Die Cloud im Mittelstand

Keine Angst vor der Cloud

03.01.2013
Von Carsten Hentrich und Frank Frey
Cloud Computing hat das Potenzial, Unternehmensprozesse und Geschäftsmodelle auf eine völlig neue Basis zu stellen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sollten daher ihre Berührungsängste überwinden. Schließlich besteht die Chance, sich vom Wettbewerb abzusetzen.

Trotz des allgegenwärtigen Medienhypes weiß jedes fünfte mittelständische Unternehmen noch immer nicht so recht, was Cloud Computing eigentlich bedeutet, beziehungsweise welches Potenzial diese Technologie mit sich bringt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfgesellschaft PwC. Ein weiteres Resultat: Lediglich zwölf Prozent der befragten kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) nutzen bereits IT aus der Wolke, zumeist als Software-as-a-Service (SaaS), Infrastructure-as-a-Service (IaaS) oder Platform-as-a-Service (PaaS).

Foto: rubysoho, Fotolia.com

Dabei hat das neue IT-Bezugsmodell weitaus mehr zu bieten, als die meisten Mittelständler offenbar ahnen. Die Wolken-IT hat Potenzial, die unternehmenseigene IT zu optimieren und Mitarbeiter zu entlasten. Sie kann darüber hinaus auch Ausgangspunkt für Innovation und Wachstum sein. Mittelständische aber auch größere Unternehmen können von ihrer Skalierbarkeit und Standardisierung gepaart mit geringen Einstiegs- und Investitionskosten profitieren. Weitere Vorteile der Cloud sind Möglichkeiten, das eigene Geschäft zu erneuern, Produkte und Services schneller im Markt einzuführen sowie eine verbesserte Kosteneffizienz durch das zugrunde liegende Service-Modell.

Doch dadurch, dass viele Unternehmenslenker die Cloud als rein technisches Thema sehen und vor ihrer Komplexität zurückschrecken, übersehen sie oft die tatsächlichen Möglichkeiten: Da sich durch Cloud Computing neue Geschäftsszenarien und -modelle in einem sich stets weiter globalisierenden Markt entwickeln lassen, könnten sich vor allem mittelständische Unternehmen vom Wettbewerb absetzen und ihre Wachstumsziele durch neue Märkte und neue flexiblere Vertriebskanäle adressieren.

Eine Frage der Kosten

Kosteneffizienz und Agilität der IT lassen sich durch Automatisierung, Aggregation und Innovation erhöhen.
Kosteneffizienz und Agilität der IT lassen sich durch Automatisierung, Aggregation und Innovation erhöhen.
Foto: Infosys

"Ist der Weg in die Wolke nicht sehr teuer?", mögen sich einige Entscheidungsträger fragen. Jein! Für Strategie, Beratung und Umsetzung sind zwar Einmal-Investitionen vonnöten. Fest steht aber auch, dass sich die IT einem wachsenden Kostendruck stellen muss. Wie Erfahrungen gezeigt haben, konnten mit Hilfe von Cloud Computing Investitions- sowie IT-Betriebskosten erheblich reduziert werden. Diese Einsparungen bringen wiederum Freiraum für Innovationen. Anwender dürften außerdem nicht außer Acht lassen, dass der Schritt in die Wolke dank nutzungsabhängiger Abrechnungsmodelle auch mit verhältnismäßig kleinen Einstiegsinvestitionen funktioniert, da die vorhandene Infrastruktur nicht auf den Kopf gestellt werden muss und durch Services aus der Cloud ergänzt wird.

Der Innovationstreiber

An dieser Stelle sei Unternehmen angeraten, Einsparungen durch Cloud Computing wieder in neue Lösungen zu reinvestieren. Sie sollten neuartige und innovative Ideen zur Umsatzsteigerung und Optimierung adressieren und dabei Partner mit ins Boot holen. Zwei Beispiele:

  1. Eine Vertriebskanalintegration, die Social Media als neuen Vertriebskanal einbindet und eine skalierbare Online Shop-Lösung abbildet, bietet mittels innovativer Datenanalyse wertvolle Einsichten in das Konsumverhalten. Durch persönliche Ansprachen lassen sich Produkte und Dienstleistungen gezielter vermarkten und so der Umsatz signifikant steigern.

  2. In Fahrzeugen lassen sich Infotainment-Dienste je nach Nutzungsbedarf skalieren. Die Kosten für eingebettete Systeme und die Aktualisierung der Funktionen werden durch die Zentralisierung der Funktionen in der Cloud nachhaltig optimiert. Analysen der Nutzungsdaten und des Nutzerverhaltens ermöglichen personalisierte Profile und optimieren die Vermarktung neuer Services. Dies führt zu einer Umsatzsteigerung in einem ganz neuen Geschäftsfeld.

Wichtig ist es, bereits im Vorfeld eine unternehmensspezifische Cloud-Strategie zu definieren, um verschiedene Kosteneinsparungs- und Geschäfts-innovationsmöglichkeiten durch die Cloud mit weiteren synergetisch wirkenden strategischen und operativen Maßnahmen zu verbinden. Anschließend lässt sich durch Optimierung Kapital zur Innovation erschließen und im folgenden Schritt gezielt für Geschäftsinnovation einsetzen. So schafft Cloud Computing eine stabile Basis für kontinuierliche Geschäftsinnovation und Unternehmenstransformation. Gleichzeitig verliert Cloud Computing seinen technischen Schrecken und entwickelt sich zum nützlichen, ja logischen Werkzeug für innovative Geschäftsmodelle und Prozessoptimierungen.