Basis 3000 soll Sozialhilfebetrüger entlarven

Basis 3000 soll Sozialhilfebetrüger entlarven PSI und Oracle bauen Software für Berliner Sozialämter

12.02.1999
BERLIN - Durch ein Gemeinschaftsprojekt mit PSI und dem Berliner Senat baut die amerikanische Softwareschmiede Oracle ihr Engagement im Marktsegment Öffentliche Verwaltung hierzulande aus. Rüdiger Voßberg berichtet.

Glaubt man den Worten von Berlins Senatorin für Gesundheit und Soziales, Beate Hübner (CDU), dann brechen für die Sozialhilfebetrüger der Hauptstadt bald härtere Zeiten an. Denn in Zusammenarbeit mit der Berliner PSI AG sowie der Oracle Deutschland GmbH soll eine neue Software für das Sozialwesen bis zum Herbst 2000 schrittweise eingeführt werden. "Basis 3000" (Bundesweiter Allgemeiner Standard für Integrierte Soziallösungen) löst die veralteten DOS-basierten Anwendungen in den 46 Berliner Sozialämtern ab (siehe auch CW 11/98, Seite 153).

Mit insgesamt 15 Millionen Mark beteiligt sich der Senat an dem Gemeinschaftsprojekt. Die beiden Software-Unternehmen liefern dazu ihr Know-how. Oracle-Geschäftsführer Wolfgang Jaeger schloß nicht aus, daß sich PSI und Oracle im selben Umfang finan-ziell engagieren werden wie die Senatsverwaltung. Denn geplant sei, das neue System künftig gemeinsam mit der Berliner Verwaltung in Lizenz an andere deutsche Großstädte zu verkaufen. Mit nennenswerten Einnahmen aus den Lizenzverkäufen rechnet PSI- Vorstandsmitglied Dietrich Jaeschke bereits ab dem nächsten Jahr. Seine potentiellen Kunden sieht er in zirka 80 Städten mit über 100000 Einwohnern. Für diese Städte könne er sich eine Art "Lite- Version" von Basis 3000 vorstellen. Preise nannte er jedoch nicht, da die Software den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden müsse.

Für die Datenerfassung mit Basis 3000 sind in die Standardausführung vier Gesetze implementiert: das Bundessozialhilfegesetz, Wohngeldgesetz (allerdings nur das pauschalierte Wohngeld), das Asylbewerberleistungsgesetz sowie zusätzlich in der Berliner Version das Berliner Gesetz über Pflegeleistungen. Das Programm berechnet und prüft alle Leistungsansprüche aus diesen Gesetzen.

Der Datenabgleich zwischen den einzelnen Bezirken, der Ausländerbehörde und dem Landeseinwohneramt solle die Mitarbeiter befähigen, Sozialhilfe künftig schneller und effizienter zu gewähren sowie den Mißbrauch besser einzudämmen, sagte die Senatorin Hübner. Konkrete Zahlen über den Mißbrauch von Sozialhilfeleistungen sowie erwartete Einsparungen durch das neue Programm konnte sie jedoch nicht beziffern.

Die dreistufige Client-Server-Architektur auf Basis von Oracles "Network Computing Architecture" (NCA) und dem "Universal Data Server 8.0" setzt auf dem Hochgeschwindigkeitsnetz der Berliner Verwaltung auf. Für den Arbeitsplatz soll nur noch eine Norm- Schnittstelle benötigt werden, um Standort-, Netz- und Plattformübergreifend auf alle Informationen und Funktionen zugreifen zu können.

Auf dem Desktop des Sachbearbeiters simuliert der Java-fähige Web- Browser die Eingabemaske mit ihren verschiedenen Funktionen. Anwendungsspezifische Software müsse auf dem Client nicht mehr installiert werden, teilte Jaeger mit. In Berlin - mit seinen zirka 3000 Arbeitsplätzen - seien zwölf Anwendungs-Server unter Unix geplant. Die Partner wollen das System auf der CeBIT ''99 in Hannover vorstellen.