Vorausschauende Wartung etablieren
Aber auch durch die vorausschauende Datenanalyse lassen sich Kostenvorteile erzielen: Dank der IoT-Echtzeitdaten ist der Servicetechniker stets über den aktuellen Zustand jeder einzelnen Komponente einer Solar- oder Windanlage informiert und kann, falls nötig, ein Bauteil austauschen, bevor es ausfällt. Das reduziert ungeplante Stillstände auf ein Minimum und verbessert die Leistung und die Stromproduktion einer Anlage nachhaltig.
Zu diesem Zweck gleicht ARISTOTELES IoT-Daten wie die Produktionsdaten einer Turbine bei bestimmten Windgeschwindigkeiten mit den Vorgaben des Herstellers ab. Ampelfunktionen signalisieren sofort, ob die Performance und Produktion innerhalb der festgelegten Toleranzgrenze liegt, oder ob es gar signifikante Abweichungen gibt. Rot bedeutet akuten Handlungsbedarf - es muss schnellstens reagiert werden.
Simulationen verbessern Risikomanagement
Langfristig können mit den Simulationswerkzeugen von SAP Cloud Platform auf die in ARISTOTELES gesammelten Daten Algorithmus-basierte Analysen durchgeführt werden, um so zustandsgerechte Wartungskonzepte (Predictive Maintenance) zu entwickeln, die zu einer nachhaltigen Kostensenkung beitragen.
Zudem lassen sich mit diesen Simulations-Tools auch Szenarien durchspielen, anhand derer sich die operationellen Risiken aber auch Standortrisiken unterschiedlichster Anlagentypen in den Solar- und Windparkportfolios exakt klassifizieren lassen - von sehr niedrig bis sehr hoch. Auf dieser Grundlage kann Kaiserwetter dann eine effiziente Risikoprävention erarbeiten und umsetzen.
AUF EINEN BLICK Unternehmen: Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH |
Sichere und hochverfügbare Prozesse und Daten
Im Zuge des technischen und finanzwirtschaftlichen Managements sammelt, verarbeitet und analysiert Kaiserwetter für Kunden Daten in der Cloud. Die Sicherheit und Integrität dieser Daten sowie vollständige Transparenz in Bezug auf die Verwendung kritischer Informationen muss daher zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein.
Bei Kaiserwetter ist dies der Fall, denn Aristoteles wird im SAP-Hochleistungsrechenzentrum in St. Leon-Rot betrieben. Verarbeitung und Analyse der Daten erfolgen somit ausschließlich in Deutschland und gemäß den strengen Vorschriften des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), die ein hohes Maß an Rechtssicherheit garantieren. Die Verfügbarkeit der Daten rund um die Uhr ist ebenfalls gewährleistet: Die physische Sicherheit des SAP-Rechenzentrums übertrifft sogar Tier-4-Anforderungen.
Viel erreicht und noch mehr vor
"Ob Performance-Optimierung, Kostenreduktion oder innovative Serviceangebote: Aristoteles auf Basis von SAP Cloud Platform ermöglicht digitale und IoT-basierte Prozesse, die ein effizientes, zukunftsgerichtetes Management von Erneuerbare-Energien-Portfolios erlauben, sodass die Eigentümer größtmöglichen Nutzen aus ihren Investitionen ziehen", hebt Hanno Schoklitsch hervor. Mit dem bisher Erreichten gibt er sich jedoch nicht zufrieden. Die Cloud-IoT-Plattform Aristoteles wird ständig verbessert, weitere Anwendungsmöglichkeiten, etwa im Bereich von Wasser-, Biomasse- und Biogaskraftwerken, werden geprüft.
Ihre Ansprechpartner |
Hanno Schoklitsch Martin Kornemann ger@kaiserwetter.eu |
Lesen Sie weitere Projektberichte zur digitalen Transformation |
Projektberichte in Zusammenarbeit mit SAP: SAP HANA Enterprise Cloud beflügelt Digitalstrategie PaaS-Lösung von Full Controll: Jede Sportart in einer App digitalisieren Digitale Transformation bei B. Braun Aesculap: Innovativer Ansatz mit SAP HANA Cloud Platform Digitales Werkzeugmanagement ermöglicht intelligente IoT-Szenarien: MAPAL vernetzt Kunden und Lieferanten über SAP HANA Cloud Platform Digitalisierung mit mobilen Apps: Swarovski setzt auf SAP HANA Cloud Platform Digitale Transformation mit OWN: Informationen intelligent auf digitaler Pinnwand kombinieren |