VEB Kombinat Nachrichtenelektronik

Digitale Netze halten Einzug in der DDR

07.03.1986

Der VEB Kombinat Nachrichtenelektronik als Repräsentant der nachrichtentechnischen Industrie der Deutschen Demokratischen Republik stellt auf der CeBIT '86 in Hannover unter dem Thema "RFT - Zuverlässige digitale Kommunikationssysteme für Ihre Stadt" ausgewählte Erzeugnisse der RFT-Nachrichtentechnik zum Ausbau der mittleren Netzebene vor.

So wird für die Digitalisierung von Ortsnetzen mit der vollelektronischen Vermittlungszentrale OZ 100 D eine Vermittlungseinrichtung mit mikrorechnergesteuertem Prozeßablauf gezeigt, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten beim Ausbau bestehender Fernsprechnetze beziehungsweise den Neuaufschluß nachrichtentechnisch zu versorgender Gebiete (zum Beispiel in Neubaugebieten) bietet. Sie läßt sich als selbständige Ortsvermittlungsstelle, als Teilvermittlungsstelle oder als Unterzentrale in bestehende Netzstrukturen einfügen. Hauptmerkmale der für 96 Fernsprechteilnehmer ausgelegten Zentrale sind das zeitgeteilte Durchschaltprinzip, die modulare Struktur der Software, die eine einfache Realisierung kundenspezifischer Steuerungsvarianten ebenso ermöglicht wie die Festlegung des Umfanges der gewünschten Leistungsmerkmale für den Fernsprechteilnehmer, die hohe Betriebssicherheit durch Dopplung von Mikrorechner und Stromversorgung sowie die raumsparende Bauweise.

Für die Erweiterung des Teilnehmeranschlußbereiches rechnergesteuerter Vermittlungseinrichtungen - wie sie die OZ 100 D darstellt - wird eine Vorfeldeinrichtung VFE 3/12 angeboten. Mit ihr lassen sich bis zu 12 Fernsprechteilnehmer über drei Anschlußleitungen an die Vermittlungseinrichtung anschließen und so die vorhandenen Kabel besser ausnutzen. Bei Kabelneuverlegung laßt sich die Adernzahl reduzieren und damit eine Kupfereinsparung bewirken. Bei Verwendung der OZ 100 als steuernde Zentrale für die Vorfeldeinrichtung können über maximal 24 derartige Vorfeldeinrichtungen VFE 3/12 288 Teilnehmer angeschlossen werden, so daß die Gesamtkapazität der Zentrale 312 Fernsprechteilnehmer betragt, von denen 24 über einen direkten Anschluß verfügen.

Weiterhin ist die ausgestellte OZ 100 D mit einem Fernschreibanschlußgerät ausgerüstet, das in Verbindung mit einem Empfangsfernschreiber von einer übergeordneten Zentrale aus die Überwachung und Fernbedienung von maximal sechs vollelektronischen digitalen Vermittlungszentralen OZ 100 D ermöglicht. Die gewünschte Zentrale wird durch die Bedienperson über die Telefonwähltastatur des Fernschreibanschlußgerätes TT1 angewählt. Nach dem Verbindungsaufbau übernimmt diese Wahltastatur die Funktion einer Befehlstastatur.

Bei der Erschließung nachrichtentechnisch zu versorgender Gebiete stellt der Einsatz der OZ 100 D in Verbindung mit der digitalen Richtfunkeinrichtung PCM 10-400/800 als Übertragungseinrichtung eine besonders günstige Lösung dar. Sie besitzt eine Übertragungskapazität von zwei bis zehn digitalen Kanälen mit einer Bitrate von je 64 KBit pro Sekunde. Über die Richtfunkstrecke können bei quasioptischer Sicht bis zu 50 Kilometer ohne Relaisstelle überbrückt werden. Die OZ 100 D erlaubt mit zwei digitalen 704-KBit/s.-Schnittstellen die Möglichkeit des Anschlusses von einem oder von zwei derartigen PCM-10-Systemen.

Für die digitale Nachrichtenübertragung über Richtfunk wird neben dem System PCM 10-400/800 die Richtfunkeinrichtung PCM 120-2000 ausgestellt, die 120 Kanäle für die Kommunikation zur Verfügung stellt. Für Nutzer mit den unterschiedlichsten Aufgabenstellungen ist sie flexibel einsetzbar in Magistralen, Zubringer- und Sondernetzen mit mittlerer Übertragungskapazität.

Ein weiteres Exponat dieses Ausstellungsbereiches ist die zeitgeteilte Telegrafieeinrichtung SZT, die sich durch hohe Flexibilität im Einsatz und weitgehende Digitalisierung aller Verarbeitungsvorgänge auszeichnet. Gegenüber herkömmlichen Wechselstromtelegrafie-Einrichtungen wird durch bessere Ausnutzung des Übertragungsweges eine nahezu doppelte Übertragungskapazität erreicht. Die Demonstration der Telegrafie- beziehungsweise Datenübertragung auf dem Ausstellungsstand erfolgt in Verbindung mit dem mikroprozessorgesteuerten Fernschreiber F 2000. Zu den vielen Anwendervorteilen des bürofreundlichen Fernschreibers gehören Wähl- und Textspeicher, Geheimsperre für unbefugtes Senden. Datensicherung für die Übertragung und eigene Fehlerdiagnose. Die Multiprozessorsteuerung und der modulare Geräteaufbau des für eine Informationsübertragung bis 200 Baud geeigneten Sende- und Empfangsfernschreibers gewährleisten eine flexible Anpassung an die speziellen Anschluß- und Einsatzbedingungen beim Anwender.

Einen weiteren Anziehungspunkt in der Offerte des VEB Kombinat Nachrichtenelektronik für den Ausbau der mittleren Netzebene dürfte ein digitales Lichtleiter-Übertragungssystem zur Übertragung von 480 Telefoniekanälen bilden, das durch den Lichtleitertrakt DÜS LL-34 repräsentiert wird. Das System läßt sich in städtischen Netzen als Nahverkehrssystem einsetzen, desweiteren im Fernverkehr bis 120 Kilometer. Es eignet sich als Zubringer für Quartärmultiplexer und Richtfunk 34 MBit pro Sekunde. Der 34-MBit/ s.-Lichtleitertrakt DÜS LL-34 kann bis zu elf örtlich gespeiste Leitungszwischeneinrichtungen enthalten (bedingt durch die im Fehlerortungsgerät 34 MBit/S. vorgesehenen elf Adressen zur Ortung von elf Leitungszwischeneinrichtungen). Bei Verwendung eines Lichtwellen-Kabels mit einer Dämpfung von 4 dB/ km ist eine maximale Zwischenregeneratorfeldlänge von etwa 10 Kilometer mit Laserdiode möglich. Die Serienschaltung von zwei Leitungsendeinrichtungen und elf Leitungszwischeneinrichtungen gestattet damit die genannte maximale Streckenlänge von 120 Kilometer.

Datenaustausch über beliebige Entfernungen

Neben Fernsprechendgeräten in verschiedenen Ausführungen, darunter

auch ein nur aus einem Handapparat bestehendes Kompakttelefon, gehört zu den Exponaten für die moderne Bürokommunikation das Datenmodem VM 2400 für den Anschluß von Datenendgeräten (Bürocomputern, Rechnerterminals, elektronische Schreibmaschinen etc.) an betriebliche oder öffentliche Netze und damit ihre Teilnahmemöglichkeit am Datenaustausch über beliebige Entfernungen.

Einbezogen in die Leistungsdemonstration der RFT-Nachrichtentechnik sind auch Erzeugnisse aus dem Sortiment der Angewandten Fernsehtechnik, aus dem sich Anlagenvarianten für vielfältige Einsatzgebiete in einer Stadt (zum Beispiel Überwachung eines Parkhauses oder Verkehrsüberwachung) realisieren lassen. Für die Gewinnung und Übertragung der Bildinformation findet die Fernbeobachteranlage FBA 3010 Einsatz, die auch unter extremen Umweltbedingungen zuverlässig arbeitet.

In Ergänzung des beschriebenen Angebots stellt der VEB Kombinat Nachrichtenelektronik Lösungen der Angewandten Fernsehtechnik für die Automatisierung von Fertigungsprozessen vor: die Bilderkennungssysteme BES 1000 und BES 2000 zur prozeßnahen Signalgewinnung. Sie sind für die Produktionsautomatisierung, Qualitätskontrolle, für den Einsatz in der Roboter- und Handhabetechnik sowie zur Überwachung von Maschinen bestimmt. Ihre Grundlage bilden CCD-Zeilenfernsehkameras, die das aufgenommene optische Bild in ein elektrisches Signal umwandeln. Im Bilderkennungssystem BES 1000 erfolgt die Zeileninformations-Auswertung bei den abgesetzten Kameras über einen 8-Bit-Mikrorechner. Das Bilderkennungssystem BES 2000 besteht aus der Bilderkennungseinheit BEE 1010, an die als optische Sensoren bis zu drei Zeilenkameras angeschlossen werden können. Die Bilderkennungseinheit selbst ist ein komplettes, in sich geschlossenes Mikrorechnersystem, das die Steuerung sämtlicher Kamerafunktionen sowie die Signalverarbeitung übernimmt. Für die Bilderkennungssysteme erfolgt eine Anwenderberatung.

Ergänzt wird die Erzeugnisofferte durch ein interessantes Angebot an Lizenzen (zum Beispiel für die OZ 100 D oder die Zeitgeteilte Telegrafieübertragungseinrichtung SZT), Know-how und anderen immateriellen Leistungen. Mit der Teilnahme an der CeBIT 86 will der VEB Kombinat Nachrichtenelektronik seine Bereitschaft bekunden, mit anderen leistungsfähigen Partnern Kooperationsbeziehungen auf Drittmärkten aufzubauen und sich mit speziellen Anlagen und Geräten an wichtigen Objekten zu beteiligen.

Informationen: VEB Kombinat Nachrichtenelektronik, DDR-7027 Leipzig, Melscherstr. 7 Halle: 6, Stand: 330