Erfolgsfaktor Community

Die Stärke von Coworking Spaces liegt im Netzwerken

27.03.2017
Von 


Anna-Lena Schwalm ist als Junior Analyst des IT-Research- und Beratungsunternehmens Crisp Research tätig. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind Mobile Technologies, Coworking und datenbasierte Geschäftsmodelle. Weiterhin unterstützt sie im Rahmen des Research sowie individueller Kundenprojekte bei der Recherche und Beratungsarbeit. Anna-Lena Schwalm studiert Business Studies mit dem Schwerpunkt Innovation, Information & Management im Masterstudiengang.
Als Initiator und Zentrum von Austausch und Vernetzung haben sich Coworking Spaces in den letzten Jahren in Deutschland etabliert.

Die steigende Anzahl der Coworking Spaces und Shared Offices weltweit, aber auch zunehmend in Deutschland verspricht immer größer werdende (Business-)Netzwerke. Diese können die strategische Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich bringen. Schon frühzeitig braucht es Umgangsformen und bestimmte Verhaltensregeln für die heterogene Coworking-Community und ebenso für die Entscheider, die ihre Mitarbeiter in dieses Netzwerk bringen möchten, um von Ideen und dem Know-How der anderen zu profitieren.

Jeder arbeitet für sich an seinem Platz und doch führt alles zusammen zu einem gemeinsamen Ziel.
Jeder arbeitet für sich an seinem Platz und doch führt alles zusammen zu einem gemeinsamen Ziel.
Foto: Andrey Pavlov - shutterstock.com

Die heutige Zeit ist geprägt von Vernetzung. Eine gemeinsame Beziehung ist längst kein privates Phänomen, sondern wird immer mehr zum Erfolgsfaktor im Geschäftsleben. Denken wir nur an soziale Netzwerke wie Xing, Facebook oder LinkedIn. Die neue digitale Kommunikation und mobile Technologien ermöglichen einen persönlichen 24/7 Auftritt, der für die ganze Welt sichtbar sein soll. Die Tatsache, dass sich private und berufliche Netzwerke vermehrt überschneiden, löst häufig den Wunsch der Mitarbeiter aus, diesen Gedanken auch im Berufsleben weiterzuführen und mit Gleichgesinnten, Geschäftspartnern, innovativen Querdenkern und spannenden Story-Tellern in engen Austausch zu treten.

Entstehung von neuem Wissen und Innovationen sind häufig nicht das Ergebnis eines einzigen Individuums, sondern das Werk eines kommunizierenden und kooperierenden Netzwerks, aufbauend auf bestehenden Kenntnissen desselben. Die Dynamik der Netzwerke verbindet bislang unbekannte Menschen miteinander und damit neues Wissen, verknüpft abteilungsübergreifende, brancheninterne oder interdisziplinäre Kontakte und regt spontane Interaktionen an. Das zielgerichtete Knüpfen eines vorteilhaften Netzwerkes kann als wichtiger taktischer Schritt zur Erreichung strategischer Ziele beitragen. Das Tauschmittel, die Währung dieses Prozess, ist dabei vielfältig. Nicht nur Wissen, Produkte oder Geld wechseln den Eigentümer, sondern Beziehungen und Netzwerke selbst verleihen meist die entscheidende Attraktivität dieses Prozesses.

Netzwerkscout Coworking Space

Dass Coworking Spaces nicht nur ein kreatives und produktives Arbeitsumfeld für Freelancer, Startups oder Mitarbeiter, sondern auch fundamentaler Bestandteil der Digitalisierungsstrategien deutscher Konzerne und Mittelstandsunternehmen ist, haben sie vor allem dem dahinterstehenden Netzwerkcharakter zu verdanken.
Die Initiatoren des Coworking Space WeWork beispielsweise fokussieren den Netzwerkgedanken – die Bildung, Erhaltung und Nutzung einer globalen Community.
Die WeWork-Mitglieder können auf ein globales Mitgliedernetzwerk und zahlreiche Partnerschaften in 19 Ländern zugreifen. Das wichtigste - den richtigen Nutzen - bringt die Community. Die Mitgliederzahl soll im Jahr 2018 bei ca. 260.000 Mitgliedern liegen, weshalb der Coworking Space weitere Finanzierungsrunden erhielt.

Professional-Networks, die in vielen Metropolen vertreten sind, befördern Städte wie München oder Köln durch die Bündelung der Ressourcen, Netzwerke, Wissen und Infrastrukturen zu globalen Hotspots, die eine Verbindung zwischen lokalen und globalen Unternehmen darstellen und Gemeinschaften schaffen wollen.

Crisp Research AG
Crisp Research AG
Foto: Crisp Research AG, 2017

Coworking Spaces initiieren den Vernetzungscharakter durch regelmäßige Netzwerk-Events für Mitglieder und externe Teilnehmer. Sie unterstützen den Austausch und die Vernetzung sowohl branchenintern als auch interdisziplinär. Themenveranstaltungen oder After Work Partys sollen den Wissensaustausch und das Kennenlernen von relevanten Personen vereinfachen und bieten durch die Teilnahme daran für Unternehmen in Zeiten des War for Talents die beste Gelegenheit, um ihr Leistungsreservoir auszubauen.
Für viele Young Professionals sind Coworking Spaces eine Homebase, Anlaufstelle und Netzwerkzentrale, um Mitspielern zu helfen oder neue zu finden. Die sich daraus ergebenden Verknüpfungen können traditionelle Unternehmenspartnerschaften zwischen strategisch handelnden Akteuren, Beziehungen zwischen individuellen Akteuren also Coworkern oder ein Geflecht zwischen Unternehmen und Coworkern sein.

Aber vorsicht! Gleichzeitig bringt die Vernetzung (eines Unternehmens) auch Risiken mit sich. Der Ausbau eines Netzwerkes, insbesondere in Coworking Spaces, geschieht in der Regel nicht infolge einer genauen Marktbeobachtung und Selektion, sondern durch spontane und zufällige Gelegenheiten. Deshalb sollte man auf der Hut sein und abwägen, ob der angestrebte produktive Austausch mit Freund oder Feind stattfinden wird. Zu den Schattenseiten von Coworking, Networking und Co. gehören auch Konflikte.

Wenn unterschiedliche Netzwerkpartner mit verschiedenen Kompetenzen und Zielen zwecks gemeinschaftlichen Nutzens miteinander kooperieren, sind Spannungen, zum Beispiel auf Basis mangelnden Vertrauens, vorprogrammiert. Der Kommunikations- und Abstimmungsaufwand steigt, hier können die geeigneten Technologien und Collaboration-Plattformen eine Hilfestellung geben. Die meist vorzufindende diskussionsfreudige, lebendige Arbeitsatmosphäre ist nicht für Jedermann geeignet. Schon die Einrichtung offener Büroetagen als zukunftsweisende Arbeitsplatzkonfiguration, die eigentlich der Kommunikation zwischen den Mitarbeitern dienen soll, bewirkt nicht selten das Gegenteil und ist Ursache für Distanz und sich zurückziehende Mitarbeiter. Vermutlich gibt es hier ebenso viele Misserfolgs- wie Erfolgsgeschichten.

How to – construct, keep up, benefit

Crisp Research identifiziert 4 “Verhaltensregeln“ als Coworking-Knigge für das erfolgreiche Netzwerken:

  • Strategische Ziele fokussieren: Um erfolgreich zu „networken“, sollten Unternehmen sich im Klaren darüber sein, welche strategischen Ziele sie mit ihren Netzwerkpartnern verfolgen möchten. Damit Mühen und Kosten nicht ins Leere laufen, müssen mögliche Synergien fokussiert und zukünftige Perspektiven betrachtet werden. Das Screening der wichtigsten Ansprechpartner sollte sich nicht nur auf den Auswahlprozess beschränken, sondern auch weitblickend die Zielsetzung, Mitwirkungspflichten und die weitere Zusammenarbeit begleiten.

  • Netzwerk pflegen: Weiterhin sollte ein aufgebautes Netzwerk gepflegt werden- je wertvoller es ist, desto intensiver sollte an einer tiefen Beziehung gearbeitet werden. Der Wettbewerb um potenzielle Netzwerkpartner ist groß und wer nicht auf der Strecke bleiben möchte und eine langfristige Beziehung anstrebt, sollte Geschäftspartner daher nicht vernachlässigen. Entsprechend können zum einen persönliche Netzwerke für die Gewinnung von Aufträgen, andererseits Empfehlungen von Dritten, die als Mittler fungieren, erfolgversprechend sein.

  • Autonomie wahren: Dennoch sollten die Bindungen und Vereinbarungen mit den Netzwerkpartnern auf einer lockeren Ebene beruhen, sodass Flexibilität und Autonomie des Unternehmens gewahrt werden, Ideen und Rechte nicht abgetreten und Erfindungen geschützt werden.

  • Tauschgeschäft im Auge behalten: Etablierte Unternehmen sollten sich ihrer Rolle als erfahrene Berater bewusst sein. Das heißt sie sollten nicht nur auf das Wissen und die Fähigkeiten der Netzwerkpartner zurückgreifen, sondern auch in einem gesunden Maß mit eigenen Erkenntnissen und Ratschlägen dienen können. Auch Unternehmenspartnerschaften gelingen ausschließlich durch ein Geben und Nehmen - ein Tauschhandel, der unattraktiv wird sobald das Geschäft einseitigen Nutzen bringt.