Die Experten von Gehalt.de haben die Trendberufe und ihre Gehälter für 2019 analysiert. Dabei berücksichtigten sie die Sucheingaben ihrer Nutzer sowie Informationen aus Kunden- und Beratungsgesprächen. Unter den wichtigsten Trendberufen haben die meisten einen direkten Bezug zur IT:
Entwickler für künstliche Intelligenz machen Maschinen schlauer
Was ehemals für viele Gamer nur ein Hobby war, wird heute zu einem der bedeutendsten Zukunftsbereiche in der IT: die Programmierung von künstlicher Intelligenz (KI). Für Entwickler gibt es hier immer mehr zu tun - von der Programmierung bis zur Objekt- und Texterkennung oder dem Video-Tracking. In dem Beruf werden aber auch innovative Konzepte in den Zukunftsthemen KI und Machine Learning entwickelt. Die Themengebiete sind sehr breit gefächert und an Jobs mangelt es schon lange nicht mehr.
KI-Entwickler verdienen im Schnitt 69.285 Euro.
Foto: REDPIXEL.PL - shutterstock.com
Gefragte 3D-Druck-Experten
Der 3D-Druck ermöglicht neue Anwendungen in vielen Branchen. Mediziner und Patienten profitieren von individualisierten Prothesen und Industrieunternehmen von On-Demand-Fertigung von Ersatzteilen. Der Markt für den 3D-Druck soll von drei Milliarden US-Dollar im Jahr 2013 auf 21 Milliarden in Jahr 2020 anwachsen. Davon profitieren Produktdesigner mit technischem Wissen und Ingenieure. Der Ruf nach 3D-Druck-Experten wird damit immer lauter, wodurch auch ihr Gehalt steigen dürfte.
Derzeit liegen die Einkommen bei durchschnittlich 52.134 Euro.
Datenschutzbeauftragte: die Hüter personenbezogener Informationen
Mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) fand der Beruf des Datenschutzbeauftragten besonders viel Aufmerksamkeit. Doch in Zeiten der digitalen Vernetzung wird das Wissen um die Verwendung personenbezogener Informationen ohnehin wichtig.,Was schon längst Thema rund um soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter war, gerät heute stärker in den Fokus und das zeigt sich auch in der Nachfrage. Immer mehr Unternehmen schreiben Stellen für Datenschutzbeauftragte aus.
Sein Gehalt liegt bei durchschnittlich 46.289 Euro.
Kryptologen: Sicherheit hat für sie höchste Priorität
Der Schutz von Daten und sensiblen Informationen bekommt von Jahr zu Jahr immer größere Bedeutung. Gleichzeitig finden vermehrt Hackerangriffe auf Privatpersonen und Unternehmen statt, um an das Datenmaterial zu gelangen. Passwörter, PINs, Kreditkarteninformationen und Login-Namen gehören zu der begehrten Beute der Cyberdiebe. Damit sie es nicht ganz so einfach haben, müssen Informationen möglichst intelligent verschlüsselt werden. Hier kommen Kryptologen zum Einsatz. Sie sind für die Ver- und Entschlüsselung von Informationen zuständig und versuchen mit immer komplizierteren Methoden, Daten und sensible Informationen zu schützen.
Kryptologen kommen in der Regel aus der Mathematik oder Informatik. Ihr Verdienst liegt bei durchschnittlich 74.748 Euro.
Der Kunde ist König mit dem Customer Experience Manager
Ob offline im stationären Handel oder digital im Online-Shop - der Customer Experience Manager hat die Aufgabe, den Kunden die bestmögliche Orientierung im Geschäft zu bieten. Dabei bedient er sich an analytischen Instrumenten, erstellt Kundenbefragungen und greift auch vor Ort ins Geschehen ein, um die Klienten zum gewünschten Ziel zu führen. Kundenbedürfnisse sind sehr unterschiedlich und diese gilt es zu kennen. So entwickelt er aus gewonnenen Daten Handlungsmaßnahmen und neue Shop-Konzepte. Der Customer Experience Manager wird damit in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Das Gehalt eines Customer Experience Managers liegt derzeit bei durchschnittlich 47.477 Euro.
Neuer Ausbildungsberuf: Kaufmann für E-Commerce
Alibaba, Amazon und eBay heißen die drei Platzhirsche im E-Commerce, doch Online-Shops gibt es wie Sand am Meer. Ähnlich wie im stationären Handel müssen auch die Webportale von Experten betrieben, beworben, optimiert und am Laufen gehalten werden. Seit einigen Monaten gibt es hierfür den Ausbildungslehrgang zum Kaufmann/-frau im Bereich E-Commerce. Hier erlernen alle Interessierten die Grundlagen in der Welt der Online-Shops. Der Andrang ist groß: Laut Handelsverband Deutschland (HDE) sind im laufenden Jahr 2018/2019 1.400 Ausbildungsverträge unterzeichnet worden.
Ein ausgebildeter Kaufmann im E-Commerce verdient durchschnittlich 32.483 Euro.
Was IT-Fachkräfte verdienen
- IT-Gehälter 2018/2019
12.225 Datensätze analysierten die Hamburger Vergütungsspezialisten von Compensation Partner für die große Gehaltsstudie für IT-Fach- und Führungskräfte. - Security-Experten bleiben die Gewinner
Unter den IT-Fachkräften ohne Personalverantwortung verdienen die Security-Profis mit einem durchschnittlichen Jahresbruttogehalt von 75.600 Euro am meisten. - Gut bezahlte IT-Projektleiter
Nach den Security-Experten sind die Projektleiter mit durchschnittlich 73.200 Euro im Jahr die am besten bezahlten IT-Fachkräfte. - SAP-Wissen ist immer noch ein Garant ...
... für eine hohe Nachfrage und damit auch eine dementsprechend hohe Vergütung. SAP-Berater gehören mit einem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt von 72.900 Euro zu den Top-Verdienern. - IT-Berater ...
... erzielen mit 72.400 Euro brutto im Jahr auch ein überdurchschnittliches Gehalt für IT-Fachkräfte ohne Personalverantwortung. - Entwicklergehälter
Am besten verdienen SAP-Entwickler mit 65.600 Euro im Jahr, gefolgt von Softwareentwickler im Backend ( 61.700 Euro) und Experten für User Experience ( 58.200 Euro). - Aber auch Entwickler, ...
... die im Mobile-Bereich unterwegs sind und Apps programmieren, sind mit durchschnittlich 59.800 Euro brutto im Jahr gut dabei. - Netzwerk- und Systemadmins ...
... müssen dagegen mit einem niedrigeren Bruttogehalt auskommen: 49.300 Euro im Jahr. - Support-Mitarbeiter ...
... werden noch schlechter bezahlt: 44.700 Euro brutto im Jahr. - Ein Studium zahlt sich aus
Am besten honoriert werden eine Promotion (79.000 Euro) und ein Universitätsdiplom (76.500 Euro), gefolgt vom FH-Diplom 70.700 Euro). Der Master (65.600 Euro) hat noch nicht das Niveau des Diploms erreicht, was an dem niedrigeren Alter der Master-Inhaber liegt. Bei den Zahlen handelt es sich um Einkommen, die im Schnitt mit dem jeweiligen Abschluss zu erreichen sind. - Mit einem Bachelor-Abschluss ...
... kommen Young Professionals auf durchschnittlich 55.200 Euro im Jahr. - Mit zunehmender Berufserfahrung ...
... steigt auch das Gehalt: In den ersten drei Jahren nach dem Berufseinstieg können IT-Fachkräfte mit 44.500 Euro rechnen, nach sieben Jahren sind es 56.400 Euro und nach mehr als zehn Jahren 68.000 Euro. - Grosse Unternehmen bieten bessere Verdienstchancen
Während Firmen mit mehr als 1000 Beschäftigten ihre IT-Fachkräfte mit durchschnittlich 78.148 Euro vergüten, können IT-Experten in Betrieben mit weniger als 100 Beschäftigten nur 52.700 Euro erwarten. - Wo IT-Berater am besten verdienen
Die Branche macht den Unterschied, wie viel IT-Berater verdienen. Die 3 Top-Branchen sind Chemie (95.160 Euro), Medizintechnik (93.400 Euro) und Pharma (93.130 Euro). - Auch der Maschinen- und Anlagebau ...
... entlohnt IT-Berater mit 91.600 Euro überdurchschnittlich. - Die Touristikindustrie und die Hotellerie......
... dagegen zahlen auch begehrten IT-Beratern mit 60.700 beziehungsweise 58.700 Euro keine üppigen Gehälter. - Forschungsinstitute ...
... nehmen mit einer Vergütung von 57.500 Euro für den IT-Berater den letzten Platz im Branchenranking ein. Das liegt daran, dass sie in den meisten Fällen ihre Mitarbeiter nach öffentlich-rechtlichen Tarifen bezahlen. - In München ...
... verdienen IT-Profis 20,5 Prozent besser als im Bundesdurchschnitt, der in Hamburg erzielt wird. Hoch sind hier aber auch Mieten und andere Lebenshaltungskosten. - Frankfurt am Main ...
... bietet IT-Profis mit einem Plus von 19 Prozent zum Bundesdurchschnitt ebenso hohe Verdienstchancen. - In Dresden ...
... und anderen Hauptständten der neuen Bundesländer müssen sich IT-Experten dagegen mit Löhnen bescheiden, die 15 Prozent und mehr unter dem Bundesdurchschnitt liegen. - Benefit Firmenwagen
Nur 9 Prozent der IT-Fachkräfte haben einen Firmenwagen, bei den IT-Führungskräften sind es 59 Prozent. Der Neupreis des Wagens liegt bei Fachkräften bei durchschnittlich 39.2500 Euro. Die Autos der IT-Führungskräfte sind mit durchschnittlich 52.000 Euro deutlich teurer.
Was IT-Führungskräfte verdienen
- IT-Gehälter in Deutschland
Karriere in der IT zu machen, zahlt sich aus. Die Vergütungsstudie "IT-Funktionen 2017/2018" von Compensation Partner zeigt, was CIOs und andere IT-Verantwortliche in welchen Branchen verdienen und in welchen Städten am besten bezahlt wird. - Durchschnittsverdienst der IT-Manager
Compensation Partner hat ermittelt, dass IT-Manager – damit sind alle IT-Führungsfunktionen im Querschnitt gemeint – in einem Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern durchschnittlich 99.950 Euro im Jahr verdienen. Dieses Gehalt steigt auf rund 115.000 Euro in einem Betrieb mit bis zu 1000 Mitarbeitern, wächst in einem mittelständischen Unternehmen mit über 1000 Beschäftigten auf 133.500 Euro und erreicht in Konzernen mit mehr als 20.000 Mitarbeitern 148.300 Euro. - Topverdiener im Bankwesen
Die Topverdiener unter den IT-Chefs kommen weiter aus der Bankenwelt. Compensation Partner errechnet ein durchschnittliches Jahresgehalt von 294.500 Euro inklusive Boni, was einem Plus von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Nicht einmal die Hälfte dessen bekommt ein Abteilungsleiter in der Bankenwelt, der mit 134.800 Euro Jahresgehalt aber noch sehr gut verdient. - Telekommunikationsbranche
Mit Abstand folgen die IT-Bereichsleiter aus der Telekommunikationsbranche mit einem Jahressalär von 235.750 Euro. - Automobilbranche
Auf Platz drei schaffen es die CIOs aus der Autobranche, die im Durchschnitt 223.000 Euro per annum ausgezahlt bekommen. Ein Abteilungsleiter bringt es in der Automobilindustrie im Schnitt auf 118.000 Euro. - Softwarebranche
Mit 198.500 Euro Jahresgehalt liegen die Bereichsleiter in Softwarehäusern knapp unterhalb der 200.000-Euro-Marke. - Systemhäuser
Mit etwas weniger müssen sich die CIOs der Systemhäuser zufriedengeben. Sie beziehen durchschnittlich ein Gesamtgehalt von 193.000 Euro im Jahr. - Frankfurt ist spitze
Untersucht wurde auch, in welcher Stadt die höchsten Gehälter gezahlt werden. Hier hat sich in diesem Jahr Frankfurt am Main an die Spitze gesetzt. Die Hessen zahlen 21 Prozent über dem Durchschnitt. - München
München, das einige Jahre den ersten Platz in Sachen IT-Gehälter belegte, muss sich mit Platz zwei begnügen. Münchner Firmen zahlen 20 Prozent über dem Durchschnitt und liegen damit knapp hinter Arbeitgebern aus Frankfurt am Main. - Stuttgart
An dritter Stelle im IT-Gehälter-Ranking rangiert Stuttgart. Hier wird 15 Prozent mehr als im Durchschnitt bezahlt. Düsseldorf fogt auf Platz vier (elf Prozent) und Köln (vier Prozent) auf Platz vier. Die Hauptstadt Berlin spielt im Ranking keine Hauptrolle. Dort liegen die IT-Gehälter zehn Prozent unter dem Durchschnitt. - Gehaltsverlauf
Das Gehalt eines IT-Managers entwickelt sich im Lauf seiner Karriere bis Mitte fünfzig nach oben. Mit 30 Jahren bringt er es auf 107.900 Euro, mit 35 Jahren nimmt er 111.700 Euro mit nach Hause, mit 40 dann 122.700 Euro. In den besten Führungsjahren geht es weiter nach oben: mit 45 Jahren auf 131.700 Euro, mit 50 auf 136.000 Euro. Dann ist allerdings die Plateauphase erreicht: Laut Compensation Partner verdient der 55-jährige IT-Chef im Durchschnitt nur noch 129.000 Euro im Jahr.