Nach Kündigung

Wie man sich stilvoll verabschiedet

05.06.2010 von Judith-Maria Gillies
Jobwechsel? Kündigung? Jetzt heißt es Abschied nehmen von Chef und Kollegen. Doch Vorsicht: Die letzten Arbeitstage haben es in sich. Fettnäpfchen lauern überall.

Sein Team bei SAP hatte sich aufgelöst. Und ein neuer Job innerhalb des Unternehmens war nicht in Sicht. Also ließ sich Sven Bleckmann abwerben. "Gern gegangen bin ich nicht", sagt der 41-Jährige heute. "Aber wer in so einer Situationen nachkartet oder schlechte Stimmung verbreitet, schneidet sich ins eigene Fleisch." Auch in den letzten Arbeitswochen nach der Kündigung arbeitete der SAP-R/3-Retail-Trainer daher weiter wie zuvor.

Der letzte Eindruck zählt

Ein weiser Entschluss. Denn das eigene Verhalten während der letzten Arbeitstage prägt entscheidend den Eindruck, den ein scheidender Mitarbeiter hinterlässt. "Ein Chef ist auch nur ein Mensch. Selbst wenn er fünf Jahre lang mit einem Mitarbeiter zufrieden war, sich aber gestern über ihn geärgert hat, wird sich dies auf sein Arbeitszeugnis auswirken", warnt Personalberater Heiko Mell aus Rösrath bei Köln.

Heiko Mell, Personalberater "Kündigt ein Mitarbeiter, ist das für den Vorgesetzten meist eine Blamage."

Zeit für Rachegefühle ist der Endspurt also nicht - auch wenn dem, der geht, Zurückhaltung schwerfallen sollte. Besonders Mitarbeiter, die im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise die Firma verlassen müssen, sollten stark sein. Wer seinen Ärger im Job ablässt, kann das später bereuen. Denn die letzten Wochen am Arbeitsplatz entscheiden unter Umständen auch über den Erfolg im neuen Job.

Das Auftreten vor Toresschluss beeinflusst vor allem den eigenen Ruf. Und der wiederum wirkt sich auf mögliche Referenzen aus, auf das persönliche Netzwerk und damit indirekt auch auf die spätere Arbeitsstelle. Scheidende Mitarbeiter, die dies alles berücksichtigen, werden ihre Abschiedszeit daher besonders umsichtig gestalten - vom Kündigungsgespräch über die Einarbeitung des Nachfolgers bis zum Ausstand.

Zehn Gründe für einen Jobwechsel
Mehr Gehalt
Studien beweisen: Ein Jobwechsel ermöglicht oftmals bis zu 20 Prozent mehr Einkommen.
Karrieresprung
Besteht im eigenen Unternehmen nicht die Möglichkeit, die Karriereleiter emporzuklettern, hilft nur ein neuer Arbeitgeber.
Neue Aufgaben
Entfliehen Sie der Routine und haben Sie Spaß an neuen Aufgaben.
Herausforderungen nutzen
Nur wenn der Job fordert, bleibt er interessant. Sind Sie auf Dauer unterfordert, werden Sie unglücklich.
Eigeninitiative ist besser als eine Kündigung
Warten Sie nicht auf Ihre Entlassung, sondern handeln Sie initiativ - das kommt bei Personalchefs gut an.
Flexibilität und Engagement zeigen
Flexibilität und Engagement zeigen. Jede moderne Biografie sollte selbst initiierte Jobwechsel enthalten.
Persönliche Weiterbildung
Am besten weiterentwickeln kann man sich, wenn man Neues kennen lernt.
Den Schritt wagen
Finden Sie, dass Ihre Karriere in die falsche Richtung läuft? Dann korrigieren Sie Ihren Weg mit einem Wechsel.
Gefunden werden
Stellen Sie Ihr Profil in eine Jobdatenbank ein und lassen Sie sich finden!
Die Zeit ist reif
Der Zeitpunkt zum Wechsel ist günstig, denn gut ausgebildete Arbeitnehmer werden gesucht.

Zuerst den Chef informieren

Ein professioneller Abgang aus dem Büro erfordert jede Menge Geschick, Disziplin und Vorsicht. Das fängt bei der Kündigung an. Wer selbst kündigt, sollte immer zuerst den Chef informieren. Wirklich immer. Auch dann, wenn man mit Kollegen eng befreundet ist. Das Kündigungsschreiben bietet Gelegenheit, einen guten Eindruck zu hinterlassen. "Kündigt ein Mitarbeiter, ist das für den Vorgesetzten meist eine kleine Blamage, die er vor seinem eigenen Chef verteidigen muss", erklärt Mell. "Wer daher in seine Kündigung Worte des Dankes einfließen lässt, wirft gleichermaßen ein gutes Licht auf sich selber wie auf seinen Vorgesetzten." Mögliche Floskeln: "scheide ungern", "habe viel gelernt" "mit Dank für die wertvolle Zusammenarbeit". Auch persönliche Zeilen des Bedauerns sind herzlich willkommen, schließlich geht die Kündigung durch viele (wichtige!) Hände im Unternehmen.

Wer das Schreiben noch vor dem Kündigungstermin einreicht, gibt dem Chef außerdem die Chance, schneller einen Nachfolger zu finden. "Darauf sollte man geschickterweise bei der Übergabe hinweisen", rät Mell. Erst nach der offiziellen Kündigung beim Vorgesetzten dürfen auch die Kollegen die Neuigkeit erfahren - und zwar "je eher, desto besser", rät Peter Fischer, Geschäftsführer der Hamburger Beratungsfirma Fischer Group International (fgi). "Sobald der Chef es weiß, hat Geheimniskrämerei keinen Sinn", so der Psychologe und Organisationsberater.

Keine schmutzige Wäsche waschen

Für die letzten Wochen im Büro empfiehlt er, ranzuklotzen statt nachzulassen. "Keine Wunden lecken, nicht den Kollegen das Herz ausschütten, keine Diskussionen über den Nachfolger anzetteln", empfiehlt Fischer. "Je selbstverständlicher man weiterarbeitet, desto besser." Mell empfiehlt sogar "doppeltes und dreifaches Engagement". Damit kann man mächtig imponieren ("Donnerwetter, Herr Müller hat sich bis zum letzten Tag voll eingesetzt!").

Wer einen solch brillanten Eindruck hinterlässt, liefert nicht nur kurzfristig Pluspunkte für sein Arbeitszeugnis. Der gute Eindruck hat auch Langzeitwirkung, etwa für telefonische Referenzen, die sich ein künftiger Arbeitgeber ein paar Jahre später einholt.

Selbstverständlich ist der volle Einsatz scheidender Mitarbeiter aber keineswegs. Davon können Personalchefs ein Lied singen. Manche Mitarbeiter, die gekündigt haben, mauern oder meckern. Leute, die etwa bei der Einarbeitung des Nachfolgers ihr Wissen für sich behalten oder im Kollegenkreis schlechte Stimmung verbreiten, sind keine Ausnahme - obwohl sie sich damit selbst ins Abseits stellen.

Auch Schwänzen ist bei scheidenden Angestellten beliebt. "Ohne Krankmeldung einfach nicht mehr zu erscheinen ist ein No-Go", warnt Jörg Bolender, Leiter Recruitment der Siemens-Sparte IT Solutions and Services. Um die Gründe für Kündigungen zu erfahren, führen einige Personalchefs Exit-Interviews. Betroffene sollten darin "offen und ehrlich sein, ohne schmutzige Wäsche zu waschen", empfiehlt Bolender.

Sven Bleckmann, Coach und Trainer "Wer schlechte Stimmung verbreitet, schneidet sich ins eigene Fleisch."

Vor einer Abrechnung im Abgangsinterview kann nur gewarnt werden. Denn die kann sich früher oder später rächen. "Die IT-Branche ist kleiner, als man denkt. Bei den Verflechtungen in der Branche kann der ehemalige Arbeitgeber schnell zum zukünftigen Geschäftspartner werden", mahnt Ex-SAPler Bleckmann. Als Coach und zertifizierter Outplacement-Berater in Heidelberg berät er heute IT- und andere Mitarbeiter beim Jobwechsel. In Sachen Eigen-PR stellt er besonders bei Computerspezialisten Nachholbedarf fest. Vielen von ihnen sei nicht klar, dass die konstante Arbeitsleistung allein nicht reicht. Man muss sie auch noch verkaufen. "Gutes tun und darüber reden - beides ist gleich wichtig", so Bleckmann. "Das sollte auch Softwareentwicklern und anderen Technikern stets bewusst sein."

Rachefeldzug hilft nicht weiter

Dabei können Stellenwechsel für Computerfachleute sogar eine besondere Chance darstellen. Projektarbeit und wechselnde Teams geben ihnen die Möglichkeit, ihre Skills in unterschiedlichen Konstellationen unter Beweis zu stellen. So können Arbeitsplatzwechsel ihre Karriere kräftig ankurbeln. Doch auch hier heißt es: Eigeninitiative zeigen. Denn neue Jobs kommen selten angeflogen. Und bei auseinandergehenden Teams sollte man stets sicherstellen, in guter Erinnerung zu bleiben. "So setzt man wichtige Duftnoten an unterschiedlichen Stellen des Unternehmens", erklärt Bleckmann.

Mit einem sauberen Abgang lässt sich gut punkten. Dazu gehört auch ein aufgeräumtes Büro mit sortierten Unterlagen. Wer sich nicht nachträglich Feinde schaffen will, hält beim Ausmisten keine Informationen zurück. Auch enttäuschte Angestellte sollten der Versuchung widerstehen, einen Rachefeldzug zu führen. Wer wichtige Dokumente in der hintersten Ecke oder in einer versteckten Datei ablegt, beschädigt sein Image auch nach Verlassen der Firma unnötig.

Wichtiges Abschiedsritual

Wer Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse kennt, muss vorsichtig sein. "Die Geheimhaltungspflicht gilt für die gesamte Dauer des Arbeitsverhältnisses, manchmal sogar auch darüber hinaus", erklärt Arbeitsrechtler Jean-Martin Jünger aus Mannheim. Wichtig: Zur Verschwiegenheit ist man auch dann verpflichtet, wenn sie nicht ausdrücklich im Vertrag steht.

Bleibt, zum Abschied leise Servus zu sagen. Das machen heutzutage viele Beschäftigte mit einer Goodbye-Rund-Mail. Die sollte allerdings nicht an alle Mitarbeiter weltweit geschickt werden - sondern nur an Kollegen, mit denen man zusammengearbeitet hat. Man will ja schließlich nicht als Spammer in Erinnerung bleiben.

Pluspunkte sammeln kann man dagegen mit einer angemessenen Abschiedsfeier. Manch ein Angestellter würde gern darauf verzichten und sich lieber aus dem Job schleichen. Das ist aber keine gute Idee. "Das Abschiedsritual ist wichtig - nicht unbedingt nur für den scheidenden Mitarbeiter, sondern auch für die Abteilung", sagt fgi-Chef Fischer. Besonders Führungskräfte sollten ihren eigenen Mitarbeitern die Chance geben, sich gebührend von ihrem Chef zu verabschieden.

Man sieht sich immer zweimal

Der Ausstand in deutschen Büros geht branchenübergreifend in einer Standardvariante über die Bühne: Am Freitagnachmittag lädt der Mitarbeiter zu einem Umtrunk oder Imbiss ein. Der Vorgesetzte und der Gastgeber sagen ein paar warme Worte. Die Kollegen überreichen ein Abschiedsgeschenk, und dann wird mit Kaltgetränken angestoßen. Genauso lief es auch bei Ex-SAPler Bleckmann. Er jedoch zog auch nach dem Ausstand keinen Schlussstrich. Zu seinem Chef und den Kollegen hielt er weiterhin Kontakt. Wie gut. Denn heute gehört SAP zu seinen Kunden. "Man sieht sich eben wirklich immer zweimal - mindestens."

Abschiedsrede: Zehn Tipps