CIOs planen für das nächste Erdbeben

19.04.2006
Kalifornische Unternehmen replizieren ihre Daten meist an weit entfernten Standorten.

Am 18. April jährte sich zum hundertsten Mal das große Erdbeben von San Francisco. Eine staatliche Geologiestudie (www.usgs.gov/) aus den USA beziffert die Wahrscheinlichkeit, dass die Bay Area innerhalb der nächsten 30 Jahre von einem weiteren Erdbeben der Stufe 6,7 oder höher heimgesucht wird, mit 62 Prozent. Ähnliches gelte auch für Südkalifornien, also den Raum Los Angeles.

Mehr zum Thema

www.computerwoche.de/

566444: Amerikanische Banken entwickeln Standards für IT-Notfallplanung;

573798: Turbo für Backup und Restore;

568939: Sicherheitssoftware wird selbst zum Risiko.

Diese Aussichten haben die kalifornischen Unternehmen wachgerüttelt: Viele von ihnen, auch kleine und mittlere Organisationen, schmieden nun Pläne, wie sie die Unternehmensdaten und -systeme an einem sicheren Ort up to date halten und bei Bedarf nahtlos übernehmen können.

Zu diesen Unternehmen gehört HOB Entertainment Inc., ein in Santa Monica heimischer Veranstalter, der Clubs und Amphitheater an 25 Standorten verwaltet. HOB Entertainment hat im vergangenen Jahr ein Storage Area Network (SAN) installiert. Laut Adrian Black, seines Zeichens Manager of Network Operations, diskutiert das Unternehmen derzeit, inwiefern sich dieses Speichernetz auch für Recovery-Zwecke nutzen lässt.

Das Unternehmen betreibt einen Amphitheater-Komplex in der Mitte des Staates Washington. Er wird in Kürze über eine Internet-Verbindung mit 100 Megabit pro Sekunde an die Zentrale angebunden. Black und seine Management-Kollegen denken jetzt darüber nach, ob sich dort nicht ein Failover-System installieren lasse, in das die Unternehmensdaten kontinuierlich repliziert werden.

Auch Comarco Inc., ein in Irvine, Kalifornien, ansässiger Anbieter von Testsystemen für kabelloses Equipment, betreibt sein Disaster-Recovery-Zentrum in Washington: IT-Manager Sean Anderson wurde von Wildfeuern aus seinem südkalifornischen Heim vertrieben, zog nach Spokane und arbeitet nun von dort aus. Im vergangenen Herbst entschied das Unternehmen, dass es eine gute Idee sei, sein Backup-Rechenzentrum ebenfalls dort zu installieren. Sollten die Gebäude in Irvine zerstört oder unzugänglich sein, wären wöchentliche Backups in irgendeiner Außenstelle wenig hilfreich: Welchen Sinn hätten Bänder, die in einem nicht mehr funktionsfähigen Gebäude eingespielt werden müssten?

Gehostetes Backup zu teuer

Zunächst zog Comarco in Erwägung, Rechenzentrums-Platz bei einem Hosting-Anbieter zu mieten. Doch für ein Unternehmen, das nur etwa 50 Millionen Dollar im Jahr umsetzt, sei eine solche Lösung zu teuer, erläutert der IT-Chef. Stattdessen entschied die Company, ihre unternehmenskritischen Systeme - zu denen sie neben ERP, Datenbanken und Engineering-Sourcecode auch das E-Mail-Programm Exchange zählt - in einem eigenen System zu replizieren. Sie installierte dafür Software von Double-Take.

Dass ein E-Mail-Backup unternehmenskritisch ist, hat auch Costello & Sons Insurance Brokers Inc. festgestellt. Um seine Exchange-Dateien zu sichern, nutzt das Unternehmen mit Sitz in San Rafael, Kalifornien, die Software "Nearpoint" von Mimosa Systems.

Vierteilige Strategie

Die Recovery-Strategie von Costello & Sons umfasst insgesamt vier Teile, erläutert IT-Direktor Steven Perry. Zum einen gebe es in den Büros redundante Server. Zum zweiten sei jede Information auf Tapes zu sichern, die in einer Bank auf der anderen Seite der Bay eingelagert würden. Drittens kämen nur externe Festplattenspeicher zum Einsatz, die bei Bedarf mitgenommen werden könnten. Und last, but not least gebe es ein "Doomsday Book", einen Laptop mit 100-Gigabyte-Laufwerk und genug Batterie-Power, um das Geschäft etwa einen Tag lang aufrechtzuerhalten. Er wird jeden Abend außer Haus geschafft. (qua)