Wer bereits Telefonkonferenzen über das Internet abhält, dem bieten Videoconferencing-Lösungen erweiterte Möglichkeiten. Die verbale Kommunikation wird durch Blickkontakt und Gesten unterstützt. Eine Webcam und ein Headset genügen als technische Voraussetzung. Dadurch können Online-Meetings fast so stattfinden, als säßen alle Beteiligten tatsächlich an einem gemeinsamen Konferenztisch. Da Projektteams zunehmend geografisch verteilt arbeiten, stoßen solche Lösungen auf großes Interesse. Videokonferenzen sparen Arbeitszeit und Reiskosten.
Im Web ist eine Reihe von Angeboten verfügbar, mit denen sich ein Treffen per Video-Chat umsetzen lässt. Einige von ihnen stellen neben Videoconferencing auch weitere Technologien wie Instant Messaging der Desktop-Sharing zur Verfügung.
In unserer Bilderstrecke finden Sie alle zehn hier vorgestellten Tools in Kurzform, ausführliche Beschreibungen lesen Sie auf den folgenden Seiten...
- Skype
Als wohl bekanntester VoIP-Dienst bietet Sype inzwischen auch eine Reihe von Video-Chat- sowie Video-Konferenz-Funktionen. <br /><br /> <a href="http://www.skype.com" target="_blank">... zu Skype</a> - Google Voice- und Video-Chat
Google Voice- und Video-Chat - FlashMeeting
Via Flash Meeting lassen sich webbasiert Videokonferenzen erstellen. Sobald die Uhrzeit des Meetings festgelegt wurde, kann der Link zum Meeting an alle Teilnehmer verschickt werden. Diese können dann durch simples Anklicken direkt am Meeting teilnehmen. <br /><br /> <a href="http://flashmeeting.e2bn.net/index.html" target="_blank">... zu Flash Meeting</a> - Vsee
Nach Installation der entsprechenden Software bietet VSee neben klassischen Video-Konferenz-Features eine Reihe von Collaboration-Funktion, wie beispielsweise Filesharing, Applikation- und Desktop-Sharing. Zudem verspricht der Hersteller einen im Vergleich zu anderen Diensten sehr niedrigen Bedarf an Bandbreite. <br /><br /> <a href="http://www.vsee.com/" target="_blank">... zu VSee</a> - Persony
Über den browserbasierten Webdienst Persony lassen sich Video-Konferenzen erstellen. Hierfür müssen lediglich die Uhrzeit festgelegt und Teilnehmer eingeladen werden. Darüber hinaus bietet der Dienst die gängigen Filesharing-Optionen. <br /><br /> <a href="http://www.persony.com/" target="_blank">... zu Persony</a> - ooVoo
Ebenfalls webbasiert, bietet OoVoo in der kostenpflichtigen Business-Variante die Möglichkeit Video-Konferenzen mit bis zu acht Teilnehmern zu erstellen. Zudem verfügt OoVoo über Desktop-Sharing-Funktionen. <br /><br /> <a href="http://oovoo.com/" target="_blank">... zu ooVoo</a> - Zorap
Wer eine Webcam und ein passendes Headset besitzt, kann via Zorap bequem – und vor allem kostenlos – webbasiert Video-Konferenzen abhalten. Hierfür muss lediglich ein Useraccount erstellt und eine neue Konferenz gestartet werden. Darüber hinaus bietet Zorap eine Reihe von Filesharing-Optionen. So können beispielsweise Photos, Videos, Music und You-Tube-Clips während einer Konferenz nach dem Motto „Schau mal was ich hier habe“ anderen Usern zugänglich gemacht werden. <br /><br /> <a href="http://www.zorap.com/Landing.aspx" target="_blank">... zu Zorap</a> - Vbuzzer
Vbuzzer ist ein Dienst für Instant Messaging, Voice over IP und bietet auch die Möglichkeit, Videokonferenzen aufzusetzen. Online-Formular ausfüllen, E-Mail-Adressen der weiteren Teilnehmer eintragen und schon geht´s los. Bis zu vier Personen können gleichzeitig teilnehmen. - Tinychat
Nach erfolgter Registrierung bietet das kostenlose Tinychat die Möglichkeit schnell und bequem eine neue Video-Konfernez zu eröffnen. Hierzu muss lediglich einen neuer „Room“ erstellt und die generierte URL an die Konferenzteilnehmer verschickt werden. <br /><br /> <a href="http://tinychat.com/" target="_blank">... zu Tinychat</a> - Koowy
Eher für spontane Videokonferenzen ohne große Funktionsansprüche eignet sich Koowy. Layout und Angebot sind minimalistisch gehalten. Wer einen Video-Chat starten möchte, legt dafür einen entsprechenden Raum an und gibt diesem einen Namen. Einladungen an bis zu sechs weitere Teilnehmer erfolgen per Weitergabe des Namens oder Links. - Skype
Als wohl bekanntester VoIP-Dienst bietet Sype inzwischen auch eine Reihe von Video-Chat- sowie Video-Konferenz-Funktionen. <br /><br /> <a href="http://www.skype.com" target="_blank">... zu Skype</a> - Google Voice- und Video-Chat
Google Voice- und Video-Chat - FlashMeeting
Via Flash Meeting lassen sich webbasiert Videokonferenzen erstellen. Sobald die Uhrzeit des Meetings festgelegt wurde, kann der Link zum Meeting an alle Teilnehmer verschickt werden. Diese können dann durch simples Anklicken direkt am Meeting teilnehmen. <br /><br /> <a href="http://flashmeeting.e2bn.net/index.html" target="_blank">... zu Flash Meeting</a> - Vsee
Nach Installation der entsprechenden Software bietet VSee neben klassischen Video-Konferenz-Features eine Reihe von Collaboration-Funktion, wie beispielsweise Filesharing, Applikation- und Desktop-Sharing. Zudem verspricht der Hersteller einen im Vergleich zu anderen Diensten sehr niedrigen Bedarf an Bandbreite. <br /><br /> <a href="http://www.vsee.com/" target="_blank">... zu VSee</a> - Persony
Über den browserbasierten Webdienst Persony lassen sich Video-Konferenzen erstellen. Hierfür müssen lediglich die Uhrzeit festgelegt und Teilnehmer eingeladen werden. Darüber hinaus bietet der Dienst die gängigen Filesharing-Optionen. <br /><br /> <a href="http://www.persony.com/" target="_blank">... zu Persony</a> - ooVoo
Ebenfalls webbasiert, bietet OoVoo in der kostenpflichtigen Business-Variante die Möglichkeit Video-Konferenzen mit bis zu acht Teilnehmern zu erstellen. Zudem verfügt OoVoo über Desktop-Sharing-Funktionen. <br /><br /> <a href="http://oovoo.com/" target="_blank">... zu ooVoo</a> - Zorap
Wer eine Webcam und ein passendes Headset besitzt, kann via Zorap bequem – und vor allem kostenlos – webbasiert Video-Konferenzen abhalten. Hierfür muss lediglich ein Useraccount erstellt und eine neue Konferenz gestartet werden. Darüber hinaus bietet Zorap eine Reihe von Filesharing-Optionen. So können beispielsweise Photos, Videos, Music und You-Tube-Clips während einer Konferenz nach dem Motto „Schau mal was ich hier habe“ anderen Usern zugänglich gemacht werden. <br /><br /> <a href="http://www.zorap.com/Landing.aspx" target="_blank">... zu Zorap</a> - Vbuzzer
Vbuzzer ist ein Dienst für Instant Messaging, Voice over IP und bietet auch die Möglichkeit, Videokonferenzen aufzusetzen. Online-Formular ausfüllen, E-Mail-Adressen der weiteren Teilnehmer eintragen und schon geht´s los. Bis zu vier Personen können gleichzeitig teilnehmen. - Tinychat
Nach erfolgter Registrierung bietet das kostenlose Tinychat die Möglichkeit schnell und bequem eine neue Video-Konfernez zu eröffnen. Hierzu muss lediglich einen neuer „Room“ erstellt und die generierte URL an die Konferenzteilnehmer verschickt werden. <br /><br /> <a href="http://tinychat.com/" target="_blank">... zu Tinychat</a> - Koowy
Eher für spontane Videokonferenzen ohne große Funktionsansprüche eignet sich Koowy. Layout und Angebot sind minimalistisch gehalten. Wer einen Video-Chat starten möchte, legt dafür einen entsprechenden Raum an und gibt diesem einen Namen. Einladungen an bis zu sechs weitere Teilnehmer erfolgen per Weitergabe des Namens oder Links.