Response-Monitor RM 200 von Tesdata für Realtime-Analysen in komplexen Online-lnstallationen:

"Network down" durch Messen zuvorkommen

13.11.1981

FRANKFURT (je) - Aufgrund der Bedeutung der TP-Anlagen - man denke hier etwa an die Antwortzeiten, die der Endbenutzer am Terminal in Kauf zu nehmen hat - müssen alle terminalorientierten Anwendungen ständig überwacht und zukunftsgerichtet erweitert werden. So fordert es die Frankfurter Tesdata GmbH. Als Hilfsmittel dazu offerieren die Frankfurter beispielsweise ihr System "RM 200", das auch kleineren Anwendern Online-Leistungsmessungen erlauben soll.

Als wichtigste Aktivitäten eines Online-Systemmanagements benennt Tesdata

- Realtime-Kontrolle sowohl der TP- als auch der RZ-Aktivitäten,

- Netzwerk-Konfiguration sowie

- Management-Reporting und Planung.

Das kontinuierliche Monitoring des gesamten Teleprocessing-Netzwerkes sei dabei eine entscheidene Voraussetzung.

Character und Message

Das RM 200-System dient nach Darstellung der Frankfurter dazu, ein Spektrum von Informationen innerhalb eines Kommunikationsnetzwerkes zu sammeln und zur Verfügung zu stellen. Auf dieser Basis - so Tesdata - werden Schwachstellen nicht erst an ihren negativen Folgen erkennbar; der Ärger des Anwenders wird vermieden und Fehler behoben, bevor sie eintreten.

Als Meßparameter sind für jede Leitung, für jede Kontrolleinheit und für jedes Terminal verfügbar:

- Antwortzeitverhalten,

- Rechnerverweilzeit

- Aktivitäten auf Character- und Message-Ebene sowie

- Verfügbarkeit von Leitungen und Netzwerken.

Die bereitgestellten Informationen, so erläutert Tesdata, können in Echtzeit auf einem farbigen Bildschirm grafisch dargestellt und gleichzeitig in der Datenbank des "Master Control Systems" (MCS) zur Dokumentation und Langzeitanalyse archiviert werden. Da RM 200 als Tochtereinheit durch das Master Control System verwaltet werde, könnten typische Messungen wie etwa Response-Zeiten mit Kanalaktivitätsmessungen oder Prozessoraktivitäten korreliert werden, um beispielsweise Schwachstellen im Gesamtsystem zu analysieren und zu lokalisieren.

Servicegrad-Bestimmung

RM 200 besteht aus drei verschiedenen Hardware-Untergruppen, dem

Line lnterface Module (LIM), dem Communications Processor Module (CPM) und dem Network Reporter (NR). Die Anschlüsse der RM 200 an die Anwenderleitungen geschehen durch Adapterkabel, die an beliebiger Stelle der RS-232-Interfaces (V.24) eingefügt werden können.

Den Anwendungsbereich der RAM 200 spannt Tesdata von Echtzeitanforderungen für Netzwerkanalytiker über Planungsdaten bis hin zur Unterstützung des Managements bei der Entscheidungsfindung. Einige Beispiele:

- Echtzeitanalyse in Form einer Fehlerlokalisierung in Netzwerken,

- Echtzeitanalyse in Form einer Servicegrad-Bestimmung in DV-Anwendungen,

- Kapazitätsplanung für TP-Systeme,

- Berichtswesen für das Management sowie

- Netzwerk-Konfigurationen.

Untersuchungsmatrix

Bestimmte Problemkonditionen werden von der RM 200 erkannt und über den Bildschirm in optisch-akustischer Form dargestellt. Tesdata nennt hier

- Network down,

- Line idle/Line down

- Retransmissions (NAKs),

- Response-Zeit über einem vom Benutzer vorgegebenen Schwellenwert.

Diese Ausnahmeanalyse kann in Form einer Matrix für das gesamte Netzwerk durchgeführt werden oder aber für eine Untermenge der gemessenen Leitungen (Terminals), wobei dem Benutzer vier Reporttypen zur Verfügung stehen:

- Response-Zeit mit Leitungsbenutzung

- Rechnerverweilzeit mit Leitungsbenutzung

- Response-Zeit mit Rechnerverweilzeit

- Message-Aktivitäten mit Leitungsbenutzung.

Kapazitätsp!anung

Der gesamte Netzwerkverkehr kann nach Angaben der Frankfurter über beliebige Zeiträume erfaßt und in die Datenbank des an die RM 200 anschließbaren Tesdata MS-Systems im PDF-Format (Performance Data File) abgespeichert werden. Tesdata:

Mittels einer einfachen Parametersprache können nunmehr vom MCS System Berichte in grafischem und/oder numerischen Format erstellt werden, und zwar in jeder gewünschten Kombination und für jeden gewünschten Zeitraum.

Wie Tesdata angibt, dienen diese Berichte zu Netzwerkstatistiken,

Netzwerkanalysen, zur Netzwerkplanung und sind für komplexe TP-Installationen hilfreich.

Das MCS-System (Abbildung) kann auch als Meßsystem ausgebaut werden und verfügt dann über ein erweitertes Informations-Erfassungssystem mit Leistungsdaten von EDV Komponenten wie CPUs, Kanälen, Steuereinheiten, Platten-, Band- und

Drucksystemen sowie den von der RM 200 bereitgestellten Netzwerkdaten. Damit - so Tesdata - wird es möglich, sämtliche kapazitätsrelevanten Informationen untereinander

zu verknüpfen und in Berichtsform für RZ, Analyse, Kommunicationssteuerung und Management darzustellen.

Tesdata-Geschäftsfürer Hans j. Däuble zum Zielmarkt: "Der kostengünstige Betrieb der RM 200 wird ereicht durch Verzicht au Fortschreibung der Daten in eine Datenbank für Langzeit-Auswertungen. Für solchen Bedarf hat Tesdata jetzt die RM 300.

Informationen: Tesdata Gesellschaft für Datenverarbeitung mbH, Am Lindenbaum 24, 6000 Frankfurt am Main 50, Tel.: 06 11/52 01 81.