Andreas Dietrich, Schweizerische Bundesbahnen (SBB): Innovative Projekte auf der EAM-Schiene

29.11.2007
Von 
Karin Quack arbeitet als freie Autorin und Editorial Consultant vor allem zu IT-strategischen und Innovations-Themen. Zuvor war sie viele Jahre lang in leitender redaktioneller Position bei der COMPUTERWOCHE tätig.
Durch Standardisierung zur Innovation – so könnte man die Strategie von Andreas Dietrich charakterisieren. Auf der Basis einer Enterprise-Architektur setzt der CIO der SBB neue Projekte um und landet damit unter den Top 10 des diesjährigen Wettbewerbs "CIO des Jahres".

Die Berner gelten sogar in der Schweiz als ausgesprochen gemütlich. Doch obwohl der Schreibtisch von Andreas Dietrich nur wenige Fahrminuten vom Sitz der eidgenössischen Bundesregierung entfernt steht, ist der CIO der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) alles andere als langweilig (siehe auch: "IT ist keine Wachstumsbremse").

Zielstrebig hat der Schweizer in den vergangenen Jahren seine Vorstellungen von einer modernen Informationstechnik durchgesetzt: "Im Handstreich", so seine Diktion, wurden die vormals dezentral organisierten IT-Supply-Bereiche in einem Shared-Service-Center zusammengefasst. Die Einführung einer durchgängigen Enterprise-Architektur ist beinahe abgeschlossen. Und – last, but not least – hat der IT-Bereich der SBB einige innovative Projekte in Angriff genommen.

Shared-Service-Center im Handstreich

Andreas Dietrich hat Basisarbeit geleistet. (Foto: Joachim Wendler)
Andreas Dietrich hat Basisarbeit geleistet. (Foto: Joachim Wendler)
Foto: Joachim Wendler

Schon bei Thomas Cook, wo er bis 2005 beschäftigt war, wollte der begabte Freizeit-Golfer ein Shared-Service-Center einrichten. Der Versuch scheiterte jedoch am Widerstand der Landesorganisationen (siehe auch: "Die IT bleibt dezentral"). Auch bei der SBB gab es autonome IT-Bereiche in den Einzeldomänen Personenverkehr, Cargo, Infrastruktur und Immobilien. Doch hier war der "Veränderungsdruck" größer als bei Thomas Cook, sagt Dietrich.

Als Dietrich vor zwei Jahren seine jüngste Aufgabe übernahm, befanden sich die Schweizerischen Bundesbahnen vorübergehend in einem finanziellen Tief. Der neue CIO konnte zum einen glaubhaft machen, dass sich durch eine Konzentration der IT-Supply-Organisation erhebliche Kosten einsparen ließen. In die Hände spielte ihm zum anderen der Energieausfall, der im Sommer 2005 das Schweizer Bahnnetz für Stunden praktisch lahmlegte. Gravierender als das Kostenargument sei der Hinweis auf die verringerten Risiken gewesen, betont der IT-Manager.

So gelang es Dietrich, kurz nach seiner Amtsübernahme die separaten IT-Organisationen kurzerhand in die zentrale SBB-Informatik zu integrieren. Sie fungieren nun als Demand-Organisationen ohne ausführende Kompetenzen. Dank einer "prall gefüllten Projekt-Pipeline" sei das Ganze ohne größere personelle Härten über die Bühne gegangen, versichert der CIO.

Über viele Kanäle an die Kunden

In dieser Pipeline befand sich beispielsweise die Unterstützung für unterschiedliche Vertriebskanäle, ursprünglich "Multi Channel Support" oder MCS genannt. In diesem Rahmen wollen die Schweizerischen Bundesbahnen beispielsweise bis zum kommenden Jahr nicht nur die Ticket-Lieferung auf das, sondern auch die Bestellung vom Handy ("Mobile-to-mobile") umgesetzt haben.

Andreas Dietrich auf einen Blick: Stationen, Projekte, Ansichten.
Andreas Dietrich auf einen Blick: Stationen, Projekte, Ansichten.

Besonders stolz ist Dietrich darauf, dass es gelungen ist, der SBB-Kundschaft über die unterschiedlichen Kanäle auch grenzüberschreitende Bahnfahrkarten anzubieten. "Das ist für ein kleines Land wie die Schweiz sehr wichtig", erläutert der CIO. Diese Weiterentwicklung des MCS läuft unter dem Kürzel IPS (Internationaler Personenverkehr Service).

Ermutigt durch derartige Vorarbeiten, hat sich SBB um die Generalunternehmerschaft für ein ehrgeiziges Vorhaben des europäischen Schienenverkehrs beworben: Mit dem zentralen Buchungs- und Reservierungssystem "Railteam-Broker" wollen die zum "Railteam" zusammengeschlossenen Hochgeschwindigkeits-Carrier Deutsche Bahn, SBB, ÖBB (Österreich), SNCF (Frankreich), SNCB (Belgien) und NS Hispeed (Niederlande) sowie Eurostar, Thalys und Lyria den Bahnfahrenden ab 2009 integrierte Auskunfts-, Preisfindungs- und Handling-Funktionen anbieten.

Bereits abgeschlossen – und von der COMPUTERWOCHE preisgekrönt – ist das im Cargo-Bereich angesiedelte Projekt "Neues Wagen-Management". Hier wurden die Bestell- und Abwicklungsprozesse für Güterwagons völlig neu gestaltet – mit dem Ziel, Leerfahrten zu verringern, also Züge und Wagons besser auszulasten.

Fünf parallele EAM-Initiativen

Basis dieser Projekte ist ein ausgefeiltes Enterprise-Architektur-Management (EAM), das einen festen Bestandteil der IT-Strategie bildet (siehe auch: "Architektur-Management nutzt dem IT-Betrieb"). Bei der SBB laufen fünf parallele EAM-Initiativen:

  1. Beinahe abgeschlossen ist die Kartografie der Anwendungslandschaft.

  2. Um eine starke Architektur-Governance zu etablieren, werden derzeit Architektur- und Goverance-Boards sowie "Quality-Gates" und "Architecture Reviews" eingeführt.

  3. Gleichzeitig schärft der zentrale IT-Bereich seine Lenkungsinstrumente, indem er beispielsweise sein Vorgabenportal ausbaut und die Architekturprinzipien vervollständigt.

  4. Für das kommende Jahr ist die Fertigstellung eines Bebauungsplans und der Roadmap für die wichtigsten Anwendungen geplant.

  5. Die Service-orientierte Integrationsarchitektur soll bis Anfang 2009 umgesetzt sein.

Mit einem festen, aber flexiblen Architekturkorsett im Rücken, werden sich Dietrich und sein IT-Team künftig leichter tun, innovative Projekte aufzusetzen und zu einem erfolgreichen Ende zu bringen.