Neues von Digital Linear Tape

Bibliotheken mit DLT-Laufwerken

08.06.2001
MÜNCHEN (CW) - Nachdem Quantum im Frühjahr die Super-DLT-Drives vorgestellt hatte, kommen jetzt die ersten damit bestückten Bandbibliotheken auf den Markt.

Als einer der ersten Hersteller hat die Quantum-Tochter ATL ihre Libraries mit den neuen Drives ausgestattet. Die Modelle "Powerstor L200", "7100" sowie die Geräte der "M"- und "P"-Serie können mit SDLT-Laufwerken bestellt werden. Die Weiterentwicklung der erfolgreichen DLT-Technik, die Quantum von Digital Equipment übernommen hatte, konkurriert mit dem Linear-Tape-Open-(LTO-)Format, das von IBM, Hewlett-Packard und Seagate entwickelt wurde.

Das SDLT-Band speichert unkomprimiert 110 GB und liefert einen Datendurchsatz von 11 MB/s. Die SDLT-Drives können in den Bandarchiven über Wide Ultra 2 SCSI (80 MB/s) Low Voltage Differential (LVD) oder High Voltage Differential (HVD) angeschlossen werden, je nach Erfordernis der Bibliothek. Die Roadmap von Quantum für die SDLT-Technik sieht Transferraten von 100 MB/s und Speicherkapazitäten von 1 TB je Kassette vor.

Außer ATL hat auch Compaq angekündigt, die neuen Bandlaufwerke in den hauseigenen Robotsystemen "Storageworks MSL 5026SL" einzusetzen. Die Speicherkapazität je Archiv liegt bei knapp 3 TB. Sieben davon passen in ein Rack, so dass sich dort eine Datenmenge von über 20 TB unterbringen lässt. Jede Bibliothek nimmt bis zu 26 Kassetten und maximal zwei Laufwerke auf.

Am unteren Ende der DLT-Technik liefert die Firma Benchmark Einstiegslaufwerke mit diesem Format. Angekündigt wurden jetzt die Drives "Valu-Smart Tape 80", die über eine Speicherkapazität von komprimiert 80 GB und eine Transferrate von 6 MB/s (ebenfalls komprimiert) verfügen. Die Laufwerke mit halber Bauhöhe sind lesekompatibel zu den Vorgängermodellen "DLT1" und "DLT4000". Zudem sollen sich Daten, die auf dem Valu-Smart gespeichert wurden, auch von Quantums SDLT-Drives lesen lassen. Unter anderem will HP das Laufwerk als OEM-Produkt anbieten, ebenso wie Tandberg Data. Die Norweger sind darüber hinaus der dritte Hersteller von DLT-Laufwerken und fertigen in Eigenregie DLT- und SDLT-Drives.