Web

FairUCE: Neue Anti-Spam-Technik von IBM

23.03.2005
IBM hat ein neues Konzept zur Spam-Bekämpfung veröffentlicht. Es identifiziert Versender anhand ihrer IP-Adresse und schickt dann alle unerwünschten Mails postwendend zurück.

MÜNCHEN (COMPUTERWOCHE) - Die IBM hat über ihr Technik-Vorschauprogramm "AlphaWorks" ein neues Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter elektronischer Postwurfsendungen ("Spam") namens "FairUCE" (Fair use of Unsolicited Commercial Email) veröffentlicht. Im Zuge dessen zitierte Big Blue eine neue Studie, der zufolge Spam bereits 76 Prozent aller E-Mails ausmacht und US-Unternehmen in diesem Jahr bis zu 17 Milliarden Dollar kosten könnte.

FairUCE verwendet Identitäts-Management auf Netzebene, um eingehende E-Mails mit ihrer ursprünglichen Absender-IP-Adresse (Internet Protocol) zu verknüpfen und eine Verbindung zwischen einer Mail-Nachricht, der Internet-Domain und dem absendenden Computer herzustellen. Es handelt sich dabei noch nicht um eine vollwertige Lösung, sondern um eine frühe Version einer Technik, die irgendwann einmal kommerzialisiert werden könnte.

"Wir würden gern herausfinden, ob Early Adopters die Technik für einen innovativen Ansatz im Umgang mit einem massiven Problem halten", erklärte AlphaWorks-Manager Mark Goubert. "Wir möchten wissen, wie Innovatoren und frühe Anwender FairUCE in ihrer Umgebung einsetzen würden, und ihr Feedback dazu erhalten."

FairUCE läuft laut Goubert auf E-Mail-Servern. Es extrahiert IP-Adressen aus Nachrichten und vergleicht diese mit einer oder mehreren Datenbanken bekannter Spammer. Anders als andere Verfahren, die eher den Inhalt einer Nachricht analysieren, erlaube es FairUCE, kompromittierte "Zombie"-Rechner und Bots von legitimen Mail-Servern zu unterscheiden. Wird ein Absender als Spam-Versender erkannt, schicht FairUCE jede von dort kommende E-Mail zurück - je mehr Spam eine Maschine absetzt, desto stärker wird sie durch die Rückläufer ausgebremst.

Andere in FairUCE integrierte Methoden sollen es ermöglichen, gute von schlechten Absendern bei großen Internet-Anbietern wie Yahoo! Zu unterscheiden. Ferner kann FairUCE E-Mails anhand der Langlebigkeit ("Wie lange ist die Maschine schon online?") des Absende-Servers einordnen. (tc)