Diesen Artikel bewerten: 

Digitale Transformation mit OWN auf Basis von SAP Cloud Platform

Informationen intelligent auf digitaler Pinnwand kombinieren

14.02.2017
Von 
Dr. Andreas Schaffry ist freiberuflicher IT-Fachjournalist und von 2006 bis 2015 für die CIO.de-Redaktion tätig. Die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Berichterstattung liegen in den Bereichen ERP, Business Intelligence, CRM und SCM mit Schwerpunkt auf SAP und in der Darstellung aktueller IT-Trends wie SaaS, Cloud Computing oder Enterprise Mobility. Er schreibt insbesondere über die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen IT und Business und die damit verbundenen Transformationsprozesse in Unternehmen.

Je nach Bedarf können Informationen, die inhaltlich zusammengehören, auch in einer Zelle zusammengefasst werden. Enthält eine Zelle Informationen von sehr hoher Bedeutung, kann sie größer gezogen und hervorgehoben werden. Das Board zeigt darüber hinaus an, welche Personen an einem Projekt beteiligt sind. Dank der Social-Media-Funktionen von OWN sieht jeder Beteiligte sofort, ob ein anderer neue Informationen eingestellt oder eine Frage gepostet beziehungsweise beantwortet hat. Umständliche und zeitraubende Rückfragen oder Abstimmungen per E-Mail oder Telefon erübrigen sich damit.

Stabile, sichere und skalierbare Cloud

Ebenso wichtig wie Design und Bedienkomfort waren aus strategischer Sicht der Betrieb und die Weiterentwicklung der OWN-Onlineplattform auf einer modernen, stabilen, investitionssicheren und skalierbaren Cloud-Umgebung. Das Platform-as-a-Service-Angebot SAP Cloud Platform erwies sich für diese Zwecke als am besten geeignet. Auch dass OWN dann in deutschen Hochleistungsrechenzentren läuft, spielte bei der Entscheidung für SAP eine gewichtige Rolle. Damit ist gewährleistet, dass die Verarbeitung, Analyse und Speicherung der Daten gemäß den strengen Vorschriften des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) erfolgt.

Die OWN-Lösung, welche zuvor nur auf Amazon Web Services verfügbar war, wird gegenwärtig vollständig auf der SAP Cloud Platform neu aufgesetzt, um so die In-Memory Datenverarbeitungs- und Analysefunktionen von SAP HANA in der Cloud nutzen zu können und eine bessere Anbindung an SAP-Systeme zu erreichen. "Das ist für unser junges Unternehmen ein wichtiges Argument bei der Neukundengewinnung", erläutert Sebastian Denef. Die Migration und Integration erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Experten von SAP und auf Basis von SAP HANA Cloud Platform, starter edition for Cloud Foundry services, die offene Standards unterstützt.

Über die SAP HANA Cloud Platform lassen sich auch digitale Agenten im Sinne einer Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) einfach und mit geringem Aufwand in die Projektarbeit mit OWN integrieren.
Über die SAP HANA Cloud Platform lassen sich auch digitale Agenten im Sinne einer Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) einfach und mit geringem Aufwand in die Projektarbeit mit OWN integrieren.
Foto: OWN GmbH

Umgekehrt lassen sich dank der nahtlosen Integration in SAP Cloud Platform auch Daten aus SAP-Back-End-Systemen in OWN einbinden und dort nutzen. Das können Informationen zur Entwicklung und zum Lebenszyklus eines Produkts aus SAP Product Lifecycle Management (SAP PLM) sein oder Rezepturen, die in SAP Environment, Health & Safety (SAP EH&S) verwaltet werden, aber auch Vertriebsdaten aus SAP ERP. Sie alle lassen sich nahezu in Echtzeit in eine SAP HANA Datenbank auf SAP Cloud Platform replizieren, dort speichern und an OWN ausspielen. Das vereinfacht die Zusammenarbeit enorm, da auf diese Weise auch die Mitglieder eines Projektteams mit SAP-Daten arbeiten können, die eigentlich keinen Zugriff auf SAP-Systeme haben. Welche Daten für wen freigegeben werden, lässt sich in der Anwendung genau festlegen.

Digitale Agenten in Projektarbeit einbinden

Darüber hinaus können über SAP Cloud Platform auch digitale Agenten im Sinne einer Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) einfach und mit geringem Aufwand in die Projektarbeit mit OWN integriert werden, ein unschätzbarer Vorteil. "Solche Agenten unterstützen die Projektteams sehr effektiv etwa bei der Erforschung und Entwicklung von Produkt- und Technologieinnovationen oder darin, Markttrends und Geschäftspotenziale früh zu erkennen", erklärt Sebastian Denef. Die Softwareprogramme erledigen bestimmte, klar definierte Aufgaben vollautomatisch: Sie führen Recherchen in großen Datenmengen durch oder analysieren Informationen in einem Board und suchen zugleich nach ähnlichen Daten in weiteren Boards sowie in Back-End-Systemen oder externen, öffentlich zugänglichen Datenbanken.