IT as a Service

CIOs beurteilen SaaS und on Demand

24.06.2008
Von 
Karin Quack arbeitet als freie Autorin und Editorial Consultant vor allem zu IT-strategischen und Innovations-Themen. Zuvor war sie viele Jahre lang in leitender redaktioneller Position bei der COMPUTERWOCHE tätig.

Die Definition der Analysten

Wie Saugatuck zusammenfasst, hat Cloud Computing aus der Anwenderperspektive mehr mit Hardware als mit SaaS zu tun. In den Gesprächen mit den CIOs seien immer wieder Begriffe wie "Computing on Demand" oder "Kapazität auf Abruf" aufgetaucht (siehe auch: "Auf dem Weg in die Wolke") Die Marktforscher erklären sich das mit der traditionellen Trennung von Software und Hardware, die sich in IT-Organisation und -Aktivitäten sowie IT-Budget, -Strategie, -Beschaffung, -Management und -Einsatz der Unternehmen widerspiegle.

Aus Sicht der Marktbeobachter wird Cloud Computing hingegen alle IT-Aspekte betreffen. Deren Definition lautet deshalb:"Cloud Computing umfasst On-Demand-Infrastruktur (Verarbeitung, Speicher, Netzwerk) sowie On-Demand-Software (Betriebssysteme, Anwendungen, Middleware, Software-Management und Entwicklungswerkzeuge), die sich dynamisch an die laufenden wie die unerwartet auftretenden Bedürfnisse der Geschäftprozesse anpassen, aber auch die Fähigkeit, diese Prozesse ausführbar zu machen und zu managen.

Cloud Computing wird sich aus einer Reihe konvergenter Plattformen zusammensetzen, prognostiziert Saugatuck Technology
Cloud Computing wird sich aus einer Reihe konvergenter Plattformen zusammensetzen, prognostiziert Saugatuck Technology
Foto: Saugatuck

Im Kern wird sich Cloud Computing aus einer Reihe konvergenter Plattformen zusammensetzen, so Saugatuck weiter, die in ihrer Summe für On-Demand-Infrastrukturservices, SaaS-Fähigkeit und Cloud-basierende Softwareunterstützung sorgen. Für die Schnittmenge dieser Fähgikeiten haben die Analysten den Begriff Platform as a Service (PaaS) kreiert.

Welche Anbieter eine Rolle spielen

An die Hardwarelastigkeit des Cloud Computing glauben die Anwender offenbar selbst nicht so ganz. Denn auf die Frage nach den wichtigsten Anbietern auf dem Sektor Cloud Computing führten sie vor allem Softwareunternehmen wie Salesforce und Microsoft sowie das Internet-Handelshaus Amazon und den Suchmaschinenspezialisten Google (siehe auch "SaaS-Modelle verändern den Markt") an. Der einzige genannte Markenname, der gemeinhin mit Hardware und IT-Infrastruktur verbunden wird, ist IBM.

Der eine oder andere CIO traut auch HP, EMC und Sun zu, eine tragende Rolle im Cloud-Computing-Markt auszufüllen. Vereinzelt wurden zudem die Softwaregiganten SAP (siehe auch: "On Demand - kein Schaden für das Lizenzgeschäft") und Oracle (siehe auch: "Eine Waffe gegen SAP") sowie die IT-Outsourcing-Experten EDS und CSC ins Spiel gebracht.

Dass sich die CIOs über das Potenzial von Amazon und Google relativ einig sind, belegt aus Sicht von Saugatuck, wie schnell sich Newcomer und Traditionsbrecher in den Köpfen der CIOs einnisten können. Eher ein Indikator für das Gegenteil seien die häufigen Nennungen von Salesforce und Microsoft.