Unter dem Label "Digitalakademie" wird in der KfW alles zusammengefasst, was das Haus fit für die Digitalisierung macht. Dabei versteht die KfW unter Digitalisierung weit mehr als computergestützte Automatisierung. Wissensvermittlung zum Thema und die aktive Gestaltung einer Unternehmenskultur, die zu dieser Digitalisierung passt, sind uns genauso wichtig.
Foto: KfW Bankengruppe
Immer mehr Teams innerhalb der KfW stellen ihre Arbeitsweise auf agile Methoden um.
Das KfW Digital Office und das Change-Management-Team der KfW unterstützen darüber hinaus die verschiedenen Fachbereiche in vielen Workshops und Einzelprojekten auf dem Weg hin zu einer agileren Arbeitsweise und einer agileren Haltung. Ziel dabei ist, Teilnehmer/-innen zu sensibilisieren und Reflexion zum eigenen Verhalten anzuregen sowie konkrete und passgenaue Umsetzungsvorschläge zu erarbeiten.
Agilität verändert unsere Zusammenarbeit grundlegend
Mit der Digitalisierung hat auch das Thema Agilität in der KfW Einzug gehalten. Agilität stellt eine Antwort auf unsere sich immer schneller verändernde Welt - oft auch als VUCA-Welt (VUCA: volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) bezeichnet - dar und gibt Werkzeuge an die Hand, die es erlauben, besser mit den bestehenden und zukünftigen Herausforderungen umzugehen.
Agile Arbeitsmethoden und -prinzipien bieten eine Möglichkeit, Projekte flexibler, schneller und adaptiver zu steuern, da sie unter anderem mit kurzen Arbeitszyklen und regelmäßigen Reflexionsschleifen arbeiten. Agilität ist dabei mehr als eine Vielzahl neuer Methoden. Eine erfolgreiche Umsetzung ist vielmehr von den gelebten Werten, dem Menschenbild und dem daraus resultierenden Verhalten abhängig.
Schreibe Deine Story weiter
Gestalte die IT der KfW mit & bringe Deine Fähigkeiten in einem agilen Umfeld ein. Werde Teil von etwas Großem: kfw.de/it-jobs