Foto: twobee - Fotolia.com
Unser Leben ist digitalisiert: Computer, Handy, Chipkarten - und selbst in unserem Autoschlüssel sind geschäftliche und private Daten gespeichert. "Könnte jeder nach Belieben auf alles zugreifen, gäbe es keine Privatsphäre mehr", sagt Christof Paar, Informatikprofessor an der Ruhr-Universität Bochum. IT-Sicherheit ist seiner Meinung nach unverzichtbar und eine rasant wachsende Dienstleistungsbranche, die Experten braucht. Paar ist Studiendekan der vier Studiengänge IT-Sicherheit. Einer führt zum Bachelor-, drei zum Master-Abschluss. Einer der Master wird berufsbegleitend angeboten.
Gute Menschenkenntnis hilft
Foto: Privat
Fast alle Bachelor-Absolventen studieren direkt anschließend einen der beiden Präsenz-Master-Studiengänge, die in den Fachrichtungen Informationstechnik und Netze und Systeme stattfinden. Von den rund 50 Absolventen der beiden Master-Studiengänge finde jeder leicht einen Job, so Paar. Er nennt einige interessante Einsatzgebiete: Schutz im Internet, sichere Verkehrsleitsysteme, damit Staus und Unfälle ausbleiben, Maßnahmen gegen das Ausspionieren von Smartcards, Unterstützung der Behörden, um Licht in den Datendschungel zu bringen. Daneben gibt es Branchen wie Banken, in denen IT-Sicherheit unerlässlich ist.
- 1. Kommunikative Kompetenz
Ihre Kommunikationsfähigkeit hilft Ihnen, Konsens herzustellen und Verständnis für Ihre Ziele und Wünsche zu erzeugen. - 2. Selbstbewusstsein
Selbstbewusst bedeutet unter anderem, sich selbst bewusst wahrzunehmen, die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen. - 3. Einfühlungsvermögen
Wer empathisch ist, kann andere leichter von seiner Sache überzeugen. - 4. Teamfähigkeit
In jeder Stellenanzeige ist Teamfähigkeit gefordert. Teamfähig zu sein bedeutet unter anderem, seine Rolle im Team zu erkennen und sich entsprechend der an diese geknüpften Erwartungen zu verhalten. - 5. Kritikfähigkeit
Kritikfähig zu sein bedeutet nicht nur, Kritik zu üben (fair, sachlich), sondern auch Kritik annehmen, reflektieren und entsprechend umsetzen zu können. Besonders in Teams, Projekten und in Führungssituationen spielt der Umgang mit Kritik eine entscheidende Rolle. - 6. Analytische Kompetenz
Wenn Sie Ihre analytischen Fähigkeiten trainieren, sind Sie in der Lage, Situationen rasch zu erfassen und entsprechend schnell zu reagieren. - 7. Vertrauenswürdigkeit
Vertrauen ist die Erwartung, sich in kritischen Situationen auf den anderen verlassen zu können. - 8. Selbstdisziplin/Selbstbeherrschung
Wer sich nicht selbst beherrscht, bleibt immer Knecht. Nur wer sich selbst im Griff hat, kann andere überzeugen. - 9. Neugierde
Neugierde ist die Voraussetzung für Kreativität. - 10. Konfliktfähigkeit
Nur wenn Sie andere Auffassungen akzeptieren können und sich offen mit Ihren Mitmenschen auseinander setzen, leben Sie ein selbstbestimmtes Leben. - 11. Durchsetzungsvermögen
Sich angemessen durchzusetzen bedeutet zu überzeugen, statt zu überreden - oder zu zwingen. Überzeugt folgen Ihnen andere gern auf Ihrem Weg. - Mehr zum Thema Soft Skills ...
... finden Interessierte im gleichnamigen Buch von Gabriele Peters-Kühlinger und Friedel John - erschienen bei Haufe im praktischen "TaschenGuide"-Format (passt in jede Hosentasche) für 9,95 Euro. Das E-Book gibt es ab 4,99 Euro.
"IT ist das Herzstück einer Bank", sagt Philipp Südmeyer, der bei der Deutschen Bank in Frankfurt am Main im Bereich IT-Sicherheit arbeitet. Als zum Wintersemester 2000/01 an der Universität Bochum erstmals der Studiengang IT-Sicherheit angeboten wurde, war er mit dabei, und so trägt er heute den Titel Diplomingenieur IT-Sicherheit. Seit 2006 ist er nun schon bei seinem aktuellen Arbeitgeber beschäftigt und seit zwei Jahren Leiter eines umfassenden Sicherheitsprojekts: "Wir führen weltweit neue Mitarbeiterausweise mit einem Smartcard-Chip ein. Sie dienen künftig unter anderem der Zutrittskontrolle, dem Bezahlen in der Kantine, der Anmeldung am Computer sowie zur Verschlüsselung und Signatur von E-Mails." Diese One-for-all-Lösung soll es nach Projektabschluss für die weltweit rund 100.000 Mitarbeiter der Bank geben.
"IT-Sicherheit ist immer eine Abwägung zwischen der Wahrscheinlichkeit eines Risikos und dem möglichen Schaden", so Südmeyer, denn 100-prozentige Sicherheit gebe es nie. Aus technischer Sicht sei es notwendig, zu wissen, welche Lösungen es gibt, "die muss man verstehen und darf nicht Versprechungen in Hochglanzbroschüren glauben". Als persönliche Skills, die IT-Sicherheitsexperten hier zwingend brauchen, nennt Südmeyer Menschenkenntnis und kommunikative Fähigkeiten: "IT-Sicherheit funktioniert nur, wenn die Mitarbeiter sensibilisiert sind und wir ihnen die Probleme verständlich machen können."