Liane Will, Manfred Hagen Relationale Datenbanken in der Praxis

08.04.1994

Verlag Technik Berlin, Muenchen 1993, 221 Seiten, 34,80 Mark

Relationale Datenbanken haben sich auf dem Markt durchgesetzt, und die Standardisierung von Datenbankabfragesprachen und Tools schreitet zuegig voran.

Auch die Verlage haben diese Entwicklung nicht uebersehen und bringen anstelle theoretisch orientierter Kompendien fuer Einsteiger immer mehr praxisorientierte Buecher auf den Markt, die den Leser in der taeglichen Arbeit unterstuetzen sollen.

Nach einer knappen Darstellung der Grundlagen des relationalen Modells beschreiben Will und Hagen den Datenbankentwurf mit der Abfragesprache SQL 2 (Structured Query Language). Im Mittelpunkt stehen Sperrverfahren und die Bedeutung der Recovery-Funktionen fuer das Wiederherstellen eines korrekten Datenbankzustandes. Anschliessend befassen sich die Autoren mit dem praktischen Einsatz von Datenbanken. Sie konzentrieren sich auf die Umgebung der Softwarepakete, die Datenbankadministration und die Diskussion einiger spezieller Anwendungen. Unter anderem geht es um zentrale Datenhaltung, Client-Server-Architekturen und verteilte Datenbanken. Bisher wurde vor allem auf den Datenbanksystemen "Oracle", "Informix", "Sybase" und "DDB/4" programmiert. In diesem Zusammenhang machen die Verfasser auch auf einige Kritikpunkte des relationalen Modells aufmerksam und verweisen auf die Vorteile objektorientierter Datenbanken, denen sicher ein Stueck der Zukunft gehoeren wird.

Einen eigenen Schwerpunkt bildet eine sehr praktisch orientierte Uebersicht typischer Werkzeuge und Programmier-Schnittstellen, die immer auch in ihrer Abhaengigkeit vom jeweiligen Hersteller beschrieben werden. Dabei findet der Leser auch eine knappe Beschreibung der Konzepte von Sprachen der vierten Generation (4GL). Einige Programmierbeispiele runden diesen Abschnitt ab.