Hays und PAC-Studie

Jedes zweite Unternehmen setzt auf Freiberufler

17.09.2014
Von 
Bettina Dobe war bis Dezember 2014 Autorin für cio.de.
Vor allem in IT-Abteilungen von Unternehmen kommen Freiberufler häufig zum Einsatz, so eine aktuelle Studie. Grund dafür sind der schwankende Personalbedarf und der Mangel an Fachkräften.

Der Expertenmangel wird sich noch verschärfen: Jeder vierte Verantwortliche in Bereichen, in denen besonders viele Wissensarbeiter eingesetzt sind, erwartet, dass er in Zukunft mehr Spezialisten als bisher braucht, so die Studie "Personalbedarfsplanung und -beschaffung in Unternehmen" des Personaldienstleister Hays in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Pierre Audoin Consultants (PAC). Für die Untersuchung wurden 358 Fachbereichs-, Personal- und Einkaufsleiter befragt.

Immer weniger Bewerber

Düstere Zeiten kommen auf die Personaler Deutschlands zu: "Während auf der einen Seite der Bedarf an Spezialwissen steigt, sinkt andererseits die Zahl an geeigneten Bewerbern", heißt es in der Studie. Diese Schwierigkeiten betreffen vor allem die IT. So mangelt es zum Beispiel an SAP-Experten oder Softwarearchitekten. Laut der Hays-Untersuchung seien sogar zwei Drittel der befragten Fachbereichsleiter unzufrieden mit der Personalsituation - in der IT dürften es sogar noch mehr sein.

Die Sorgen der Personaler sind vielfältig: 43 Prozent der befragten HR-Manager sehen im zunehmenden Bedarf an Spezialwissen eine Hürde darin, ihren Personalbedarf zu decken. Immerhin noch 40 Prozent geben an, dass sich zu wenig Experten bewerben würden. Darüber hinaus rechnen die Personalfachleute mit Hürden wie etwa einen Mangel an qualifizierten Fachkräften generell, alternde Belegschaft, kürzere Planungszeiträume und hohe Planungsunsicherheit.

Keiner denkt in die Zukunft

Notwendig wäre eine in die Zukunft gerichtete, fundierte Personalstrategie. "Viele Unternehmen müssen heute darüber nachdenken, wie sie den künftigen Personalbedarf in Geschäftsfeldern sicherstellen, in denen sie bis dato noch gar nicht präsent sind", heißt es in der Studie. Davon sind viele Firmen noch weit entfernt. Um zumindest temporär den Mangel zu beheben, setzt vor allem die IT auf Selbständige. 48 Prozent der befragten IT-Fachbereichsleiter gaben an, in ihrem Team Freiberufler einzusetzen. Im Bereich Research & Development sind es dagegen nur 38 Prozent und bei Finance & Accounting nur 25 Prozent. Für die hohe Zahl an Freiberuflern in den IT-Abteilungen liefert Hays eine Erklärung: "So ist der Einsatz von Freiberuflern in der IT aufgrund des ausgeprägten Projektcharakters überporportional stark verbreitet", heißt es. Zu diesem Ergebnis kommen auch andere Untersuchungen.

Zeitarbeiter in der IT?

Immerhin noch fast jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) setzt auf IT-Zeitarbeiter - die geringere Zahl lässt sich wohl damit erklären, dass kaum ein ITler zu den niedrigen Stundensätzen von Zeitarbeitsfirmen arbeitet. Dafür ist die Zahl sogar noch überraschend hoch, wenn man bedenkt, welche Einstiegsgehälter in der IT heute gängig sind.

Auf IT-Freiberufler kommen glückliche Zeiten zu.
Auf IT-Freiberufler kommen glückliche Zeiten zu.
Foto: Mila Supynska - Fotolia.com

Ein Trost für IT-Leiter dürfte die hohe Zahl an Freiberuflern sein. Der schwankende Bedarf an Spezialisten in Projektzeiten ist ein Argument, das für freie Mitarbeiter spricht. Andererseits werden IT-Experten bald nur noch gegen sehr hohe Honorare zu haben sein. Ein Ausweg aus der Misere könnte sein, die Experten schon jetzt an die Firma zu binden, in Weiterbildungen zu investieren und den Mitarbeitern Freiräume zu bieten. Aus einem externen Mitarbeiter kann schnell ein Festangestellter werden, wenn ihm die Arbeitsbedingungen in der Firma gefallen. Das setzt jedoch voraus, dass der IT-Leiter Einfluss auf die Personalplanung hat.

Das Problem in der Personalplanung ist hausgemacht. Zwar haben 82 Prozent der befragten Unternehmen eine Personalstrategie, so die Studie. Auf der anderen Seite bezögen 80 Prozent der Personalleiter die Fachbereiche nicht in die Strategieentwicklung ein. Einkauf, Personalabteilung und Fachbereichsleiter stimmen sich bei Einstellung noch zu selten ab und verfolgen jeweils eine eigene Strategie. Eine firmenweite Planung wäre hier sinnvoll. "Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt mehr denn je davon ab, inwieweit es Unternehmen gelingt, neue Geschäftsfelder und Themen mit dem passenden Personal zu erschließen", heißt es in der Studie. Teuere Selbständige können langfristig keine Lösung sein.