Philips Forschungslaboratorium experimentiert an Lehrkombination:

Bildplatte und Mikro als Pauksystem

19.09.1980

EINDHOVEN (pi) - Ein bis jetzt noch experimentelles Lehrsystem baute das Philips Forschungslaboratorium in Eindhoven auf. Wichtigste Bestandteile sind ein Bildplattenspieler und ein Mikrocomputer. Damit können Philips zufolge Bildplatten mit Lehrprogrammen, wie es sie auf dem amerikanischen Markt bereits gibt, für programmierten Unterricht verwendet werden. Der Schüler steuert das System selbst: Mit Hilfe von Inhaltsangaben sowie durch gezielte Fragen, die der Schüler beantworten soll, findet er seinen Weg durch den gebotenen Stoff. Weiß der Schüler die Antwort nicht, hat er die Möglichkeit, relevante Bilder wiederholen zu lassen.

Zur Zeit bereitet Philips ein Computerprogramm vor, das es einem Lehrer künftig ermöglichen soll, selbst ein interaktives Lehrprogramm zusammenzustellen. Ohne Kenntnis einer Programmiersprache kann er damit das auf einer Bildplatte vorhandene Material zu einer Lektion verarbeiten. Der Lehrer ist in der Lage, in die Lektionen erläuternde Texte einfügen sowie zusätzliche Fragen stellen zu können. E:3 besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Fortführung einer Lektion von den Antworten auf Multiple-choice-Fragen abhängig zu machen, die nach jedem Abschnitt oder auf Wunsch des Schülers gestellt werden.

Mikro steuert Platte

Die Bestandteile des Lehrsystems dürften laut Philips in naher Zukunft erhältlich sein: ein Bildplattenspieler, ein normales Fernsehgerät, auf dem die Bildinformation wiedergegeben wird, und ein Mikrocomputer mit zugehörigem Bildschirm-Monitor. Der Mikrocomputer steuert den Bildplattenspieler und liefert zugleich den Text für die Inhaltsangaben, Kommentare und Fragen auf dem Monitor.

Das Programm zur Steuerung des Mikrocomputers ist auf einem Audioband festgelegt und wird über einen Kassettenrecorder eingelesen. Die Steuerung des Bildplattenspielers nutzt für die Wiederauffindung bestimmter Passagen die auf jeder Bildplatte vorhandene Numerierung aus.

Das Projekt-Zentrum Geldrop erstellte ein einfaches Lehrprogramm zur näheren Untersuchung der Möglichkeiten des beschriebenen Systems. Aus den vorhandenen amerikanischen Bildplatten wurde der Kursus "The Romagnolis Table" über italienische Küche gewählt. Aufgrund der leichten Verständlichkeit dieses Themas kann der Schüler seine Aufmerksamkeit vorwiegend auf die Bilder des Fernsehschirms richten Erläuternde Texte sowie eingestreute Fragen auf dem Monitor vervollständigen die Lektion.

Auf der Platte werden sechs Themen behandelt, unter denen der Schüler wählen kann: Der Computer stoppt den Plattenspieler bei einem vom Programmgestalter der Lektion bestimmten Bild. Auf dem Monitor erscheint eine Aufzählung der verschiedenen Themen wie "Tomatensoße" oder "gefüllte Zucchini" sowie die trage: "Welches Thema wünschen Sie?"

Der Monitor fordert den Schüler auf, seine Wahl durch Drücken einer entsprechenden Taste zu treffen. Ist das gewählte Thema behandelt, so erscheint auf dem Monitor die Mitteilung: "Sie haben jetzt ein Thema abgeschlossen. Möchten Sie: 1. Ein neues Thema? 2. Fragen zum gleichen Thema? 3. Aufhören?" Der Schüler gibt nun wiederum seine Wünsche durch Drücken einer Taste an.

Auch während der Lektion stoppt der Plattenspieler hin und wieder, um dem Schüler eine kurze Übersicht über das bisher Behandelte zu geben. Manchmal werden auf der Bildplatte bestimmte Ausdrücke benutzt, die dort nicht hinreichend erklärt werden. Dann kann zur Erläuterung ein Text wiedergegeben werden, während der Plattenspieler die betreffende Stelle mehrmals wiederholt.

Das System gestattet die Einfügung zusätzlicher Information. So stoppt die Bildplatte bei der Zubereitung einer Fleischsoße, und auf dem Monitor erscheint ein Vorschlag für eine vegetarische Variante.

Programm unterbrechen

Nach einer längeren Erläuterung wird gestoppt, und es erscheint der Text: "Haben Sie alles richtig verstanden? Wenn ja, Taste J, wenn nein, Taste N drücken." Drückt der Schüler die N-Taste, so springt der Bildplattenspieler auf die wesentliche Stelle der Platte zurück.

Ferner kann der Schüler das Programm jederzeit durch die "Stopp"-Taste unterbrechen. Auf dem Monitor erscheint dann folgender Text: " 1. Film fortsetzen? 2. Fragen stellen? 3. Ein Stückchen zurück? 4. Neues Thema wählen? 5. Aufhören?" Nach Eintasten der entsprechenden Nummer wird die Anweisung des Schülers ausgeführt.

Die hier beschriebenen Ergebnisse beziehen sich, betont Philips, ausschließlich auf Laboruntersuchungen, die nicht zwangsläufig eine industrielle Fertigung oder den Vertrieb neuer Erzeugnisse bedingen.