Web

Karriere an der Uni

Miese Karrierechancen an deutschen Universitäten

19.03.2008
Von pte pte
Die Gretchenfrage am Ende des Studiums lautet oft: Wirtschaft oder Uni? Wer den akademischen Betrieb favorisiert, sollte sich ernsthaft überlegen, Deutschland den Rücken zu kehren. Echte Karrieren an heimischen Universitäten sind nämlich rar gesät.

Nicht nur Konzerne wie Siemens oder Bosch gehen wieder zunehmend auf Mitarbeitersuche. Fast die Hälfte der deutschen Firmen will 2008 mehr Nachwuchskräfte rekrutieren als im Vorjahr. Allein die Top 50-Entscheider wollen 25.000 Stellen für junge Akademiker einrichten. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die der Recruiting-Dienstleister Hobsons für das Magazin "Junge Karriere" gemacht hat. Während sich die Chancen in der Wirtschaft für Uni-Absolventen mit überdurchschnittlich guten Fähigkeiten wieder deutlich verbessert haben, sieht es in anderen Bereichen nicht so rosig aus.

"Von einer universitären Karriere kann man einem jungen Forscher in Deutschland eigentlich nur abraten. Wer nur auf diese Karte setzt, muss damit rechnen, bis über sein 40. Lebensjahr hinaus in einer äußerst ungewissen Lage zu sein", so die Einschätzung des Arbeitsmarkt- und Personalexperten Marc Emde, Geschäftsführer des Kölner Personaldienstleisters KCP Executives. Selbst die finanziellen Verhältnisse eines Privatdozenten, der auf eine Laufbahn als Hochschullehrer hoffe, seien oft prekär. "Wenn die Uni-Karriere dann doch nicht klappt, haben viele Bewerber mit Ende 30 oder Anfang 40 keine großen Chancen auf dem Arbeitsmarkt mehr. Wer nicht in die Wirtschaft will, sollte daher eine solche Laufbahn besser in Großbritannien oder den USA in Angriff nehmen", rät Emde.

Ein Bericht in der "Süddeutschen Zeitung" (SZ) über das "Leben in der Warteschleife" kommt zum selben Schluss. Die deutschen Hochschulen, so der Artikel, bieten dem Nachwuchs keine verlässliche Karriereperspektive. Nach einem neuen Bericht für das Bundesbildungsministerium gibt es im Ausland oft günstigere Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs. So biete Deutschland Promovierten im Vergleich zu Großbritannien, Frankreich und den USA die geringsten Aussichten, eine unbefristete Stelle als selbständiger Forscher zu bekommen. Nur ein Fünftel der Hochschullehrer erhalte Dauerstellen. In Großbritannien seien es zwei Drittel, in Frankreich drei Viertel und in den USA mehr als die Hälfte. "Unsere Zukunfts- und Hoffnungsträger werden in den Hochschulen wie Bittsteller behandelt", sagt auch Bernhard Kempen, Präsident des Hochschulverbandes.

Kritisch sieht der Kölner Personalexperte Emde die Aufstiegschancen von Hochschulabsolventen, die aus bildungsfernen Schichten kommen. "Auch hier versagt die deutsche Schul- und Hochschulpolitik. Seit Jahrzehnten hören wir in Sonntagsreden das Credo der Chancengleichheit. Aber nirgends ist der Zusammenhang 'Herkunft gleich Zukunft' so ausgeprägt wie bei uns." Man brauche mehr Bildungsinstitutionen, die Talente frühzeitig entdecken, gezielt fördern und finanziell gut ausstattet. "Und was der Staat nicht kann, müssen halt private Initiativen übernehmen, wie es der Verein 'Network For Teaching Entrepreneurship' (NFTE) vormacht. Hier werden seit vier Jahren benachteiligte Schüler durch einen kreativen Wirtschaftsunterricht zum Unternehmertum ermuntert. In den USA gibt es das Netzwerk schon seit 1987 und hat dort rund 186.000 Schüler gefördert. Ein Drittel der amerikanischen Absolventen gründet nach dem Schulabschluss ein eigenes Unternehmen. Davon können wir in Deutschland nur träumen", resümiert Emde. (pte)

Mehr dazu?