Koexistenz von Mensch und Maschine

KI-Pessimismus ist unangebracht

Kommentar  20.11.2019
Von 


Milad Safar ist Managing Partner der Weissenberg Group.
Künstliche Intelligenz ist kein Job-Killer, sondern kann eine Job-Maschine werden. Dazu müssen sich aber Aus- und Fortbildungseinrichtungen, Unternehmensverantwortliche und Mitarbeiter den Herausforderungen stellen, die durch den Einsatz von KI entstehen.

Sprechen wir heute über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen, denken wir reflexartig an Mitarbeiterentlassungen. Das verwundert nicht, da es in den Schlagzeilen der Medien hauptsächlich um den Verlust von Arbeitsplätzen geht. Doch der weitverbreitete Generalpessimismus passt so gar nicht zur aktuellen Arbeitsmarktsituation und ist auch historisch nicht belegbar. Vielmehr haben bereits in der Vergangenheit Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Beschäftigung zu einer Mischung aus Arbeitsplatzverlagerungen, neuen Arbeitsplätzen und veränderten Arbeitsplatzprofilen geführt.

Ob KI Jobs vernichtet oder schafft, hat letztendlich etwas mit Anpassungsfähigkeit zu tun.
Ob KI Jobs vernichtet oder schafft, hat letztendlich etwas mit Anpassungsfähigkeit zu tun.
Foto: LeoWolfert - shutterstock.com

Auch intelligente Maschinen haben Grenzen

Die Geschichte zeigt, dass Unternehmen und deren Mitarbeiter angesichts technologischer Disruptionen erstaunlich anpassungsfähig sind. So nimmt beispielsweise die Zahl der Fabrikarbeiter durch die Automatisierung von Fertigungsprozessen ständig ab, ohne dass die Zahl der Erwerbslosen sprunghaft in die Höhe schießt. Die Auswirkungen der Digitalisierung und Automatisierung auf die Arbeit münden nicht zwangsläufig in Arbeitslosigkeit.

Sicherlich ist nicht auszuschließen, dass durch den Einsatz von KI einzelne Arbeitsplätze beziehungsweise Berufsbilder verschwinden werden. Der Wegfall erfolgt aber nicht abrupt, es findet vielmehr ein allmählicher, schleichender Übergang statt. Nach und nach wird es immer weniger Bedarf an Mitarbeitern geben, die einfache und/oder repetitive Arbeiten ausführen.

Die so entlasteten, freiwerdenden Mitarbeiter können aber für Arbeiten eingesetzt werden, die einen echten Mehrwert für das Unternehmen schaffen. Ihr Einsatz kann sich auch in andere Geschäftsbereiche verlagern, die eine emotionale Intelligenz, eine nuancierte Urteilsfähigkeit und ein kulturelles Verständnis erfordern, Fähigkeiten, die intelligente Maschinen einfach nicht besitzen.

Höhere Beschäftigungszahlen durch steigende Produktivität

Auch der Fachkräftemangel, der uns aufgrund des demographischen Wandels noch lange begleiten wird, sorgt dafür, dass Automatisierungstechnologien nicht zwangsläufig zu Entlassungen von Arbeitnehmern führen müssen. Vielmehr kann die neue Technik das Wirtschaftswachstum sichern. Das kommt besonders zum Tragen, wenn Unternehmen beispielsweise von einer hohen Anzahl von rentenbedingt ausscheidenden Mitarbeitern betroffen sind, den Arbeitsbetrieb aber weiterhin aufrechterhalten müssen.

Zudem führt die steigende Effizienz der Prozesse zu einer höheren Produktivität. Höhere Produktivität führt zu niedrigeren Preisen, diese zu mehr Aufträgen und Wachstum und damit letztendlich zu höheren Beschäftigungszahlen. Der einzige Haken an der Geschichte: Es werden völlig neue Arten von Arbeitsplätzen entstehen, die einen ganz anderen Skillset erfordern.

Neue Schlüsselqualifikationen sind vonnöten

Ob KI Jobs vernichtet oder schafft, hat letztendlich etwas mit Anpassungsfähigkeit zu tun. Es geht nicht darum, dass jeder Mitarbeiter mit Excel oder mobilen Geräten umgehen kann. Es geht darum, dass jeder Mitarbeiter in der Lage sein muss, Informationen zu verwalten, Wissen auszutauschen und im digitalen Kontext mit anderen zu arbeiten.

Um die künftigen Anforderungen der KI im Unternehmenseinsatz erfüllen zu können, sind vollkommen andere Schlüsselqualifikationen als bislang vonnöten. Das erfordert im ersten Schritt eine Anpassung des Bildungssystems an die neuen Rahmenbedingungen. Im Rahmen neuer Qualifikationsstrategien muss das Interesse der kommenden Generationen an den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informationstechnologie, Naturwissenschaften und Technik) bereits in der Schulzeit geweckt werden. Lehrer mit digitaler Kompetenz müssen den Schülern beibringen, bei der Nutzung neuer Medien kritisch zu denken und ihnen helfen, ein grundlegendes Verständnis für die neuen digitale Technologien zu entwickeln.

Wer sich dem technologischen Wandel anpasst, hat auch künftig einen Job

Neben bewährten Schulfächern und Studiengängen müssen weitere neue Studiengänge und Ausbildungsberufe geschaffen werden, die auf der Vermittlung umfangreicher Kompetenzen in IT, Kommunikation und Naturwissenschaften basieren. Dazu gehören insbesondere Berufe in der Datenverarbeitung. Die nächste Generation von Mitarbeitern muss lernen, sich schnell an den technischen und digitalen Wandel anzupassen. Lebenslanges Lernen ist das Schlagwort. Dies gilt sowohl für vollautomatische Roboter als auch für den Menschen!

Im Zeitalter der Digitalisierung und Automatisierung umfasst der Bereich "Lehrberufe" nicht nur die Schule, Universität und Berufsausbildung, sondern insbesondere auch die Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung für Erwachsene. Diese Fortbildung sollte allerdings am zukünftigen Bedarf ausrichten. Zusätzliche Qualifikationen als Buchhalter zu erwerben, sind beispielsweise für den einzelnen Mitarbeiter angesichts der Möglichkeiten von KI von geringem Nutzen, da die Wahrscheinlichkeit, dass die Arbeit eines Buchhalters durch intelligente Software geleistet werden kann, bei 98 Prozent liegt.

Lernen, was wesentlich ist

KI erfordert ganz andere, ganz neue Mitarbeiterfähigkeiten. Neben den Bildungseinrichtungen sind die Unternehmen gefordert, fehlende Qualifikationen zu erkennen und Mitarbeiter mit den entsprechenden Skills auszustatten, um sie auf neue Aufgaben vorzubereiten. In Zukunft werden Ideen aufgrund eines hohen, intelligenten Vernetzungsgrades nicht mehr von einzelnen Spezialisten eingebracht, sondern von einem lebendigen Wissenskollektiv generiert.

Um das schnelle Verfallsdatum von Wissen in der digitalen Arbeitswelt zu kompensieren, müssen Unternehmen künftig ihre Mitarbeiter kontinuierlich mit dem für die neuen Herausforderungen relevanten Wissen ausstatten. Im Rahmen des adaptiven Lernens werden die Mitarbeiter dabei im Wesentlichen nur mit dem Wissen versorgt, das sie für die Bewältigung der aktuellen Aufgabe benötigen.

Denn von den Mitarbeitern wird erwartet, dass sie sich nicht nur auf einen Tätigkeitsschwerpunkt konzentrieren, sondern bei Bedarf auch mehrere vielfältige, teilweise sehr komplexe Aufgaben übernehmen und im Team arbeiten. Gefordert sind hier vor allem auch nicht-formale Qualifikationen. Dazu gehört zum Beispiel die Fähigkeit, selbstständig zu handeln, Netzwerke aufzubauen, sich und seine Teams zielorientiert zu organisieren und abstrakt zu denken. Kreative, flexible Menschen mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten und kritischem und problemorientiertem Denken sind am besten qualifiziert für den neuen Arbeitsmarkt. Reine Wissensarbeiter werden nicht mehr benötigt. Es geht vielmehr darum, kreative Problemlösungen zu finden. Ein grundlegendes Verständnis für die analytischen und technischen Aspekte einer Aufgabe wird unerlässlich.

Steigende Produktivität mündet letztendlich in steigenden Beschäftigungszahlen

Im Zeitalter der KI sind hierarchische Systeme in ihrer klassischen Form obsolet. Es steht außer Frage, dass Wirtschaftswachstum Arbeitsplätze schafft. Und KI ist der Treibstoff für Wirtschaftswachstum, da sie für eine höhere Produktivität sorgt, die zu einer erhöhten Nachfrage führt und damit auch neue Beschäftigungsmöglichkeiten schafft. Mehr Aufträge bedeuten mehr Mitarbeiter.

Ethische Verpflichtung der Unternehmen

In der ganzen Diskussion um die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsplatz von morgen darf aber nicht vergessen werden, dass Unternehmen eine ethische Verpflichtung gegenüber ihren Mitarbeitern haben. Hier steht jede Organisation klar in der Verantwortung, die positiven Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen gegen soziale Benachteiligungen der Mitarbeiter abzuwägen. Konkret sollten sich Unternehmen die Frage stellen, ob einige durch KI ersetzbare Tätigkeiten im Unternehmen erhalten bleiben sollten. Insbesondere bei Mitarbeitern mit geistigen oder körperlichen Handicaps sind diese Erwägungen wichtig. Letztendlich hat jedes Unternehmen den gesellschaftlichen Auftrag, die Fähigkeiten und Möglichkeiten seiner Mitarbeiter zu beachten und sie dementsprechend einzusetzen, zu fördern und weiterzuentwickeln.