IBM AS/400 und Novell-LANs schlagen Unix-Systeme

17.03.1995

Immer wieder stehen DV-Leiter vor dem Problem, ihrem Management die Kosten unterschiedlicher Hardwareplattformen vor Augen fuehren zu muessen, ohne hierzu auf geeignetes Analysematerial zurueckgreifen zu koennen. Das Marktforschungsunternehmen International Data Corp. (IDC) hat deshalb versucht, ein tragfaehiges Abfragemodell zu entwickeln, mit dem sich die Angebote verschiedener Systemanbieter vergleichen lassen. Dieses Modell setzte IDC bereits in zwei Untersuchungen ein. Nachfolgend veroeffentlichen wir das Ergebnis.

Von Gerard Bidal, Sean McGovern, Gianpiero Morbello und Chris Christiansen*

Die IDC hat in den vergangenen Jahren ein Modell zur Ermittlung der tatsaechlichen Gesamtnutzungskosten (GNK) fuer DV-Umgebungen (Hardware, Software, Netzwerke, Bedienungspersonal, Personal zum Programmieren von Anwendungen) im Bereich kleiner Unternehmen entwickelt.

Fuer die beschriebene Analyse in Frankreich und Italien waehlte IDC entsprechende repraesentative Systeme aus:

-Novell Netware als fuehrendes Produkt im PC-LAN-Bereich

-HP9000 als bevorzugte Unix-Plattform in Frankreich

-drei italienische Unix-Plattformen, die die Hauptplattformen repraesentieren und

-IBMs AS/400 als integriertes System (Datenbank- und Management- Software).

Dann waehlte IDC anhand anderer Untersuchungen noch spezifische Systeme mit vergleichbarer Verarbeitungsgeschwindigkeit aus:

-zwei 486/33-Netware-Server,

-HP9000, Modell 45,

-italienische Unix-Hauptplattformen und

-AS/400 F10.

Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen, dass die Personalkosten ueber einen Zeitraum von fuenf Jahren die Ausgaben fuer Hardware uebersteigen. IDC rechnete diese vergleichbaren Kosten - bezogen auf den einzelnen Anwender je Monat - in franzoesische Francs und italienische Lire um.

Frankreich

Die geringsten Anteile an den GNK verursachten Hardware und Wartung. Fuer die HP-Plattform lag dieser Anteil mit acht Prozent am niedrigsten, gefolgt von PC-LAN mit neun Prozent und IBMs Produkten mit elf Prozent.

Im Vergleich zur Hardware fiel die Rangfolge im Softwarebereich genau umgekehrt aus. Aufgrund der integrierten Datenbanksoftware bei der AS/400 und aufgrund der Tatsache, dass hier keine monatlichen Wartungskosten anfallen, lag der Anteil an den Nutzungskosten bei nur sechs Prozent. Da die Preise bei Oracle und Informix recht hoch sind, lagen die Kostenanteile fuer PC-LAN- und HP-Software immerhin bei neun beziehungsweise 14 Prozent.

Verursacht durch die Produktivitaet der eingesetzten Applikationen, erreichen die PC-LANs eine anteilig staerkere Belastung bezueglich der Nutzungskosten (17 Prozent), als das bei AS/400-Systemen (drei Prozent) der Fall ist. Wie die Untersuchung zeigte, ist das letztere System im Vergleich zu PC-LAN auch die robustere Entwicklungsplattform (17 Prozent gegenueber elf Prozent).

Die Lohn- und Gehaltskosten fuer die Anwendungsentwickler und das Bedienungspersonal sind, hinsichtlich der Gesamtnutzungskosten in kleinen Unternehmen, dominierend. Aus diesem Blickwinkel betrachtet, schwanken die Anteile an den gesamten GNK zwischen 76 Prozent und 82 Prozent. Im Vergleich hierzu lagen diese Kosten bei vorhergehenden IDC-Analysen im Bereich grosser netzwerkbasierter Unternehmen bei nur 50 bis 60 Prozent der GNK.

Alles in allem liegen die Personalkosten fuer AS/400 und PC-LAN annaehernd gleich, nur die HP-Ausgaben in diesem Bereich fallen hoeher aus, was daran liegt, dass auf der AS/400 viele Verwaltungsfunktionen hoeher automatisiert sind. HPs weniger hoch entwickelte Management-Tools benoetigen mehr manuelle Prozeduren, weshalb also auch mehr Personal gebraucht wird.

Die PC-LANs leiden unter den noch fast primitiven Management- Funktionen, aber ihre begrenzten Anwendungsumgebungen verursachen auch weniger administrativen Aufwand - was sich in den entsprechenden Grundausgaben fuer Personal im Vergleich zur AS/400 widerspiegelt.

Italien

Der Anteil fuer Hardware und Wartung an den GNK reicht von elf Prozent fuer Netware-LANs bis zu 22 Prozent fuer die AS/400. Mit 17 Prozent liegen die Unix-Systeme genau dazwischen.

Die Analyse der Anteile der Software an den GNK veraendern dieses Bild. Bezogen auf die AS/400, mit einem Datenbank-Betriebssystem und ohne die Belastung durch monatliche Wartungsleistungen, liegen die anteiligen GNK bei elf Prozent. Im Vergleich zu den Aufwendungen fuer Datenbankprodukte anderer Hersteller (Oracle und Informix) liegen die anteiligen Nutzungskosten fuer PC-LAN- und HP- Software bei 16 beziehungsweise 14 Prozent.

Es laesst sich feststellen, dass die Belastung fuer die einzelnen Plattformen recht unterschiedlich ausfaellt. Verursacht durch die Produktivitaet der Applikationen, verursachen die PC-LANs eine anteilig staerkere Belastung bezueglich der GNK (18 Prozent), als das bei AS/400- und Unix-Systemen (beide vier Prozent) der Fall ist.

Wie in Frankreich bestaetigten die Befragten, dass die Anwendungsentwicklung die am wenigsten genutzte Funktion auf PC- LANs ist (nur zehn Prozent der GNK gehen zu Lasten dieser Aktivitaet). Bei Unix-Systemen werden bereits 14 Prozent der gesamten GNK fuer die Applikationsentwicklung aufgewandt. Eine Vielzahl der Netware-Applikationen ist nur eingeschraenkt mit denen von Mehrplatzsystemen vergleichbar.

Die LANs enthielten nur eine Produktionsanwendung im Vergleich zu drei bis vier solcher Anwendungen auf den Unix- und AS/400- Plattformen.

Nach Anteilen an den Gesamtnebenkosten dominieren die Personalausgaben das Gesamtbild. Im Gegensatz zu Frankreich machen sie in Italien einen geringeren Teil der GNK aus. In Frankreich schwankt dieser Wert zwischen 76 nd 82 Prozent. In Italien liegt er Wert fuer Unix bei 64 Prozent, fuer die AS/400 bei 65 und fuer PC- LANs bei 74 Prozent.

Untersuchungsmethode

IDC konzentrierte sich bei ihrer Untersuchung in Frankreich und Italien auf den Bereich der kleinen Betriebe (50 bis 100 Mitarbeiter), da er zum einen die groesste Marktdynamik aufweist und andererseits der komplizierteste Markt ueberhaupt ist. Wir befragten hierbei Unternehmen, bei denen Geschaeftsapplikationen unter Datenbanksystemen mit verschiedenen Clients (PCs und Terminals) angewandt werden.

Die Konfigurationen zu den einzelnen Plattformen basierten auf Umfrageergebnissen, die sich auf Systeme, Speicher, Festplatten, Bandlaufwerke, Drucker

(System- und Einzeldrucker), PCs, Terminals, Betriebssysteme, Datenbanken (Entwicklung und Abarbeitung), Produktivitaet (Client und Server) sowie Netzwerke (Kommunikationsprotokolle und Netzwerkverbindungen) bezogen. Die Personalkosten (fuer Applikationsentwicklungen und Bedienung) wurden aus einer Untersuchung der einzelnen Taetigkeitsmerkmale abgeleitet.

Die Informationen zu Lohn beziehungsweise Gehalt wurden im einzelnen aus umfangreichen Taetigkeitsbeschreibungen herausgefiltert.

Um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten, wurde sowohl in Frankreich als auch in Italien das gleiche Zwei-Phasen-Modell fuer die Untersuchung angewandt:

In der Phase I wurde fuer jedes untersuchte Land ein umfassendes Modell der Nutzungskosten fuer IBMs AS/400 entwickelt. Ebenso ermittelt man landestypische Parameter fuer Unix-Umgebungen und Novell-Netware-LANs. Dieses Modell beinhaltete alle relevanten Kosten - einschliesslich der "versteckten" Kosten, die zum Beispiel anfallen, wenn ein Nutzer Verwaltungsaufgaben sowohl an seinem PC als auch im Netzwerk ausfuehrt.

In der Phase II fuehrte IDC dann die telefonischen Befragungen (Interviews) durch.

Von IDC Frankreich wurden insgesamt 300 Unternehmen befragt. Davon besassen:

-100 Novell-Netware-PC-LANs,

-100 IBM AS/400 und

-100 HP9000-Systeme.

IDC Italien interviewte ebenfalls 300 Firmen mit:

-75 Novell-Netware-PC-LANs,

-75 IBM AS/400 und

-150 Unix-Systemen.

Die Client-PCs (Hardware, Drucker und Software) wurden entsprechend den vorherrschenden durchschnittlichen Strassenpreisen bewertet. Bei allen anderen Systemen legte man die Listenpreise per Februar 1994 zugrunde. Zur Vereinfachung der Untersuchungsmethodik wurde unterstellt, dass diese Systeme mit 50 Prozent PCs und 50 Prozent Terminals ausgestattet sind. Die Netware-LANs waren zu 100 Prozent mit PCs ausgestattet.

IDC ist der Ueberzeugung, dass diese Studie den Anwendern die zuverlaessigsten Informationen zum Thema Gesamtnutzungskosten von Computertechnologie in kleinen Unternehmen bietet. Wir bezweifeln, dass die Anwender, die all die von uns analysierten Kriterien betrachten, von den Ergebnissen ueberrascht sein werden.