Information Builders betritt die SOA-Bühne

21.02.2006
Von 


Sascha Alexander ist seit vielen Jahren als Redakteur, Fachautor, Pressesprecher und Experte für Content-Strategien im Markt für Business Intelligence, Big Data und Advanced Analytics tätig. Stationen waren unter anderem das Marktforschungs- und Beratungshaus BARC, die "Computerwoche" sowie das von ihm gegründete Portal und Magazin für Finanzvorstände CFOWORLD. Seine Themenschwerpunkte sind: Business Intelligence, Data Warehousing, Datenmanagement, Big Data, Advanced Analytics und BI Organisation.

Services sind selbst zu schreiben

Außerdem bietet die iWay-Plattform Funktionen für ein Monitoring der Prozesse, zur Einrichtung von Sicherheits- und Benutzerrichtlinien, zur Verwaltung von Partnerabkommen sowie auf "Google Search" basierende Suchfunktionen für die Erfassung und Aufbereitung von Prozessdaten. SOA-Middleware helfe laut Hersteller, die Kosten der Softwarewartung massiv zu senken, da sich Services wiederverwenden ließen. Kämen bei Systemen für Enterprise Application Integration (EAI) noch auf jeden Dollar Lizenzkosten fünf bis sieben Dollar an Servicekosten, seien es beim SOA-Produkt nur noch zwei bis drei Dollar. Senor wies aber darauf hin, dass kein ESB Anwendern die Entwicklung von Services abnehmen kann. So könne iWay nur die Infrastruktur samt integriertem Services-Repository liefern und Kunden produktbegleitend beraten. Die Implementierung einer SOA überlasse man aber Partnern wie Bearingpoint.

Senor sieht durch die SOA-Middleware zudem Vorteile auf Webfocus-Kunden zukommen. So lassen sich BI-Anwendungen schon seit längerem als Web-Services implementieren und könnten nun über eine SOA in Prozesse eingefügt werden. Andererseits erleichtere die Middleware den Datenzugriff für Webfocus-Lösungen. So müsse heute für jede BI-Anwendung eigens Datenzugriffslogik mit Hilfe der herstellereigenen Sprache "Focus" geschrieben werden, die dann nur von dieser Anwendung genutzt werden kann. Lassen sich hingegen diverse Datenquellen über den ESB erreichen, reduziere sich der Aufwand auf wenige Zeilen.

Bausteine der SOA-Middleware

  • iWay Service Manager - Ein Enterprise Service Bus mit Design-Time-Workbench und Möglichkeiten zum Erstellen von Web-Services;

  • iWay Service Monitor - Monitoringfunktionen zum Überwachen von Services;

  • iWay Service Policy Manager - Implementiert und überwacht Nutzungs- und Sicherheitsregeln;

  • iWay Process Manager - BPEL-basierendes Business-Process-Management-Tool für

  • den Aufbau von Workflows, die mit Iway Services erstellt werden;

  • iWay Trading Manager - leichtgewichtige Software für das Verwalten von

  • Partner- Agreements zu den Services, die in den Iway Service Manager integriert ist;

  • iWay Enterprise Index - Erweitert die mit Google Search gebotenen Suchfunktionen nach Schlagworten für ERP-Systeme, Datenbanken, Nachrichten, Geschäftsprozesse, Middleware und B-to-B-Interaktionen.