Mobile Payment

Mobiles Bezahlen wird zur Boom-Branche

29.05.2013
Smartphones sind inzwischen allgegenwärtig und inzwischen herrscht auch bei Anbietern mobiler Zahlungsdienste Goldgräber-Stimmung. Noch sind unterschiedlichste Modelle im Rennen - und ist es völlig unklar, was sich durchsetzen wird.

Bezahlen mit dem Handy galt schon seit Jahren als Zukunftsgeschäft - doch es passierte nicht viel. Aber jetzt kommt es Schlag auf Schlag, allein diese Woche vergingt kein Tag ohne neue Ankündigungen. Edeka und Netto lassen über Smartphone-Apps an der Supermarkt-Kasse bezahlen. Groupon und American Express investieren in das Berliner Start-up SumUp, einen von mehreren Anbietern von Einsteck-Kartenlesern die Telefone und Tablets in Kassengeräte verwandeln. SumUp-Konkurrent Payleven bringt seine Kartenleser in den Apple Stores unter. Und das US-Schwergewicht PayPal bereitet mit einer Werbekampagne den Boden für eine ernsthafte Ausweitung des mobilen Geschäfts in Deutschland.

Der Markt ist in einer spannenden Pionier-Phase, in der verschiedenste Anbieter unterschiedliche Modelle ins Rennen schicken - und noch völlig unklar ist, welcher Ansatz sich durchsetzen wird (die Marktforscher von Gartner sehen hier aktuell sogenannte Digital Payment Advisors, kurz DPAs, auf dem Vormarsch). Im vergangenen Jahr schossen die Kartenleser-Anbieter wie Pilze aus dem Boden. Auf den US-Vorreiter Square - der gerade mit "Square Stand" ein Kassensystem auf iPad-Basis vorgestellt hat - folgten neben Payleven und SumUp etwa auch iZettle aus Skandinavien. Inzwischen zeichnet sich jedoch ab, dass diese Dienste nur der Einstieg in eine neue digtale Servicewelt sein sollen.

"Wir sehen für uns als Zukunftspfad, dass wir den Händlern Lösungen anbieten wollen, die über das Bezahlen hinausgehen", sagt etwa Payleven-Mitgründer Konstantin Wolff. Die Bezahl-Funktion sei einer "erster Schritt, um eine Service-Plattform für kleine Unternehmer und mittelständische anzubieten, die ihnen hilft, ihr Geschäft zu betreiben." Dabei seien verschiedene Möglichkeiten denkbar: "Alles, was mit dem Thema Kundenbindung zu tun hat, oder auch Kassensysteme, Verwaltung und Buchhaltung sowie Steuern und Warenwirtschaft." Derzeit arbeite Payleven an der strategischen Planung dafür: "Am Ende ist der Blumenstrauß ziemlich groß und man muss sich fokussieren."

Auch SumUp hat große Pläne: "Unsere Vision ist es, den Bezahlprozess grundlegend zu verändern, das ganze damit verbundene Erlebnis", sagt SumUp-Mitgründer Stefan Jeschonnek. Das Berliner Unternehmen arbeitet an dem Projekt SumUp Pay, das noch in diesem Jahr starten soll. Die Grundidee: Geldbörse oder Smartphone können beim Bezahlen ganz in der Tasche bleiben. Etwa in einem Kaffeehaus erkennt das System per Geodaten, dass ein Stammkunde das Lokal betreten hat, der Verkäufer bekommt ein Foto und das Lieblingsgetränk eingeblendet, zur Verifizierung schaut er dem Käufer nur ins Gesicht, Zahlung wird abgebucht.

Auch die Ebay-Tochter PayPal tüftelt an ähnlichen Modellen. "Unser Ziel ist, den eigentlichen Bezahlvorgang in den Hintergrund zu bringen", sagt PayPal-Chef David Marcus. In den USA heißt das Prinzip "frictionless Payment" - reibungsloses Bezahlen. Bei Payleven stößt der Ansatz bisher auf Skepsis. "Am Ende geht es um die Frage, wie tausche ich Informationen zwischen aus zwischen dem, der zahlen möchte und dem, der die Zahlung erhalten soll. Und einer muss es autorisieren, damit es einen Nachweis gibt", sagt Wolff. Es gehe darum, das Gleichgewicht zwischen Komfort und Sicherheit zu halten: "Die Industrie muss dafür noch Standards schaffen."

Edeka und die dazugehörende Discount-Kette Netto setzen auf einen ganz anderen Ansatz: Der Kunde soll über die hauseigenen Smartphone-Apps bezahlen. Dann kann er zum Beispiel von exklusiven Rabatt-Angeboten gibt. Bei Netto kann man inzwischen in allen über 4000 deutschen Märkten mit dem Handy bezahlen, Edeka will alle Supermärkte bis Ende 2015 einbinden. Dieses Ausmaß hat den öffentlich kaum bekannten Software-Anbieter Valuephone, der die Technologie für den Bezahldienst stellt, auf einen Schlag zu einem "heimlichen Champion" gemacht. "Am Ende werden die Händler entscheiden, welches Modell zum Einsatz kommt", zeigt sich Valuephone-Geschäftsführer Stefan Krueger überzeugt. (dpa/tc)