Kosten kappen, Kompetenz konzentrieren

09.10.2003
Von 
Karsten Leclerque ist Principal Consultant - Outsourcing & Cloud bei PAC (Pierre Audoin Consultants) in München.
MÜNCHEN (COMPUTERWOCHE) - Outsourcing-Entscheidungen werden zunächst einmal aus Kostengründen gefällt. In dem Maße, wie der Markt reift, gewinnen jedoch andere Beweggründe an Gewicht. Von der Auslagerung versprechen sich die Unternehmen mehr Flexibilität, höhere Transparenz und mehr Kraft für das Kerngeschäft. Unterm Strich wird der Markt für Outsourcing-Dienste kräftig wachsen.

Nach einem sehr guten Jahr 2001 mit einem Wachstum von knapp 18 Prozent im non-kaptiven Bereich, also ohne die innerhalb eines Konzerns erzielten Einnahmen (bei T-Systems werden die mit der Deutschen Telekom und bei Siemens Business Services die mit Siemens erzielten Umsätze abgezogen), blieb die Entwicklung im deutschen Outsourcing-Markts 2002 mit nur 9,4 Prozent plus deutlich hinter den Erwartungen zurück. Nichtsdestotrotz wuchs der Outsourcing-Markt in Deutschland im Vergleich zum Softwarelizenz-, Projekt- oder Hardwaregeschäft, das in vielen Bereichen einen Rückgang hinnehmen musste, immer noch weit über Durchschnitt.

Bild: Joachim Wendler

Outsourcing gilt als antizyklisch, das heißt gerade in Zeiten schwacher Konjunktur boomt der Markt für ausgelagerte Dienstleistungen. Kostenersparnis, Effizienzsteigerung und die Konzentration auf Kernkompetenzen sprechen angesichts der momentanen Rahmenbedingungen klar für Outsourcing Services. Weshalb also "enttäuschte" der Markt 2002?

Zwar waren die "Pipelines" voller denn je, die allgemeine Unsicherheit auf dem Markt führte jedoch zu einer gewissen Abschlussträgheit. Die zahlreich erwarteten großen Projekte, etwa bei der Deutschen Bank und der Bundeswehr sowie das LKW-Maut-Vorhaben kamen verspätet oder werden immer noch verhandelt. Im Falle der Bundeswehr wird der Vertrag vermutlich erst im kommenden Jahr unterschrieben. Letztendlich sorgte keines dieser Vorhaben im Jahr 2002 für nennenswerte Einnahmen, und es scheint, als hätten die größten Anbieter über ihren Kampf um diese Prestigeprojekte den Rest des Marktes vernachlässigt.