Offener Zugang zur integrierten Bürokommunikation:

Mit Sophomation viel vorgenommen

16.03.1984

NÜRNBERG (CW) - Schutz bereits getätigter Hard- und Softwareinvestitionen und Zukunftssicherheit bei breitester Anpassungsfähigkeit an vorhandene und bevorstehende Normierungen sowohl von Hersteller- wie der Postseite versprechen die Philipsleute den Anwendern von Sophomation Synergetic Open Philips Office Automation). Das Bürokommunikationskonzept der Hollander (siehe CW Nr. 11/84. Seite 41 basiert auf der Anwendung von Sopho-LAN und Sopho-WAN, bereits angekündigten Netzkonzepten.

Auf der Hannover-Messe zeigt die Philips Kommunikations-Industrie AG Sophomation. Es integriert also:

- die Philips Bürosysteme für Text- und Datenverarbeitung, Bild und Sprache,

- Nebenstellenanlagen für Sprache, Daten und Text,

- Lokale Netze und Weitverkehrsnetze

- die öffentlichen Netze und Dienste der Deutschen Bundespost.

Damit sieht sich Philips in der Lage die wesentlichen Erfordernisse, wie Ein-/Ausgabe, Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Informationen in den Darstellungsformen Daten, Text, Bild und Sprache zu erfüllen. Philips orientierte sich an den Marktanforderungen von vielen europäischen Großunternehmen und Behörden; sie beinhalten: Daten- und Textverarbeitung; interne elektronische Post von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz; externe elektronische Post auf der Basis des Teletex-Dienstes und somit auch zu allen Telex-Teilnehmern; Daten- und Textintegration; Personal-Computing-Funktionen; Bürografik; Großrechnerterminal-Emulation; Bildschirmtext (CEPT-Standard); Bewegtbilddarstellung im Zusammenhang mit der Philips-LaserVision; Bildschirmtext-Inhouse-Anwendungen; Archivfunktionen für Daten, Text und Grafik aber in Verbindung mit der Optischen Speichertechnik und dem MegaDOC-System auch für ganzseitige Dokumente in Faksimile-Darstellung.

Die Abbildung zeigt den Gesamtverbund, der bereits heute mit Sophomation möglich sei und die vorgenannten Funktionen am Arbeitsplatz der Sekretärin, des Sachbearbeiters, des Spezialisten und des Managers verfügbar machen. In der Darstellung werden vier Ebenen gezeigt: Unternehmen, Niederlassung, Abteilung, Benutzer. Die Unternehmens- und Niederlassungsebenen verbindet ein paketvermittelndes Datennetzwerk Sopho-NET, das sowohl für private als auch für die Kommunikation in öffentlichen Netzen konzipiert ist. Dieses Weitverkehrsnetz steigere die Übertragungsleistung und sorge für Kompatibilität zwischen allen Systemen innerhalb einer Organisation. Sopho-NET schaffe damit als über greifendes Netzwerk erst die Voraussetzung für Kommunikation und Informationsaustausch auf allen Ebenen von Unternehmen und Verwaltungen. Es stellt die Verbindungen zu anderen Netzwerken her und kann Philips-Angaben zufolge weltweit ausgedehnt werden.

Drei Sopho-LAN-Leistungsklassen

In der Niederlassungs- und Abteilungsebene sollen Nebenstellenanlagen für Sprache EBX 180 und Daten und Text Tekatext 40 die erforderlichen Vermittlungsfunktionen bieten. Ergänzt werden diese durch das lokale Netzwerk von Philips ."Sopho LAN", Drei Leistungsklassen stehen zur Verfügung: Sopho-LAN L für abteilungsorientierte Bürokommunikation mit Zugriff auf gemeinsame Text- und Datendateien (96 Kbps/Telefonleitungen/bis 2000 Meter); Sopho-LAN S für den Verbund vieler Endgeräte (bis 2 Mbps/Koaxialkabel/bis 5 Kilometer); Sopho-LAN M als breitbandiges Mehrkanalsystem für die simultane Daten-, Text- und Videoübertragung mit hohen Übertragungsgeschwindigkeiten.

Autonom und im Verbund

Um die Vielfalt möglicher Forderungen auf Niederlassungs-, Abteilungs- und Benutzerebene in der Daten-/Textverarbeitung und Kommunikation gerecht zu werden, bietet Philips mehrere Bürosystemfamilien an: Office Micro System P 3000, Dialog- und Multifunktionssysteme P 4000, Textsysteme P5000, Fernschreibsysteme PACT 250, Bankterminalsysteme PTS 6000. Bildschirmtexteditier- und Terminalsysteme P 2713 (CEPT-Standard), Multi Kommunikations Verbund (Office Micro Systeme/Bildschirmtext/LaserVision) und Archivsysteme MegaDOC mit optischer Speichertechnik. Alle Systeme lassen sich sowohl autonom, das heißt für die verschiedenen Aufgaben in Wirtschaft und Verwaltung einsetzen, als auch im Gesamtverbund.