Als Conrad Frede 2014 das Projekt "pd.Motion" bei der Mediengruppe Pressedruck (PD) in Augsburg als CIO startete, hatte er eine klare Vorstellung von der weiteren IT-Zukunft des Unternehmens: Er wollte dessen Marktposition als einer der führenden Informationsanbieter Deutschlands IT-seitig optimal unterstützen.

Foto: Mediengruppe Pressedruck
Das Kernprodukt, die "Augsburger Allgemeine", ist die zweitgrößte regionale Abonnementzeitung in Deutschland. Neben der Weiterentwicklung der Zeitung und ihres Online-Angebots steht der Ausbau der medialen Produktpalette in den Bereichen Radio, Fernsehen, Internet, Call-Center, Briefzustellung, Corporate Publishing und Direktverteilung im strategischen Fokus.
Die Vorarbeiten für das Projekt begannen Ende 2012. Damals diskutierte die Geschäftsführung, wie eine strategische IT-Plattform aussehen könnte, die alle zukünftigen Herausforderungen meistern kann und zudem Risiko- und Compliance-Aspekte berücksichtigt.
Im Zuge dieser digitalen Transformation und der Komplexität des Projekts war für Frede besonders ein ausbalanciertes Vorgehen wichtig, das alle prozessualen, organisatorischen und technologischen Dimensionen berücksichtigt. Am Ende dieses IT-Strategieprozesses fiel die Entscheidung, die Kernsysteme der Markt- und Adminbereiche durch SAP on HANA zu ersetzen, mit dem zusätzlichen Modul S/4 Finance und der E-Commerce-Plattform Hybris.
Über 300 Schnittstellen
Dabei galt es, mehr als 20 externe Dienstleister zu steuern und über 300 Schnittstellen zu berücksichtigen. Zudem waren die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Abteilungen und Standorte im laufenden Geschäftsbetrieb eine Herausforderung. In dem parallelen Projekt "pd.Motion Transformation" wurden die neuen standortübergreifenden End-to-End-Prozesse moderiert und Change- und Schulungs-Management gesteuert. Das bereitete Mitarbeiter und Unternehmen auf die neuen Systeme vor.
Die Einführung des neuen Systems erfolgte nach dem Bing-Bang-Prinzip gleichzeitig im Verlag in Augsburg und bei der Schwester in Kempten, dem Allgäuer Zeitungsverlag, an dem Pressedruck zu 50 Prozent beteiligt ist. Der Go-Live im Oktober 2016 gelang.
- Mauro di Pietro Paolo, Sky Deutschland
Mauro di Pietro Paolo ist seit April 2009 Vice President IT beim Bezahl-Fernsehsender Sky. Der 39-jährige gebürtige Italiener arbeitete vorher mehrere Jahre im IT-Sektor des italienischen Pay-TV. Er leitete dort Projekte wie die Einführung einer Siebel-Plattform, Gründung eines IPTV-Startups und die Einführung eines betrugssicheren Erkennungssystems. Im September 2008 begann di Pietro Paolo - neben seinen Tätigkeiten bei Sky Italia - bei Premiere an einem Projekt zur Einführung eines Subscriber-Management-Systems mitzuarbeiten. Mit diesem System löst der Sender das alte CRM-System ab. Der früher als Premiere bekannte Bezahlsender firmiert seit Mitte 2009 als Sky TV. - Sebastian Hentzschel, BMG
Sebastian Hentzschel ist seit Oktober 2017 neuer CTO des Musikunternehmens BMG mit Sitz in Berlin. Die Stelle wurde neu geschaffen, einen CIO gibt es nicht. Er ist für Global Infrastructure, Application Development und Data Analytics zuständig. Hentzschel war zuvor SVP Group Technology bei BMG. - Pietro Tomasino, Gruner + Jahr
Pietro Tomasino ist seit Januar 2010 der Leiter der Informationstechnologie beim Druck- und Verlagshaus Gruner+Jahr. In dieser Funktion ist Tomasino verantwortlich für die IT-Landschaft des deutschen Geschäftsbereiches. Seine Position kommt damit dem eines klassischen CIOs am nächsten, auch wenn es diese Bezeichnung im Unternehmen Gruner+Jahr nicht gibt. Tomasino ist auch verantwortlich für die Entwicklung und den Betrieb der Redaktionssysteme Print und Online, der Vertriebs- und Anzeigensysteme sowie ERP-Systeme. Außerdem soll die Webentwicklung konsolidieren und neu ausrichten. Daneben steht die Einführung neuer Content Management Systeme zur Unterstützung der digitalen Transformation in den Redaktionen sowie die Modernisierung der Office- und Rechenzentrums-Infrastruktur. Gruner + Jahr hat in insgesamt mehr als 30 Ländern mehr als 11.800 Mitarbeiter. - Michael Kurowski, Funke Mediengruppe
Michael Kurowski ist CIO der Funke Mediengruppe. Er berichtet direkt an den Funke-Geschäftsführer Michael Wüller. Unterstützt wird Kurowski durch ein 2015 neu geschaffenes IT-Board, das sich neben dem CIO aus Lothar Florian (Erfurt) und Ludger Tourneur (Braunschweig) zusammensetzt. - Samir Fadlallah, Axel Springer
Samir Fadlallah ist ab Mai 2015 CIO bei Axel Springer. Er arbeitet bereits seit 2008 für den Konzern, zunächst als IT-Projektmanager, später als Project Director in der „Bild“-Gruppe und für die Zeitschriften. Fadlallah tritt die Nachfolger von Daniel Keller an, der im Unternehmen neue Aufgaben übernimmt. Seit Oktober 2017 ist Fadlallah auch zugleich CTO des Verlagsbereichs Digital. - Stephanie Caspar, Springer SE
Ab März 2018 ist Stephanie Caspar beim Medienunternehmen Axel Springer SE Vorstand im neu geschaffenen Ressort Technologie und Daten. In der neuen Funktion soll sie weiterhin das nationale digitale Mediengeschäft verantworten. Erstmals sei damit bei Axel Springer die übergeordnete Technologie- und Datenstrategie auf Vorstandsebene fest verankert. Caspar ergänzt das bislang vierköpfige Gremium. - Johannes Wechsler, ProSiebenSat.1 Media AG
Seit Mai 2015 ist Johannes Wechsler CIO bei der ProSiebenSat.1 Media AG. Er verantwortet sämtliche IT-Themen der Gruppe, neben der Office IT an den Unternehmensstandorten auch die Broadcast- und Produktionstechnik für die TV-Sender sowie den Betrieb zentraler digitaler Plattformen und Angebote. Sein Ziel ist es, die bereichsübergreifende IT-Strategie und -Organisation weiter auszubauen, die das Zusammenwachsen des TV- und Digital-Bereichs auch auf technologischer Basis unterstützt. Als Mitarbeiter von McKinsey & Company war Wechsler von 2005 bis 2015 in Deutschland und Kanada tätig. Wechsler studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim und promovierte im Jahr 2009 an der TU München. - Johannes Claes, ZDF
Seit November 2013 leitet Johannes Claes den Geschäftsbereich Informations- und Systemtechnologie in der Produktionsdirektion des ZDF. Der 49-jährige hat in den zurückliegenden Jahren den Geschäftsbereich Außenstudios im ZDF geleitet. Der Diplom-Ingenieur Claes arbeitet schon seit 1993 in verschiedenen Funktionen für das ZDF. Von 2007 bis 2009 war er Hauptabteilungsleiter Technik beim deutsch-französischen Sender ARTE G.E.I.E in Straßburg. Bei seiner Rückkehr zum ZDF übernahm er zunächst die Leitung des Geschäftsfeldes Berlin und 2011 zusätzlich die Leitung des Geschäftsbereichs Außenstudios. Auf der Agenda von Claes steht die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur. MINT, die Medien-Integrierende-Netzwerk-Technologie, ist eines der Großprojekte. - Tom Linckens, Bertelsmann
Tom Linckens (45), zuvor Corporate Vice President Integrated Business Solutions bei Henkel, ist ab November 2014 neuer CIO beim Gütersloher Medienkonzern Bertelsmann. Er trägt dort den Titel "Executive Vice President Corporate IT und CIO". Der Betriebswirtschaftler mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik berichtet an Judith Hartmann, Finanzvorstand bei Bertelsmann. - Sven Rathjen, Spiegel-Verlag
Sven Rathjen ist seit Januar 2016 neuer Leiter der IT des Spiegel-Verlags. Er übernimmt die Aufgabe von Jesper Doub, der seit Oktober 2014 IT-Leiter des Verlags ist und im August 2015 zusätzlich Verlagsleiter des Spiegel sowie Geschäftsführer von Spiegel Online und Spiegel wurde. Rathjen kommt von der Dumont Systems GmbH & Co. KG, wo er zuletzt als Geschäftsführer die IT der Dumont Mediengruppe verantwortete. - Frank Penning, RTL Group
Frank Penning übernimmt als Bereichsleiter den neu geschaffenen CBC-Bereich Technik/IT und wird damit gleichzeitig CIO der Mediengruppe RTL. Vor seinem Wechsel zu CBC (Cologne Broadcasting Center GmbH) führte der Diplom-Informatiker für Burda den Technologiedienstleister Tomorrow Focus Technologies, gründete für Holtzbrinck mehrere Startups, betreute dort das Internet-Beteiligungsportfolio als CTO und war bei ProSiebenSat.1 Media AG für Software-Entwicklung verantwortlich. Als CTO war er in der von ihm mitgegründeten Exaring AG aktiv. - Reinhard Görtner, RTL II
Reinhard Görtner ist seit 2004 Leiter der Abteilung „IT & Services“ beim Münchener TV-Sender RTL II. Ab Januar 2018 trägt er den Titel CIO. Dazu kommen neue Kompetenzen über die Abteilungen „Application Development“, „Technology Operations“ sowie „Media Asset Support“. Seit 2015 ist Görtner als Leiter IT & Broadcast zusätzlich für die technische Ausstrahlung von RTL II verantwortlich. - Marcus Dauck, Ringier
Marcus Dauck ist seit Januar 2014 neuer Chief Information Officer des Züricher Medienkonzerns Ringier AG. Zuvor arbeitete er als CIO bei der Ringier Axel Springer Media AG, ein Joint Venture zwischen Ringier und der Axel Springer AG in Mittel- und Osteuropa mit Sitz in Zürich. Dauck war ab 1988 Mitarbeiter der Axel Springer IT in Hamburg, von 2000 bis 2003 als Management Consultant International Media bei Siemens und von 2003 bis 2011 wiederum bei der Axel Springer AG in mehreren Funktionen tätig: als Bereichsleiter IT Anzeigen- und Marketingsysteme sowie Bereichsleiter IT Zeitungssysteme, Redaktion und Online/Print-Produktion. - Andreas Bossecker, NZZ
Der Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe hat im Juni 2014 Andreas Bossecker (52) zum Leiter Digital und IT berufen. Außerdem wurde er Mitglied der Unternehmensleitung. Er verfügt über langjährige IT- und digitale Produktentwicklungserfahrung im Verlagswesen – unter anderem als CIO und CTO bei der Verlagsgruppe Handelsblatt, wo er neben den Prozessen auch für alle Online-Aktivitäten zuständig war. Anschließend war er maßgeblich als Geschäftsführer am Aufbau und der Entwicklung der circ IT GmbH beteiligt, eine der großen IT-Serviceeinheiten für Verlage im deutschsprachigen Raum. - Wolfgang Wagner, WDR
Im April 2013 hat Wolfgang Wagner (53) den Posten des Direktors Produktion und Technik beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) übernommen. In dieser Position verantwortet er unter anderem auch den produktionsnahen IT-Bereich des WDR. Dazu gehören allein 200 Mitarbeiter. Insgesamt führt der neue Produktionsdirektor 1800 Mitarbeiter. Der Elektroingenieur mit Fachrichtung Nachrichtensysteme wechselte vom ZDF, wo er den Geschäftsbereichs Informations- und Systemtechnologie in der Produktionsdirektion des ZDF leitete. Zu seinen wichtigsten anstehenden Aufgaben beim WDR gehört das Projekt "tv 20:15", womit die die Vernetzung der digitalen Fernsehproduktion vorangetrieben werden soll. Außerdem will er ein neues Dispositionssystem einführen sowie das Rechenzentrum der Direktion neu strukturieren und konsolidieren. - Gerhard Thomas, Burda Verlag
Gerhard Thomas arbeitet seit Januar 2005 als CIO beim Medienkonzern Hubert Burda Media Holding mit Sitz in München. Zugleich ist er Geschäftsführer der Burda Digital Systems GmbH, ein Technologie- und Beratungsdienstleister für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und von IT-Lösungen. 2008 gründete er die Valiton GmbH, die Full-Service Agentur für digitale Geschäftsmodelle. Im Januar 2011 übernahm er zusätzlich den Posten des Geschäftsführers bei Burda Direkt Services. Gerhard Thomas blickt auf eine 17-jährige Laufbahn als IT-Berater bei Ploenzke, SerCon und Accenture zurück. - Carsten Osius, Bauer Media Group
Carsten Osius ist seit Mitte April 2011 IT-Verantwortlicher beim Hamburger Zeitschriftenverlag Bauer Media Group. Er leitet den verlagseigenen IT-Dienstleister Bauer Systems KG und berichtet an die Geschäftsleitung des Verlags. Der 43-jährige Diplom-Physiker arbeitet seit Ende 2007 für Bauer. Als stellvertretender Leiter der Bauer Digital KG trieb er seither den Ausbau des digitalen Geschäfts mit voran. Die Bauer Digital KG bündelt die Online-Aktivitäten des Verlagshauses, also die Internet-Angebote von Bauer-Printtiteln wie Bravo oder Lecker, aber auch printunabhängige Marken wie das 2009 gestartete Frauenportal Wunderweib. Bevor Carsten Osius zur Bauer Media Group kam, war er mehr als fünf Jahre lang Mitglied der Geschäftsleitung und technischer Leiter beim Glücksspiel-Anbieter Tipp24 AG. Zuvor war er IT-Verantwortlicher beim B2B-Internet-Marktplatz Mondus. Außerdem arbeitete Osius mehrere Jahre als Berater. Osius' Vorgänger als IT-Chef von Bauer war Jesper Doub. Er wechselte Anfang des Jahres 2011 zur Mediengruppe M. DuMont Schauberg.