Work-Life-Balance

Ein Plädoyer für den Feierabend

26.02.2014
Von Ferdinand Knauß

"Dead Man Working"

Ihr Lebensglück aber finden die meisten Menschen nicht in der Tätigkeit, mit der sie ihren Lebensunterhalt verdienen (müssen). Sonst wären die Fußballstadien nicht so voll. Sport und andere Hobbies sind mentale Fluchten für Menschen, die das Glück außerhalb der Arbeit suchen (müssen). Diese Menschen haben ein verständliches Bedürfnis nach einem vor ökonomischen Zwängen geschützten Rückzugsraum, nach einem Leben jenseits der Arbeit, das sie selbstbestimmt ihren Interessen und Leidenschaften widmen können, ohne dauernd mit einem Anruf der Chefin rechnen zu müssen.

Nur die wenigen Glücklichen, die vollkommen in ihrem Beruf aufgehen, werden dazu neigen, die Grenzen zwischen Arbeit und Leben aufzulösen. Wenn aber diese Entgrenzung von außen aufgezwungen wird, dann ist das Ergebnis der "Dead Man Working", den Carl Cederström und Peter Fleming in ihrem gleichnamigen Buch beschreiben: Ein Mensch, der das "Gefühl des Nicht-Lebens" bekommt. Ein Mensch, der seinen Job nicht mehr nur ausübt, sondern wider seine Natur gezwungen ist, dieser Job zu sein. Ein unglücklicher, erschöpfter, vielleicht sogar kranker Mensch. Und kein produktiver Arbeitnehmer.

Bei der Rheinbahn in Düsseldorf hat man das begriffen. Auf Werbeplakaten präsentiert die städtische Verkehrsgesellschaft ihre Mitarbeiter nicht bei der Arbeit, sondern bei ihren Hobbies. Ein Handballtorwart ist da zu sehen, eine Trommlerin, ein Langstreckenläufer im Neandertal und ein Mann, der seine Freizeit am liebsten im Indianerkostüm verbringt. Die Botschaft der Kampagne: Wir wissen, dass die Firma einen Anspruch auf die Arbeitskraft ihrer Beschäftigten hat, aber nicht auf den ganzen Menschen. Das dürfte bei Arbeitnehmern sehr viel besser ankommen als Teambuilding-Events oder ein Betriebsfest in der schönsten Feierabendzeit.

Die "Wertschätzung", von der Personalmanager neuerdings so viel reden, zeigt sich nicht durch den Kickertisch im Pausenraum, sondern im Respekt für das Bedürfnis nach einem Leben jenseits der Erwerbsarbeit.

Quelle: Wirtschaftswoche