Risiken minimieren

Die fünf Todsünden bei der Virtualisierung

22.06.2011
Von 
Wolfgang Herrmann war Editorial Manager CIO Magazin bei IDG Business Media. Zuvor war er unter anderem Deputy Editorial Director der IDG-Publikationen COMPUTERWOCHE und CIO und Chefredakteur der Schwesterpublikation TecChannel.

Sünde zwei: Interne Verrechnung und Arbeitsabläufe unklar

Ein weit verbreiteter Irrglaube bei der Einführung von Virtualisierung ist, dass die IT danach kaum Geld kostet. Gerade dieser Irrglaube kann zur Kostenfalle werden. Virtuelle Systeme kosten weiterhin Geld: Leistungsstarke physikalische Server müssen beschafft, kompetentes Personal geschult und eventuell neu eingestellt werden. In der IT-Abteilung ist das nötige Bewusstsein meist vorhanden. Der vorauseilende Ruf der Virtualisierung macht es jedoch oft schwer, dieses Bewusstsein auch im Rest des Unternehmens zu verankern.

Die Kostenverrechnung beziehungsweise die Freigabe von virtuellen Maschinen muss im Vorfeld geklärt werden. Auch wenn keine interne Verrechnung betrieben wird, sollten die Bedingungen für das Bereitstellen von virtuellen Maschinen klar definiert sein. Diese umfassen insbesondere den benötigten Vorlauf und zuständige Ansprechpartner zur Beantragung von virtuellen Maschinen. Idealerweise sind diese Ansprechpartner auch diejenigen, die bei Bedarf neue physikalische Server oder benötigte Lizenzen bewilligen oder beantragen können, also Personen, bei denen sich potenziell am ehesten ein Kostenverständnis einstellen kann.