Gartner: Welche Technologietrends Unternehmen fundamental verändern werden

08.08.2007
Von 


Sascha Alexander ist seit vielen Jahren als Redakteur, Fachautor, Pressesprecher und Experte für Content-Strategien im Markt für Business Intelligence, Big Data und Advanced Analytics tätig. Stationen waren unter anderem das Marktforschungs- und Beratungshaus BARC, die "Computerwoche" sowie das von ihm gegründete Portal und Magazin für Finanzvorstände CFOWORLD. Seine Themenschwerpunkte sind: Business Intelligence, Data Warehousing, Datenmanagement, Big Data, Advanced Analytics und BI Organisation.

Web 2.0 Arbeitsplätze

Nicht nur die Kommunikation und Zusammenarbeit ändert sich durch Techniken des Web 2.0, sondern auch die Arbeitsumgebung. Diese bieten künftig neben der Textverarbeitung und Arbeit mit Spreadsheets und Präsentationen auch einen Zugang zu Blogs, Wikis, Folksonomies (Bewertung von Inhalten durch Tagging) und sozialen Netzwerken. Während im Internet entsprechende Techniken bereits weit verbreitet sind, steht ihr Einsatz in Unternehmensnetzen noch am Anfang. Unternehmen sollten entsprechende Arbeitsplätze erproben, zugleich aber auch über Kontroll- und vor allem Sicherheitsstrategien bei ihrer Verwaltung nachdenken. Eile ist geboten, denn laut den Auguren werden sich solche Arbeitsumgebungen schon in zwei bis fünf Jahren durchsetzen.

Web-Plattformen

Web-Plattformen wie Salesforce.com (Apex), Microsoft oder Amazon.com sie aufbauen sind als Erweiterungen bisherige Unternehmensanwendungen zu verstehen. Sie bieten Anwendungen und technische Kapazitäten wie Speicherplatz und Rechenleistung und lassen sich programmatisch einbinden. Unternehmen erhalten dadurch neue Optionen, um Anwendungen und Dienste schneller auszuliefern. Neben Web-Services kommen zur Integration mittlerweile Schnittstellen wie Representational state transfer (REST), plain old XML (POX) and Really Simple Syndication (RSS), mit denen sich Web-oriented Architectures (WOAs) aufbauen lassen. Gartner erwartet, dass sich Web-Plattformen in den kommenden zwei bis fünf Jahren ausbilden und so den Trend zu virtuellen Unternehmen beschleunigen.