Andrea Koßmann dreht Videos über Bücher, die sie begeistern. Wenn sie ein trauriges Buch gelesen hat, kann es durchaus passieren, dass auf Youtube Tränen fließen: Rund 250 Video-Rezensionen hat die 46-Jährige schon auf YouTube veröffentlicht - 2,5 Millionen Zuschauer haben sich das angesehen. Als die Bürokauffrau aus Marl 2009 mit ihrem Kanal "Kossis Welt" anfing, war sie eine der ersten die in Deutschland dem neuen Bücher-Online-Trend fröhnte. Inzwischen hat sich diese Form der Literaturkritik etabliert. Und die Online-Buchkritiker haben auch einen eigenen Namen: Booktuber.
Foto: Maglara - shutterstock.com
Booktuber: Der neue Online-Trend rund ums Lesen
Die Zahl der Booktuber ist in Deutschland noch erheblich geringer als im angelsächsischen Raum. Dennoch gehen Branchenkenner hierzulande bereits von einer dreistelligen Zahl aus. Die meisten Booktuber beschäftigen sich jedoch nicht ausschließlich mit Büchern. Sie "youtouben" hauptsächlich über Kosmetik, Kochrezepte oder Katzen. Bücher stellen sie meist nebenbei vor. Stars der Booktuber-Szene wie "peachgalore" bringen es so auf 70.000 Abonnenten.
Einige Booktubing-Videos haben allerdings auch Fremdschäm-Potential: Manchmal halten Teenies ihre Neuerwerbungen verschweißt und ungelesen in die Kamera - "BookHaul" nennt sich diese Art, Bücher vorzustellen. Alternativ wird auch schon mal das eigene Bücherregal abgefilmt und es fallen Sätze wie: "Hab ich noch nicht gelesen, aber das Cover ist so schön pink" oder "ein ganz süßes Buch". "Buchkritiken" mit Urteilen wie "super lustig" stellen oft bereits die ausführliche Variante dar.
- Hier können Sie lesen,
...was Manager im Juni am liebsten lesen. Unsere Bestseller-Liste bezieht sich auf die Verkaufszahlen der Titel bei Managementbuch.de. - 1. Susanne Schmidt, Markt ohne Moral
Sie ist Tochter des Altkanzlers und Finanzjournalistin in London. Ihr interessantes Buch richtet sich an alle, die das komplexe Finanzsystem besser verstehen wollen. - 2. Gay Hendricks: Lebe dein Leben, bevor es andere für dich tun
Das Buch ist eine Anleitung für den Aufbruch in die „Zone der Genialität“. Also dahin, wo das Arbeiten Spaß macht und leicht von der Hand geht. - 3. Stephen R. Covey, Bob Whitman: Führen unter neuen Bedingungen
Kultautor Stephen Covey, Autor des legendären Bestsellers "Die 7 Wege zur Effektivität", hat jetzt das Buch zur Krise vorgelegt. Er identifiziert genau vier Felder, die in den Blick zu nehmen sind, und sagt, was zu tun ist. - 4. Thorsten Havener: Ich weiß, was du denkst, Cover
Mit seinem Buch erlaubt der Magier und Gedankenleser jetzt einen Blick hinter die Kulissen. - 5. Stuart Dean: Business Talk English, Cover
Ein ideales Buch zum gezielten Auffrischen der Sprachkenntnisse. - 6. Samy Molcho, Alles über Körpersprache
Das Buch gibt einen guten Einblick in Arbeit und Denken von Samy Molcho. - 7. Ian Cooper: Frag doch einfach, Cover
Die einfachste Art, etwas zu bekommen, ist, danach zu fragen. Wer das weiß, aber nicht umsetzen kann, ist mit Ian Coopers Buch bestens bedient. - 8. Pamela Dodd, Doug Sundheim: 25 Tools für gutes Zeitmanagement
Die Autoren haben die 20 besten Bücher zum Thema Zeitmanagement durchgeackert und einen kurzen, prägnanten Leitfaden für gutes Zeitmanagement daraus gemacht. - 9. Ursula Thieme, Bewerbung mit 40 plus
Das Buch für Menschen, die gegen ihren Willen mitten im Berufsleben noch einmal umsatteln müssen. - 10. Michael Faschingbauer: Effectuation
Effectuation beschreibt eine neue Management-Methode: Probieren statt Analysieren, heißt es jetzt, und Testen statt Prognostizieren. Ein wegweisendes Managementbuch.
Spaß mit Büchern: YouTuber besetzen Nische
Eine Booktuberin nahm jüngst per Video ihre Kollegen gegen den Vorwurf der Oberflächlichkeit in Schutz. Niemand dürfe auf Youtube hochtrabende Literaturkritik erwarten, findet "Christelle". Wenn sie Buchtipps suche, lese sie ja auch nicht das Feuilleton - sie frage ihre beste Freundin. Die Art Bücher, die Kritiker besprechen, seien ihr zu anstrengend: "Ich will beim Lesen entspannen und Spaß haben."
Die Leitmedien kümmern sich um Nobelpreis-Anwärter und Pulitzer-Preisträger, aber wer sagt Top oder Flop bei den Genres des Massengeschmacks - Historien-Schinken, Fantasy-Wälzer, Schmacht-Schmöker? Booktuber besetzen diese Nische. Nicht mit tiefschürfender Analyse, aber mit Herzblut. Wichtiger als die Qualifikation sind die Sympathiepunkte.
Online-Buchkritiken: Die Branche zeigt Interesse
Die Verlage seien an Youtubern sehr interessiert, sagt Frank Krings, zuständig für die Social Media der Frankfurter Buchmesse. "Man hat sofort hohe Reichweiten und erreicht Zielgruppen, die man mit klassischen Marketinginstrumenten nicht erreicht." Branchenriese Random House betreibt zum Beispiel ein eigenes Portal für Blogger und Youtuber. "Man muss das auf jeden Fall ernst nehmen."
Einige verdienen damit sogar Geld. Sie verlinken den Kaufbutton eines Online-Händlers und kassieren bei jedem bestellten Buch eine Provision. Dazu kommt ein Anteil an den Werbeeinnahmen von Youtube. "Reich wird man damit nicht", sagt Andrea Koßmann, "aber das war auch nie meine Intention." Rund zehn Stunden im Monat investiert sie in ihre Videos. Zur Kamera greift sie vor allem dann, wenn sie ein Buch ganz toll findet. "Im Video kann ich meine Begeisterung besser rüberbringen und mehr Emotionen zeigen", sagt sie über ihren Nebenjob. "Booktube soll nicht stocksteif sein - wer möchte schon glattgebügelte und gestriegelte YouTube-Menschen zuhause auf dem Bildschirm sehen und sich mit denen womöglich zu Tode langweilen?" Geschnitten oder noch mal gedreht wird nicht: "Ich will authentisch sein." (dpa/fm)