CW-Redakteure sagen ihre Meinung:

Jedem seine Sprache

12.12.1975

Da kämpfen die "Technolinguisten" um Beseitigung der Sprachbarrieren, und dann kommt es wieder einmal anders als man denkt: die Datenverarbeitung, dem vorhandenen Volumen natürlicher Sprache nicht gewachsen, führte erst einmal zu neuen Sprachen - und jetzt sogar zu Mitteln, um weitere individuelle Fachsprachen mit Computerhilfe aufzubauen. Was für eine Freude für alle diejenigen, die eine zentralisierte DV mit der Begründung befürworten, nur so könne dafür gesorgt werden, daß alle in einer Firma dieselbe Sprache sprächen.

Wenn die mit "Technolinguistik" befaßten, sprachinteressierten Ingenieure versuchen, sich auf klare Formulierungen und eindeutige Definitionen zu einigen, dann sind das keine "Sprachtümler". Sie sind die Nachfolger jener Männer, die schon in den 30er Jahren für eine, "wirtschaftliche Sprachbetrachtung" eingetreten waren.

Werden allein für "Druckventil" noch fünf andere Begriffe benutzt, so ist das zwar durch den technischen Fortschritt bedingt - tatsächlich aber eher ein Rückschritt. Denn mit dem Vordringen der EDV wird sprachliche Redundanz noch ärgerlicher, als sie im Sprachunterricht schon immer war: automatisch erstellte Lexika, Schlagwortverzeichnisse und Übersetzungen werden komplizierter als nötig. Das Gespräch selbst zwischen Abteilungen desselben Unternehmens wird durch unterschiedlichen Fachjargon noch weiter erschwert. Während man auf der einen Seite im Interesse der DV zu normen versucht, bietet der Computer anderseits neue Möglichkeiten für Sprach-lndividualismus: "Die Programmiersprache APL eignet sich besonders als Grundlage für die Entwicklung fachspezifischer Sprachen", betonte IBM bei der Ankündigung ihres neuen Softwarepaketes "Virual Storage Personal Computing".

Es lebe die Verständigung - wenn sich jeder quasi automatisch seine Privatsprache machen kann. Vielleicht wäre es an der Zeit, das gute alte Esperanto wieder auszugraben - umfunktioniert zu einem computergerechten Mittel für weltweite Mensch-Maschine- Mensch-Kommunikation.