Datenstrategien der Zukunft

Die 5 wichtigsten Datentrends 2017

22.12.2016
Von 
Björn Böttcher ist Senior Analyst und Data Practice Lead bei Crisp Research mit dem Fokus auf Analytics, BI, datenbasierte Geschäftsmodelle und Künstliche Intelligenz. Mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung in der IT und einem wissenschaftlichen Hintergrund und Fokus stehen moderne Lösungen mit praktischem Nutzen im Fokus seiner Betrachtung.
Die Analyse der vorhanden Unternehmensdaten und der durch neue Produkte und Dienste enstehenden Daten trägt in Zukunft einen entscheidenen Teil zum Erfolg jedes Unternehmens bei. Entscheider sollten sich daher für diese Top-Data-Trends wappnen.

Ohne eine Datenstrategie werden es viele Unternehmen schwer haben, sich in den nächsten Jahren weiterhin am Markt halten zu können. Die folgenden fünf Trends werden dabei eine besondere Rolle spielen:

1. Edge Analytics

Am Ende des Internets beginnt die reale Welt. Und eben dort werden auch viele Daten durch IoT-Endgeräte erfasst. Die Anzahl dieser Sensoren und Geräte vervielfacht sich mit einer steigenden Geschwindigkeit. Mehr Geräte erfassen mehr Daten, die analysiert und für einen Mehrwert aufbereitet werden sollten. Dies kann im Rechenzentrum oder in der Cloud geschehen. Es ist jedoch nicht für alle erhobenen Daten notwendig, eine nachhaltige Speicher- und Archivierungsstrategie zu verfolgen. Von vielen Daten wird lediglich die Information benötigt, die zu einer Entscheidung für einen spezifischen Anwendungsfall beiträgt.

Ohne eine Datenstrategie werden sich viele Unternehmen in den nächsten Jahren nicht mehr am Markt halten zu können.
Ohne eine Datenstrategie werden sich viele Unternehmen in den nächsten Jahren nicht mehr am Markt halten zu können.
Foto: kentoh - shutterstock.com

Damit Daten vor Ort möglichst nahe an der realen Welt, also beispielsweise am Sensor direkt, analysiert werden können, muss die Rechenkapazität vor Ort und Stelle zur Verfügung stehen. Diese Aufgabe versuchen zum Teil bereits Produkte von IBM und Cisco rund um das Thema Fog Computing beziehungsweise Edge Computing zu lösen. Dennoch wird sich gerade in dem Umfeld der Digitalisierungsstrategien der Unternehmen mehr und mehr die Notwendigkeit abzeichnen, die Information aus den Datenströmen aufbereitet an das Rechenzentrum zu übermitteln.

Dies lässt sich auch sehr gut mit den neuesten Ansätzen im Cloud-Service-Bereich zum Thema Serverless beziehungsweise Event-basierter Architekturen vereinen. Denn das Event wird bereits frühzeitig in der Nähe des IoT-Gerätes erfasst und dann an die Cloud-Plattform übermittelt. Dort kann dann die hinterlegte Funktion die Transformation dieser Informationen durchführen und auch entsprechend das Event archivieren. Die eingetroffenen Events können dann im Self-Service-Modell weiter analysiert werden.

Für Unternehmen bietet dieser Ansatz auch viele Möglichkeiten von neuen Geschäftsmodellen. Wenn wir unsere Smartphones als solch einen IoT-Endpunkt definieren, dann finden wir heute bereits für viele Anwendungsszenarien genügend Rechenleistung, um die Analyse der Daten vor Ort durchzuführen. Ein Beispiel ist die Synchronisierung von gestreamter Musik mit dem Lauftempo des Nutzers. In diesem Szenario würde die verzögerte oder auch im Nachgang durchgeführte Analyse der Daten keinen Mehrwert bieten und auch kein Geschäftsmodell darstellen. Darum muss die Analytics-Fähigkeit und die Rechenleistung ein Stück weit in Richtung der IoT-Geräte verlagert werden.

2. Machine Learning und Künstliche Intelligenz

Machine Learning und Künstliche Intelligenz haben 2016 den IT-Mainstream und die Gesellschaft erreicht. Die Diskussionen in vielen Medien bringen die Pflicht zur Auseinandersetzung mit diesen Technologien mit sich. Unternehmen müssen hier schnellstens den geeigneten Zugang finden und die Talente entsprechend fördern oder ausbilden.

In vielen Bereichen von Produkten und Dienstleistungen sind bereits Technologien aus dem Bereich des Machine Learning im Einsatz und dies wird sich noch deutlich steigern. Der Wertanteil von Machine Learning an Produkten und Diensten wird sich deutlich erhöhen und zum Teil auch einige Produkte oder Dienste überhaupt erst möglich machen. Während auf der Anwenderseite die Unternehmen die Fragen auf strategischer Ebene schnell beantworten müssen, sind auf Anbieterseite von Big Data, Cloud Computing und Analytics mehr Dienste und Produkte erforderlich, die der Demokratisierung von Machin- Learning-Technologien förderlich sind. Denn nicht jedes Unternehmen wird in der breiten Masse ein Verständnis für Daten und Machine Learning umsetzen können, wie es beispielsweise bei den großen Internetkonzernen oder Softwareherstellern der Fall ist.

3. Data Integration Hubs

Das Thema IoT und auch Internet of Everything scheint schneller und deutlich spürbarer in den Unternehmen und auch in den Privathaushalten anzukommen, als es beispielsweise bei der Cloud der Fall war. Schon jetzt gibt es Ansätze Informationen auf Basis von Ereignissen durch die unterschiedlichsten System zu führen, damit am Ende dann die Lampe eingeschaltet wird oder der Roboter mit dem Schweißen aufhört.

Was im privaten Umfeld noch mit Ereignis-basierten Workflow-Plattformen, wie beispielsweise IFTTT erfolgen kann, bringt im Unternehmensalltag mehr Komplexität und erfordert auch mehr Kontrolle und Management. Die logische Konsequenz ist die Etablierung von Data Integration Hubs.

Dabei handelt es sich um Plattformen auf denen Daten ausgetauscht werden können. Dies kann auf globaler Ebene ein einzelnes Unternehmen betreffen oder auch in Richtung Mittelstand gedacht direkt die Kooperation über die unterschiedlichen Branchen hinweg erst ermöglichen. Dabei kann der Data Integration Hub Teil eines öffentlichen Netzwerkes sein oder aber auch sich einer privaten Verbindung bedienen, damit die Daten sicher und kontrolliert ausgetauscht werden können. In einigen Branchen, beispielsweise der Automobilindustrie, gibt es bereits Ansätze, die in diese Richtung gehen. Jedoch wird der Data Integration Hub aufgrund der Entwicklungen im IoT-Umfeld branchenübergreifend und global benötigt werden. Im nächsten Schritt werden sich dann auf Basis der Data Integration Hubs Marktplätze für Daten etablieren, die dann Lizenzen für die Nutzung von Daten ermöglichen.