Backup-Alternativen

Appliances und Cloud statt Tape

18.01.2012
Von Klaus Gheri

Appliance und Cloud aus einer Hand: Hybrid-Lösung

Dennoch kann die Cloud in Verbindung mit einer lokalen Backup Appliance die Herausforderung Disaster Recovery lösen. Sofern diese Kombination automatisiert funktioniert, bietet sie schnelle lokale Wiederherstellung von Daten bei maximaler Sicherheit durch dezentrale, externe Speicherung.
Ein solcher Backup-Service bietet dann sofortige Wiederherstellung von der Festplatte einer lokalen Appliance und integriert Disaster Recovery durch zusätzliche Cloud Storage auf zwei Servern außerhalb des Unternehmens. Auf diese Weise wird eine Organisation nicht nur den eigenen Ansprüchen an Datensicherheit gerecht, sondern genügt auch den Anforderungen von Gesetzgeber und Finanzwirtschaft, wie sie in Basel II oder durch das Bundesfinanzministerium festgelegt sind.

Solch eine Hybrid-Lösung hätte vor wenigen Jahren noch die Zusammenarbeit mit wenigstens drei verschiedenen Anbietern für Software, Hardware und Services benötigt. Mittlerweile gibt es Anbieter, die eine Kombination aus Appliance- und Cloud-Backup, also ein Hybrid-Modell, aus einer Hand anbieten. Die Konfiguration unterschiedlicher Hard- und Software sowie die manuelle Integration der Cloud-Backup-Services werden damit überflüssig. Schon in der Anschaffung sind diese Lösungen meist günstiger als das Backup auf Bändern. Wenn Backup-Management von Appliance und Cloud von einer Konsole erfolgen, vereinfacht sich zudem die Administration erheblich.

Die Verbindung und Konfiguration von Appliance und Cloud-Service erfolgt in der Regel zentral über die Appliance. Alle Datensicherungen werden nach Vorgabe automatisch durchgeführt, auch mehrmals am Tag, bis hin zu einer Periode von wenigen Minuten, was bei der schnellen Sicherung auf die Festplatten der Appliance kein Problem darstellt. Üblicherweise arbeitet ein Hybrid-Angebot zusätzlich mit einer Agentensoftware. Sie ermöglicht das Sichern ganzer Systemzustände, einschließlich Registry und Active Directory, aber auch von geöffneten oder durch Zugriffsrechte geschützten Dateien. Dabei ist es unerheblich, ob die Sicherung eines Servers, eines Arbeitsplatzrechners oder eines virtuellen Systems wie HyperV erfolgt. Auch Datenbanken von Microsoft Exchange und SQL Server sichert das System automatisch.

Die Replikation in die Cloud erfolgt von der Appliance via verschlüsselter Internet-Verbindung. Im Rechenzentrum sichert der Anbieter die Daten auf redundanten Platten-basierten Systemen. Sollten bei der Datensicherung Inkonsistenzen auftreten oder Dateien bei der Übertragung verloren gehen, informiert das System den Administrator.
Durch die enge Integration von Appliance und Cloud läuft auch die Datenwiederherstellung vereinfacht ab: Über die zentrale Konsole fordert der Administrator die gewünschten Daten an, die dann im Normalfall von der Appliance oder, wenn diese nicht verfügbar ist, aus der Cloud geholt werden.

Hybrid-Backup auf Appliance und in der Cloud

Vorteile

Nachteile

einfach Einbindung in IT-Infrastruktur

Cloud-Sicherung abhängig von Verfügbarkeit einer Internet-Verbindung

zentrale Administration von Appliance und Cloud

schneller Datenzugriff im Wiederherstellungsfall von Einzeldateien

schnelle Wiederherstellung des gesamten Datenbestands im Unglücksfall

schnelle und automatisierte Backups

skalierbare Speicherressourcen

keine Auslagerung eines physikalischen Datenträgers notwendig