IT-Gehälter: Viele Mittelständler bekommen nicht mehr als im Vorjahr

13.05.2004
Von 
Hans Königes war bis Dezember 2023 Ressortleiter Jobs & Karriere und damit zuständig für alle Themen rund um Arbeitsmarkt, Jobs, Berufe, Gehälter, Personalmanagement, Recruiting sowie Social Media im Berufsleben.

Außerdem haben die Gehälter sich angenähert. Zum Beispiel erreicht in einem großen Betrieb mit über 300 Millionen Euro Umsatz der IT-Junior ein ähnlich hohes Gehalt wie im Mittelstand, nämlich durchschnittlich 42 000 Euro Grund- und 45000 Euro Zielgehalt. So verdient ein junger Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung sowohl im Mittelstand als auch beim großen Betrieb 44000 Euro im Jahr und im Projekt-Management beträgt der Unterschied 1000 Euro (44000 Euro Mittelstand, 45000 Euro Konzern).

Großes Einkommensgefälle

Im Vertrieb kommen die Nachwuchskräfte in kleinen IT-Unternehmen sogar besser weg als in großen. Allerdings ist der Unterschied zwischen Grund- und Zielgehalt bei kleinen Unternehmen sehr groß mit über 50 Prozent. Das bedeutet, bei einem vergleichsweise mageren Basiseinkommen von 37000 Euro (im Konzern sind es 36 000 Euro) kann der Verkäufer im Durchschnitt 58000 Euro verdienen (im Konzern 53 000) - was eine fast zehnprozentigen Gehaltserhöhung gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

Das verdienen die Spezialisten im Mittelstand: Nachdem sich in diesem Jahr viele mit einer Nullrunde zufrieden gegen mussten, rechnen die Vergütungsexperten mit einem Plus für 2005. (Quelle: Towers Perrin)
Das verdienen die Spezialisten im Mittelstand: Nachdem sich in diesem Jahr viele mit einer Nullrunde zufrieden gegen mussten, rechnen die Vergütungsexperten mit einem Plus für 2005. (Quelle: Towers Perrin)

Towers-Perrin-Vergütungsberater Ewert erklärt die unterschiedliche Politik damit, dass die kleineren Firmen ein höheres Geschäftsrisiko tragen und danach trachten, die Fixkosten möglichst niedrig zu halten. "Kleine Firmen übertragen ihren Beschäftigten mehr Verantwortung als große", sagt Ewert. Konsequenz sei, dass die Gehälter stärker an das Ergebnis und die Geschäftsentwicklung gekoppelt seien. Die Großen könnten auf einen breiteren Kundenstamm bauen, dadurch seien das Risiko und in der Folge auch der variable Anteil geringer.