RKI-Studie

Corona-Warn-App entdeckte bis zu 150.000 Covid-19-Infektionen

26.05.2021
Von 
Halyna Kubiv ist Content Managerin bei der Macwelt.
Die vorläufigen Ergebnisse einer RKI-Studie zeigen, dass die Corona-Warn-App einen Teil der Covid-19-Infektionen aufspürt.

Einer der größten Kritikpunkte an der Corona-Warn-App war bislang, dass man nicht genau wusste, ob und in welchem Maße die App überhaupt wirkt, also tatsächlich mögliche Infektionen aufspürt. Das RKI hat bereits im Februar bekannt gegeben, die Wirksamkeit der Corona-Warn-App zu überprüfen, zudem wurde mit einem der vergangenen Updates eine Möglichkeit freigeschaltet, die Nutzerdaten freiwillig mit dem Betreiber zu teilen. Die vorläufigen Ergebnisse der RKI-Studie liegen nun "Zeit Online" vor, demnach hilft die App die Pandemie zu verlangsamen.

Die Corona-Warn-App ist von Nutzen, zeigt eine Studie des RKI.
Die Corona-Warn-App ist von Nutzen, zeigt eine Studie des RKI.
Foto: vayno - shutterstock.com

Das Robert-Koch-Institut hat für seine Studie im März 2021 rund 10.000 Personen befragt. Eine Warnung des positiv-getesteten Nutzers erreicht im Schnitt sechs andere Anwender. Die Mehrteil davon, rund 80 Prozent, lassen sich auf Covid-19 testen, die Positiv-Rate bei der Corona-Warn-App beträgt rund sieben Prozent. Mit den aktuellen Daten aus der App kann man in etwa ausrechnen, wie viele Covid-19-Fälle die App bislang aufgespürt hat. Mit dem Stand am 25. Mai 2021 haben über die App 469.465 Nutzer über eine mögliche Ansteckung gewarnt. Diese sollte dann 2.816.790 andere App-Nutzer erreichen. 2.253.432 ließen sich testen, sieben Prozent waren positiv, also 157.540 sonst unerkannte Fälle wurden durch die App gefunden. Mit dem Stand heute wurden in Deutschland insgesamt 3.661.399 Corona-Fälle registriert. Rund 4,3 Prozent davon wurden durch die Corona-Warn-App erkannt.

Dies ist um ein Vielfaches effektiver als eine flächendeckende Testung der repräsentativen Bevölkerungsgruppen: Das RKI hat beispielsweise in vier deutschen Städten jeweils rund zwei Tausend Teilnehmer auf Corona-Antikörper getestet. Nur in Berlin hat man unter den 2.287 Beteiligten 21 akut positive Covid-19-Kranke festgestellt, ein Prozent also. In drei weiteren Städten – Straubing, Kupferzell und Bad Feilnbach – haben die Tester entweder nur einen Fall (Straubing) oder keinen (Kupferzell, Bad Feilnbach) gefunden.

Die allgemeine Positivrate der Covid-19-Tests, also das Verhältnis zwischen allen durchgeführten Tests und positiven Tests, schwankt laut RKI mit der Zeit und korreliert mit dem Verlauf der Pandemiewellen – auf den Höhepunkten betrug die Positivrate um 12 Prozent, im Sommer 2020 einen bis zwei Prozent. Die Corona-Warn-App trägt also ihren Anteil dazu bei, die Corona-Entwicklung zu verlangsamen. (Macwelt)