Computerrecht Verlagsgesellschaft C. H. Beck (Hrsg.)

18.11.1994

C. H. Beck Verlag, Muenchen 1994, 325 Seiten, 13,90 Mark

Ein eigenstaendiges Rechtsgebiet mit dem Namen "Computerrecht" existiert nicht und wird wohl auch nicht entstehen. Schon die rechtlichen Probleme, die sich im Lebenszyklus eines Hardwaresystems von der Entwicklung ueber Verkauf, Benutzung, Erweiterung und Reparatur bis zur Entsorgung ergeben koennen, lassen sich nicht eroertern, ohne auf vorhandene Regelungen Bezug zu nehmen.

Die vorliegende Zusammenstellung der in der Rechtsprechungspraxis am haeufigsten als einschlaegig erkannten Vorschriften ist entsprechend nicht als allumfassenden Ratgeber zu verstehen, sondern als schneller, aber angemessen umfangreicher Einstieg in die gaengigen Probleme rund um Hard- und Softwaresysteme.

Nach einer kurzen Einfuehrung, die sich mit den DV-spezifischen Besonderheiten des gewerblichen Rechtsschutzes, dem Urheberrecht, dem allgemeinen Vertragsrecht, Vertraegen mit der oeffentlichen Hand und dem Datenschutz befasst, folgen Auszuege aus allen relevanten Gesetzen. Der Band enthaelt unter anderem Texte aus dem Buergerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Gesetz ueber allgemeine Geschaeftsbedingungen (AGBG), dem Patentgesetz, dem Gesetz ueber Arbeitnehmererfindungen (ArbEG) und dem Welturheberrechtsabkommen (WUA).

Weitere Schwerpunkte sind das Bundesdatenschutzgesetz, die besonderen Vertragsbedingungen fuer Hard- und Software, die Auswirkungen der EU-Richtlinie ueber Bildschirmarbeitsplaetze sowie Gesetze und Verordnungen ueber Einheiten im Messwesen.

Zielgruppe des Taschenbuchs sind Leser, die viel mit Computern arbeiten oder beruflich als Berater, Entwickler, Hersteller oder Haendler mit der Materie zu tun haben. Mussten diese in der Vergangenheit erst die Literatur zu verschiedenen Rechtsgebieten durchforsten, finden sie nun die meisten einschlaegigen Normen auf einen Blick. Das Buch ist sein Geld wert.