Oracle Senior IT

Big Data Appliance

Große Datenmengen einfach erschließen

12.01.2012
Von 
Dr. Klaus Manhart hat an der LMU München Logik/Wissenschaftstheorie studiert. Seit 1999 ist er freier Fachautor für IT und Wissenschaft und seit 2005 Lehrbeauftragter an der Uni München für Computersimulation. Schwerpunkte im Bereich IT-Journalismus sind Internet, Business-Computing, Linux und Mobilanwendungen.
Weblogs, Social Media Feeds, Smart Meters und andere Applikationen verursachen nicht nur große Datenmengen - sondern in vielen Unternehmen auch große Probleme, wenn es an die Verarbeitung der Daten geht. Mit der Big Data Appliance unterstützt Oracle jetzt Anwender dabei, aus sehr großen Datenmengen "den maximalen Wert" zu generieren.
Bei großen Datenmengen verlieren aktuelle BI-Anwendungen oft den Überblick. Die Oracle Big Data Appliance hilft, die Datenberge besser zu erschließen.
Bei großen Datenmengen verlieren aktuelle BI-Anwendungen oft den Überblick. Die Oracle Big Data Appliance hilft, die Datenberge besser zu erschließen.
Foto: (c) Eisenhans_Fotolia_6300411_L

Big Data, große Datenmengen, sind kaum für den Zugriff in heutigen Data Warehouses und Business Intelligence Anwendungen geeignet. Um große Datenmengen besser erschließen zu können, hat Oracle jetzt zahlreiche Big-Data-Initativen in einer Appliance zusammengefasst.

Die Oracle Big Data Appliance wurde speziell dafür entwickelt, extreme Analysen mit hoher Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit sowie entsprechender Unterstützung für alle Datentypen zu ermöglichen. Das neu entwickelte System besteht aus mehreren Komponenten - darunter einer Open Source Distribution von Appache Hadoop, Oracle NoSQL Database, Oracle Data Integrator Application Adapter for Hadoop, Oracle Loader for Hadoop und einer Open Source Distribution von R.

Die Basis der "Big Data Appliance" bildet die Datenbank NoSQL und die Analysesoftware Hadoop. NoSQL verfolgt - anders als Oracles eigenes Datenbanksystem - keinen relationalen Ansatz. Die Lösung wird bereits von Facebook, Netflix oder auch Twitter genutzt - ist also gut für schnell wachsende Webdienste mit interaktiven Seiten geeignet. Und das Web beziehungsweise die Cloud sind das Spielfeld, auf dem die Big Data Appliance zum Einsatz kommen soll.

Die Kombination aus Hadoop und NoSQL könnte es Unternehmen ermöglichen, unstrukturierte Daten aus dem Web zu ziehen und daraus aussagekräftige Berichte zu generieren. Außerdem soll es eine Brücke zu Oracle-Software geben, die mit strukturierten Daten arbeitet.