Web

DAF macht Mainframe mit Progress SOA-fähig

22.06.2007
Europas drittgrößter Lkw-Hersteller DAF nutzt Software von Progress, um ein Mainframe-System in seine SOA (Service-orientierte Architektur) zu integrieren.

Konkrekt geht es um die "Data Direct Technologies Shadow z/Services", die dem im niederländischen Eindhoven ansässigen Unternehmen den Umstieg von der bisherigen reinen Mainframe-Umgebung erleichtern sollen. Die Progress-Lösung soll von verteilten Servern und dem Netz von rund 1500 Händlern Echtzeitzugriff auf die Legacy-Systeme ermöglichen.

Im Laufe der kommenden zwölf Monate sollen die Shadow z/Service laut Branchendienst "Computerwire" an rund 5000 Nutzer in den Händlerfilialen ausgerollt werden. Einen Return on Investment erwartet DAF in weniger als zwei Jahren. Shadow stellt Datenoperationen als SOAP-basierende Web-Services zur Verfügung und bietet eine standardisierte Schnittstelle zu allen Großrechner Daten-Repositories.

Bislang hatte DAF einen OS/390-Großrechner mit IDMS als Datenbank und IDMS/DC für die Online-Transaktionsverarbeitung im Einsatz. Der Großrechner soll künftig koexistieren mit verteilten Servern, auf denen Standardsoftware wie SAP und Siebel sowie selbst entwickelte .NET-Anwendungen laufen. Erst in einigen Jahren soll der Mainframe vollends ausgemustert werden, weswegen DAF bis dahin auf eine Strategie der Koexistenz setzt. Das Unternehmen hat nun die Möglichkeit, eine Benutzerschnittstelle in .NET zu entwickeln, aber die vorhandene Logik auf dem "Big Iron" zu belassen und in Echtzeit darauf zuzugreifen.

DAF hat zunächst eine Shadow-Lizenz für 100 Web-Services erworben und vier Entwickler für die Nutzung geschult. Wo sich die Business-Logik auf dem Mainframe separieren lässt, dort sei die Rekompilierung der Cobol-Subroutinen in z/Service schnell und einfach erledigt, schreibt "Computerwire".

Da, wo die Logik nur schwer zu isolieren sei, nutze DAF stattdessen die Screen-Scraping-Möglichkeiten von z/Services. Für die Zukunft will der Lkw-Bauer auch die bidirektionalen Update-Möglichkeiten der Data-Direct-Software verwenden. (tc)