Handy als digitaler Schlüsselbund

Innovativer Gründer startet durch

30.09.2009
Von 
Hans Königes war bis Dezember 2023 Ressortleiter Jobs & Karriere und damit zuständig für alle Themen rund um Arbeitsmarkt, Jobs, Berufe, Gehälter, Personalmanagement, Recruiting sowie Social Media im Berufsleben.
Philipp Spangenberg ist 28 Jahre alt, hat zwei Unternehmen gegründet und viele Preise abgeräumt. Seine Hightech-Ideen sind auch in Konzernen gefragt.

Spangenberg, Geschäftsführer der Baimos Technologies GmbH aus Garching, würde man in Großbritannien vermutlich als "Role Model" bezeichnen, frei übersetzt als Vorbild. Und das nicht ohne Grund. Schon mit 18 Jahren, noch vor dem Abitur, gewann er mit einer Methode zur mobilen Synchronisation von Datenbanken den renommierten "Jugend forscht"-Wettbewerb und gründete sein erstes Unternehmen.

Philipp Spangenberg (links) gründete mit Markus Wetzel Baimos.
Philipp Spangenberg (links) gründete mit Markus Wetzel Baimos.

Während seines Maschinenbau- und Informatikstudiums an der TU München lernte Spangenberg 2004 auf einer Weihnachtsfeier Markus Weitzel kennen. Gemeinsam entwickelten sie die Idee, die Multifunktionalität moderner Handys besser zu nutzen und diese zu einem Allzweck-Schlüsselbund umzufunktionieren. Im darauffolgenden Jahr reichten die beiden das Konzept beim Ideenwettbewerb von "UnternehmerTUM", einer Initiative der TU München und BMW CAR IT, ein und gewannen auch hier den ersten Preis: 3000 Euro - und vor allem die Chance, ihre Idee zusammen mit den BMW-Profis in die Praxis umzusetzen.

Die fast misslungene Präsentation bei BMW

Wochenlang implementierten und testeten die Jungunternehmer ihre Lösung an dem silberfarbenen 5er-BMW, der ihnen zur Verfügung gestellt wurde. "Dann kam der große Tag", erinnert sich Spangenberg schmunzelnd, "die Ergebnispräsentation vor den Entscheidungsträgern bei BMW. Fünf Minuten vor unserem Auftritt stellte sich heraus, dass einer unserer Helfer den Autoschlüssel und unser Vorführ-Handy im Auto eingeschlossen hatte. Der Werkschutz war bereits mit Spezialwerkzeug auf dem Weg, als wir das Problem durch unsere eigene Technologie lösten. Wir haben den Schlüsselcode auf ein anderes Handy übertragen und konnten den Wagen so öffnen. Auf den zweiten Blick war diese scheinbare Katastrophe für uns die Chance, einen der Kernvorteile unserer Idee live zu demonstrieren."

Nach der erfolgreichen Vorstellung des Prototyps entschied Spangenberg, seine inzwischen zweite Firma Baimos zu gründen - eine Entscheidung, die er bis heute nie bereut hat. Weitzel wurde Mitgründer und Mitgeschäftsführer. Der Sieg beim gut dotierten Businessplan-Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums verschaffte den beiden Partnern das nötige Startkapital für die GmbH. Mit dem Breakeven rechnet Spangenberg schon 2010, die Expansion in andere europäische Länder und die USA steht bis 2011 auf dem Programm.

Handy als digitaler Schlüssel

Mit "BlueID" hat Baimos Technologies eine Softwareplattform entwickelt, mit der sich Mobiltelefone als digitaler Schlüssel (zum Beispiel für Fahrzeuge, Gebäude oder Computer) nutzen lassen. BlueID ist laut Spangenberg die weltweit einzige Technologie, die den digitalen Schlüsselbund auf dem Mobiltelefon ganzheitlich und anwendungsübergreifend abbildet. Dabei wird auf das Handy ein digitales "Ticket" verschickt, das die Identifikation des Nutzers gegenüber dem Fahrzeug, Gebäude oder Computer und somit die Ausführung von Kommandos wie Öffnen oder Schließen erlaubt.

Die Gültigkeit kann unterschiedlich befristet werden: kurze Zeiträume für Mietwagen, Hotelzimmer oder Internetcafé; lange Wirksamkeit für private Autos, Häuser oder PCs. Die Übertragungswege werden durch Trust-Center-Zertifikate sowie eine Kombination verschiedener Schlüsselpaare gesichert. Informationen zu BlueID-Technik und den -Produkten findet man unter www.BlueID.de.