CW-Leser testen: Security-Tool Nessus

22.11.2006
Von Alessandro Rizzi
Die Open-Source-Software erkannt Schwachstellen in verschiedenen Betriebssystemen.

Als Systemverwalter sollte man sein System kennen und beherrschen. Aber können sie sicher sein, dass Sie alle notwendigen Patches installiert haben? Passen die Konfigurationseinstellungen des File-Servers, oder kann darauf jeder alles Erdenkliche ablegen? Und wie sicher ist eigentlich der Web-Server, der jeden Tag immer mehr Hacker- und Wurmangriffen ausgesetzt ist?

Nessus püft ein System in kürzester Zeit auf gängige Schwachstellen und weist den Administrator auf erforderliche Verbesserungen hin.
Nessus püft ein System in kürzester Zeit auf gängige Schwachstellen und weist den Administrator auf erforderliche Verbesserungen hin.

Der Softwaremarkt bietet eine ganze Reihe von Programmen zur Abwehr solcher Gefahren. Angefangen beim Virenschutz bis hin zu IPS/IDS-Systemen kann man alles erwerben, was den Systemverwalter ruhig schlafen lässt. Eine Möglichkeit, etwas mehr Sicherheit und Gewissheit über die eigene Gefährdungslage von Systemen zu bekommen, ist die Verwendung eines Vulnerability-Scanners.

Seit Frühjahr 2006 setzt das Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg zu diesem Zweck das Open-Source-Produkt "Nessus" von Tenable ein. Nessus ist ein kostenloser Vulnerability-Scanner, eine Software, die ein System in kürzester Zeit auf tausende der gängigsten Schwachstellen hin prüft und mit einem ausgereiften Reporting den Administrator auf erforderliche Verbesserungen hinweist.

Welches OS hätten Sie gern?

Die Software ist kostenlos unter der Adresse http://www.nessus.org erhältlich und bietet dem User eine breite Vielfalt an unterstützten Systemen: Die Palette reicht von allen bekannten Linux-Distributionen über Mac OS X bis hin zu Windows 200x. Das Programm besteht hierbei aus einem Server- und einem Client-Teil. Wer ein gewisses Grundwissen über Linux mitbringt, ist sicher im Vorteil, denn Nessus wurde ursprünglich dafür entwickelt.

Bei den Hardware-Voraussetzungen gibt sich Nessus genügsam und läuft bereits auf einem Pentium-III-Rechner. Einzig beim Arbeitsspeicher sollte man nicht zu sparsam sein. Je nach Testintensität kann der Speicherbedarf bis zu 4 GB betragen. Beim LBV BW ist es ein Rechner mit Pentium-4-CPU (3,0 Gigahertz Taktrate) und 1 GB RAM unter "Startcom Linux".

Die Installation und Konfiguration unter Linux ist im Handbuch vorbildlich erklärt und sollte keine größeren Schwierigkeiten bereiten. Nicht zu empfehlen ist allerdings die Positionierung des Servers hinter NAT-Geräten (NAT = Network Adress Translation). Aus diesem Grund muss man auch aufpassen, wenn Nessus in einer Virtualisierungsumgebung laufen soll.

Nessus ist modular aufgebaut und arbeitet mit Plug-ins. Dies sind kleine Programme, die nach einer definierten Schwachstelle auf dem System suchen. Derzeit gibt es über 10000 davon. Wer immer die neuesten Plug-ins möchte, muss allerdings einen Wartungsvertrag abschließen, der mit etwa 100 Dollar pro Monat zu Buche schlägt. Kostenlos bleibt die Software hingegen für alle, die mit einer Verzögerung von sieben Tagen leben können.