Apps für London-Besucher
Touristen, die noch kein Hotel in der englischen Hauptstadt gebucht haben, aber ein Smartphone mit Android besitzen, sollten sich mit der App "Hotels for London Olympic 2012" anfreunden. Das Programm bietet nicht nur einen Überblick über seriöse Schlafgelegenheiten in und um London, sondern auch einen Zugang zu über 100 Portalen, auf denen sich Hotels und Pensionen buchen lassen.
Eine wahrlich coole App ist das Progrämmchen "Cool London" von teNeues Digital Media. Zum Repertoire gehören unter anderem eine Übersicht über Hotels und Sehenswürdigkeiten. Im Fokus stehen vor allem Orte, die Besucher bislang nicht unbedingt kennen. Informationen zu beliebten Restaurants und Cafés machen das Programm zu einem Muss. Leider ist die App für London wie auch andere Städte aktuell nur für iOS-Geräte zu haben. Bei einem Preis von 2,39 Euro ist sie im Vergleich zu konventionellen Stadtführern aus Papier aber erschwinglich.
Rund um Olympia
Zu Olympischen Spielen gehört der Medaillenspiegel wie die Tabelle zur Fußball-Bundesliga. Mit der kostenlosen iPad-App "Oly Scope - Summer Games Explorer" ist der Nutzer auf der sicheren Seite, wenn es um die grafische Darstellung von olympischen Ergebnissen, Statistiken und Medaillen geht. Das Programm beinhaltet die Daten aller Olympischen Spiele der Neuzeit von 1896 in Athen bis zu den Spielen in Peking 2008. Dabei vereint die App alle Ergebnisse geordnet nach Ländern und ihren Erfolgsbilanzen.
- Nike+ Sportband 2
Das <a href="http://nikeplus.nike.com/plus/" target="_blank">Nike+ Sportband 2</a> bietet fünf Grundfunktionen: Schritt- und Kalorienzähler sowie Tempo-, Zeit- und Herzfrequenz-Messung, wofür Jogger allerdings den Bluetooth-Brustgurt Wearlink+ von Polar tragen müssen. - Nike+ Sportband 2
Ein Sensor, der zum Sportband gehört, wird in den Laufschuh eingesetzt und misst die Schrittfrequenz. Die Daten werden drahtlos an das Armband gesendet. - Nike+-Running-App
Die kostenlose <a href="http://nikeplus.nike.com/plus/products/gps_app/" target="_blank">Nike+-Running-App</a> ist für Apple- und Android-Smartphones verfügbar. - Nike+-Running-App
Das Programm zeichnet Strecke, Tempo, Dauer und verbrannte Kalorien mit Hilfe von GPS auf. - Fitbit Ultra Tracker
Der <a href="http://www.fitbit.com/de/product" target="_blank">Fitbit Ultra Tracker</a> wird in die Hosentasche gesteckt oder am Gürtel befestigt. Das Gadget misst mit Hilfe eines 3D-Bewegungssensors alle Schritte und die zurückgelegte Strecke. - Fitbit Ultra Tracker
Damit der Nutzer einen umfassenden Überblick von seinem Bewegungsmuster bekommt, zeichnet das Gerät etwa auch Sitzgewohnheiten oder aufgenommene Kalorien auf. - Sportiiiis
<a href="http://4iiii.com/sportiiiis.html" target="_blank">Sportiiiis</a> ist ein Head-Up-Display mit LED-Anzeige - eine Technik, die auch im Militär eingesetzt wird. - Sportiiiis
Die sieben farbigen LEDs zeigen jeweils Daten wie Herz- und Schrittfrequenz, Pulsschlag, Geschwindigkeit und Beschleunigung an. - Sportiiiis
Mit einer Software für Mac und Windows lassen sich die Lämpchen trainingsspezifisch anpassen. - Sports Tracker
Ohne umfangreiches Zusatzequipment kommt die kostenlose App <a href="http://www.sports-tracker.com/" target="_blank">Sports Tracker</a> aus. Das kleine Programm ist für iOS, Android und Windows erhältlich und wurde für mehrere Outdoor-Sportarten entwickelt. - Sports Tracker
Mit Hilfe von GPS können Sportler ihre Strecke auf einer Karte verfolgen und verbleibende Zeit, Entfernung beziehungsweise Schritte errechnen. - Garmin Edge 800
Ein professionelles Gadget für Fahrradfahrer ist das <a href="https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=160&pID=69043&ra=true" target="_blank">Garmin Edge 800</a>. Zu dessen Funktionsumfang gehören eine integrierte Basiskarte und GPS-Navigation, so dass man neben der Geschwindigkeit und Position auch Höhenunterschiede bei Bergtouren ablesen kann. - Finis Hydro Tracker GPS
Mit dem <a href="http://www.finisinc.com/hydrotracker/" target="_blank">Hydro Tracker GPS</a> von Finis lassen sich Routen im Wassersport überprüfen. Wie der Name verrät, hat das Gadget einen GPS-Tracker, der sich vor allem in offenen Gewässern anbietet. - Finis Hydro Tracker GPS
Die erfassten Daten lassen sich auch als CSV-Datei exportieren und bei Facebook oder Twitter posten. - Polar RCX5
Der Sportartikelhersteller Polar hat mit der <a href="http://www.polar-deutschland.de/de/produkte/maximiere_deine_leistung/laufen_multisport/RCX5" target="_blank">RCX5</a> ein Messgerät im Uhrendesign im Portfolio, die mit dem "ZoneOptimizer" helfen soll, die richtige Trainigsintensität zu erreichen. - Polar RCX5
Das Gerät bietet unter anderem einen Trittfrequenzmesser, der sich für zwei Fahrräder konfigurieren lässt. Die Geschwindigkeitsfunktion errechnet die Distanz mit Hilfe von GPS und teilt über den sogenannten Speedpointer vorgeschriebene Geschwindigkeitsgrenzwerte mit.
Auch die Olympische Fackel ist ein wesentlicher Bestandteil der weltgrößten Sportveranstaltung. Insgesamt wird sie 8000 Meilen (12.874 Kilometer) über die Insel getragen, was etwa dem Luftweg von München nach Santiago de Chile entspricht. Die App "London Torch Tracker" gibt dem Nutzer Auskunft, wo sich die Fackel auf ihrem Weg durchs Vereinigte Königreich gerade befindet. Das Programm ist in erster Linie für England-Urlauber interessant, die einen kurzen Abstecher zum Fackellauf und den dazugehörigen Festivitäten machen wollen. Zum Abrufen benötigen sie jedoch ein Smartphone mit Android. Die App kostet 0,62 Euro.
Spielerisch nach London
Wer gerne selbst einige olympische Disziplinen am Smartphone erleben und seine Fingerfertigkeit prüfen möchte, kann seine Ambitionen mit der App "Finger Olympic" ausleben. Zum Programm gehören klassische Sportarten wie der 100-Meter-Sprint, der Hürdenlauf und der Speerwurf. Nutzer der frei verfügbaren iPhone-App brauchen etwas Fingerspitzengefühl, können ihre Erfolge dafür aber am Ende mit Freunden bei Twitter und Facebook teilen.
Im iTunes App Store kann man sich auch skurile Spiele besorgen. So bildet "Stickman: Summer Games" Strichmännchen-Versionen von verschiedenen Leichtathletik-Disziplinen ab. Dazu gehören zum Beispiel Speerwurf und Laufwettbewerbe. Der Olympionike muss durch schnelles Drücken auf das Display die Strichmännchen bewegen. Je nach Sportart lassen sich etwa auch Absprung oder Abwurfpunkt kontrollieren. Das Spiel ist für 0,79 Euro erhältlich.
Foto: Tangram3D
Deutlich umfassender und detailgetreuer ist "Summer Games 3D". Die App kostet für Apple-Geräte 0,79 und für Android-Gadgets 0,99 Euro. Bemerkenswert ist die Vielfalt der Spielmodi. Neben einer schnellen Fingerfertigkeit sollte der Nutzer bei einigen Ausdauersportarten auch auf den Energiehaushalt seines Athleten achten. Das Spiel lässt sich auch im Zwei-Spieler-Modus mit geteiltem Display angehen - hierfür empfiehlt sich allerdings das Wetteifern auf einem Tablet-PC.