So hörte es sich jedenfalls beim derzeitigen CEO John Chen an, der in einem Interview mit Bloomberg TV auf der CES in Las Vegas erklärte, die kleine QWERTY-Tastatur (in Deutschland natürlich QWERTZ) sei "extrem wichtig für Blackberry". Er persönlich liebe die Keyboards, so Chen weiter, "und so werden sie Blackberry mit Keyboards weitermachen sehen, ich würde nicht sagen exklusiv, aber überwiegend".

Foto: Blackberry
Unter der Ägide des Chen-Vorgängers Thorsten Heins war Blackberry den umgekehrten Weg gegangen und hatte mit dem neuen Betriebssystem BB10 vor allem Touchscreen-Geräte wie den "Z10" und "Z30" vorgestellt (die dann allerdings vor allem in der Firmenbilanz abgeschrieben werden mussten). Für seine Hardcore-Fans und auch für den Hersteller selbst stand Blackberry aber immer für eine Hardware-Tastatur. Zuletzt hatte Blackberry sogar die Firma Typo Keyboards vor den Kadi gezerrt, die für das iPhone eine Tastatur-Erweiterung entwickelt hat, die an traditionelle Blackberry-Designs erinnert.
Solche Klagen könnte es künftig wohl noch mehr geben. "Blackberry hat 44.000 Patente", zitiert der Branchendienst "The Register" aus dem Chen-Interview. "Ich halte es für wichtig, dass wir aus dem Besitz unserer Patente und unseres geistigen Eigentums einige geschäftliche Vorteile erzielen."
Wann neue Blackberry-Geräte auf den Markt kommen, wollte Chen noch nicht sagen. Der CEO verriet in Vegas immerhin, das wenigstens zwei neue Geräte in Arbeit sind, die beide der neue Fertigungspartner Foxconn bauen soll. Eines der neuen Geräte wird ein Highend-Blackberry mit physikalischer Tastatur.
- Die besten Smartphones mit QWERTZ-Tastatur: Blackberry Bold 9700
Der Blackberry Bold 9700 unterscheidet sich vom alten Blackberry Bold 9000 vor allem durch seine geringere Größe und die etwas höhere Displayauflösung. Damit ist er für alle, denen der Blackberry Bold 9000 einen Tick zu groß war, die erste Wahl bei der Suche nach einem Business-Smartphone. Bedienen lässt sich der Bold 9700 komfortabel über ein Touchpad, die QWERTZ-Tastatur bietet kleine, gut fühlbare Tasten. Der neue Blackberry arbeitet schnell, seine Stärken sind Mail und Instant Messaging. Zum Surfen im Internet braucht der Nutzer trotz HSDPA und WLAN bei vielen Webseiten Geduld.<br><br><a href="http://www.pcwelt.de/start/mobility_handy_pda/pda_smartphone/tests/2105028/blackberry_bold_9700_im_test/"> Ausführlicher Testbericht: Blackberry Bold 9700</a> - BlackBerry Curve 8520
Der Blackberry Curve 8520 eignet sich für Anwender, die schon länger mit einem Blackberry liebäugeln, die RIM-Smartphones aber bisher zu teuer fanden. Doch der günstige Preis hat Konsequenzen: Das Display ist klein, die Auflösung gering. Auch bei der Kamera muss der Nutzer Abstriche machen: 2 Megapixel ohne Autofokus sind absolut nicht mehr zeitgemäß - 3,2 Megapixel mit Autofokus hätten es für ein Consumer-Gerät schon sein dürfen. Surfen im Internet ist nur über die langsame Datenverbindung EDGE möglich, UMTS samt HSDPA fehlt. Immerhin kann der Nutzer sich in eine Kaffeebar oder ein Schnellrestaurant setzen und dort über den WLAN-Hotspot surfen. Die Bedienung über das optische Touchpad macht allerdings richtig Spaß. Zudem reagierte der 8520 Curve schnell, so dass der kleine Blackberry das ideale Gerät für alle ist, die jederzeit unterwegs telefonieren, Nachrichten lesen, Mails abrufen oder chatten wollen.<br><br><a href="http://www.pcwelt.de/start/mobility_handy_pda/pda_smartphone/2101221/blackberry_curve_8520_im_test/"> Ausführlicher Testbericht: BlackBerry Curve 8520</a> - Giorgio Armani Samsung B7620
Platin hat das Giorgio Armani Samsung B7620 nicht ganz verdient. Es bietet zwar hardware-technisch alle relevanten Komponenten von HSPA über WLAN bis hin zu GPS. Bei der Software-Ausstattung gibt es jedoch Lücken. Die Bedienung über den resistiven Touchscreen bleibt mühsam, das Arbeitstempo des Smartphones lässt zu wünschen übrig. Optisch ist es durchaus ein Hingucker und wer ein Handy mit Tastatur sucht, wird vom Schreibgefühl auf dem Giorgio Armani Samsung B7620 begeistert sein.<br><br><a href="http://www.pcwelt.de/start/mobility_handy_pda/pda_smartphone/tests/2340289/giorgio-armani-samsung-b7620-im-test/"> Ausführlicher Testbericht: Giorgio Armani Samsung B7620</a> - HP iPAQ Voice Messenger
Für alle, die ein kompaktes Mobiltelefon mit GPS und für ein Smartphone gute Multimedia-Funktionen suchen, ist dieses HSDPA-Smartphone eine mögliche Lösung. Auch wenn es bei der Bedienung manchmal hakt.<br><br><a href="http://www.pcwelt.de/start/mobility_handy_pda/pda_smartphone/tests/196180/hp_ipaq_voice_messenger_im_test/"> Ausführlicher Testbericht: HP iPAQ Voice Messenger</a>
Vorher wird aber noch ein mit rund 200 Dollar eher preiswertes Modell für Schwellenmärkte erscheinen - und Hardcore-Tipper enttäuschen. "Es gab genug Lecks im Markt dazu, dass das erste ein Touchscreen-Gerät wird, also werde ich das nicht leugnen", sagte Chen während einer Round-Table-Diskussion auf der CES.