Telekom oder Sky

Wer erhält die Fußball-TV-Rechte?

12.04.2012
In der Bonner Konzernzentrale der Deutschen Telekom gibt man sich betont gelassen.
Die Telekom hat die Live-Senderechte bislang nur für ihr IPTV ("Entertain") und Mobilfunk.
Foto: Telekom AGr

"Wir sind mit einem guten Angebot vertreten", verbreitet ein Sprecher des Unternehmens Zuversicht. Der größte europäische Telekommunikationskonzern schickt sich an, künftig bei der Live-Übertragung der Fußball-Bundesliga im Pay-TV die Rolle des Spielführers zu übernehmen. Aber der Wettstreit könnte auch anders ausgehen, wenn sich die Deutsche Fußball Liga DFL bei der milliardenschweren Auktion für den derzeitigen Rechteinhaber Sky Deutschland und damit für eine Fortsetzung der Partnerschaft entscheidet.

Nach zwei nicht öffentlichen Bieterrunden soll am kommenden Dienstag auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der DFL die Entscheidung darüber fallen, wer ab der Saison 2013/14 bis 2016/17 über die Spiele live und in Zusammenfassungen im Fernsehen, Internet und mobil berichten darf.

Für Millionen von Fußballfans ändert sich in diesem und bis Mitte kommenden Jahres erst einmal nichts. Sollte die Telekom die begehrten Rechte erhalten, könnte es danach aber zu Änderungen kommen: Live-Berichte im Bezahlfernsehen soll es dann nicht mehr exklusiv bei einem Anbieter geben. Und da Wettbewerb immer gut ist für den Verbraucher, könnten sogar die Abo-Preise fallen.

Schenkt man den Ankündigungen des Bonner Konzerns Glauben, sollen unter der Ägide der Telekom die Live-Spiele über mehrere Verbreitungswege in die Haushalte gebracht werden. Dabei will die Telekom nur die Rolle eines "Großhändlers" übernehmen, beteuert das Unternehmen. Die erworbenen Rechte würden an ein Unternehmen mit Sendelizenz weitergegeben werden, der als Produzent auftritt. Dieser werde die Bundesliga in Eigenregie produzieren und die Telekom dieses Produkt allen Interessenten zum Kauf andienen.

Die Geschichte der Telekom
Aufstieg, Krisen und Skandale. Wie sich die Telekom vom verkrusteten Staatsbetrieb zum internationalen ITK-Player entwickelte.
2015
Den Sponsoring-Vertrag mit dem FC Bayern München hat die Telekom bis 2017 verlängert.
Vectoring statt Glasfaser
Den Netzausbau treibt die Telekom nicht, wie viele wünschen, vor allem mit Glasfaser voran, sondern auch mit Vectoring, einer Technologie, die mehr aus den vorhandenen Kupferadern holen soll, aber auch beim Endkunden viel Strom verbraucht.
All-IP und IPTV
Mit dem IPTV-Service Entertain bringt die Telekom eine stetig steigende Programmflut nach überall.
November 2015
Das neue Twin-Core-Rechenzentrum der Telekom in Biere realisiert mit seinem unweit gelegenen Zwilling eine hochsichere Public Cloud.
Connected Car
Die Connected Cars, in deren Entwicklung die Telekom beträchtlich investiert, sind untereinander und stets auch mit einer (Telekom-)Cloud verbunden.
Smart Home
Mit Qivicon lassen sich alle vernetzten Systeme in Haushalten zentral steuern.
Smart City
In der mit Sensor- und M2M-Technik gespickten Smart City werden Autofahrer bei der Parkplatzsuche unterstützt.
Innovationen sollen die ...
... Telekom endlich dauerhaft aus der Defensive bringen. Zuständig dafür: der Leiter des P&I-Bereichs, Thomas Kiessling
Timotheus Höttges, ...
... muss sich unter anderem mit Altlasten aus dem US-Markteinstieg von T-Mobile herumschlagen. Zudem steht ein großer personeller Aderlass an mehreren Standorten bevor.
Neue Frauen für den Telekom-Vorstand:
Ex-McKinsey-Beraterin Claudia Nemat übernimmt den Bereich EMEA, Ex-Hochschulchefin Marion Schick die Personalleitung.
Noch Wüstenei, ...
... bald Deutschlands größtes Rechenzentrum: Bei Magdeburg baut die Telekom neue Ressourcen fürs Cloud-Geschäft
Noch-Telekom-Boss ...
... und der inzwischen verstorbene Apple-CES Steve Jobs feiern zusammen 20 Jahre Mobilfunk, natürlich mit dem iPhone
Mit neuen Anwendungen ...
... wie Smart Meters (siehe Bild) oder Remote-Gesundheitskontrolle versucht die Telekom, noch mehr Verkehr auf die Mobilnetze zu bringen und gleichzeitig neuartige Endgeräte zu verkaufen
Zur Mobile World 2011 ...
... präsentiert die Telekom ihren ersten LTE-Stick.
2008:
Fehltritt mit Folgen – Manfred Balz tritt als erster Vorstand für Datenschutz, Recht und Compliance der Telekom sein Amt an.
Anja Feldmann:
Feldmann leitet seit 2006 den Lehrstuhl für „Intelligent Networks“ und „Management of Distributed Systems“ der Deutsche Telekom Laboratories, einem An-Institut der Technischen Universität Berlin. Sie erhält den Leibnitz-Preis für ihre Konzepte eines Internet 2.
2007:
Friedrichshafens Oberbürgermeister Josef Büchelmeier, Ferdinand Tempel, Leiter T-City Repräsentanz und Bereichvorstand Technik T-Home Friedrich Fuß freuen sich über die Auswahl von Friedrichshafen als T-City.
2006:
Nach Kai-Uwe Ricke soll der ehemalige T-Online-Manager René Obermann Ordnung in das Telekom-Geschäft bringen.
Am 1. Januar 2005 ...
startete die LKW-Maut, an deren Realisierung T-Systems maßgeblich beteiligt war.
Von 2002 bis 2006 ...
steuerte Kai-Uwe Ricke als Telekom-Vorstand die Geschicke des Unternehmens.
2000:
Der schicke Robert T-Online wirbt für den Börsengang des gleichnamigen Telekom-Ablegers. Für die Anleger am Ende eine Pleite. Insofern wäre ein Pleitegeier wohl das bessere Symbol gewesen.
1998:
Die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation – heute Bundesnetzagentur – die in diesem Gebäude in der Bonner Tulpenallee residiert, nimmt ihre Arbeit auf und sollte der Telekom noch viel Ärger bereiten.
1996:
28,50-DM-Mann (so hoch war der Aktienpreis für Privatanleger) Ron Sommer zieht als CEO den ersten Börsengang der Telekom durch.
Tim Berners Lee:
Der Erfinder des World Wide Web, das ab Anfang der 90er seinen Siegeszug antrat und auch das Geschäft der Telekom mit DSL-Anschlüssen beflügelte.
Start des D1-Netzes 1992:
Dieser Chip machte es möglich, über D1 zu telefonieren
Erst 1966 ...
wurde die letzte Handvermittlungsstelle auf automatisierten Betrieb umgestellt. Das Fräulein vom Amt starb aus.
1965:
Telefonieren auch in die USA über den Satelliten Early Bird.
1961:
Für heutige Verhältnisse gigantisch mutete das erste Telefon für das A-Netz an, das 1958 startete.
1904 ...
installierte Quante in Berlin die erste Telefonzelle
1877 ...
funktionierte in Berlin das erste Telefon, hergestellt von Siemens.

Damit werde die Telekom "Fußball für alle" bieten und ein Monopolprodukt aus der Nische holen, heißt es in Bonn. Diese Idee findet selbst die Monopolkommission gut - aus Wettbewerbssicht, nicht medienrechtlich. Der Markt für TV-Rechte sei ohnehin hoffnungslos verzerrt, sagte der Vorsitzende der Kommission, Justus Haucap, vor wenigen Tagen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". "Mir ist es lieber, die teilstaatlichen Unternehmen nehmen am Wettbewerb teil, als dass wir auf den Wettbewerb verzichten."

Die Rolle der Telekom in dem Rechte-Poker ist aber umstritten. Dass sich das Unternehmen ausgerechnet bei den Bundesligarechten stärker engagieren will und so den Preis hochtreibt, kommt bei den Mitbietern nicht gut an. Konzernchef René Obermann denkt aber an das eigene Geschäft und will vor allem sein Entertainment-Programm aufhübschen und Kunden gewinnen. Wie viel er dafür auf den Tisch legen will, ist ein streng gehütetes Geheimnis.

Ein Unternehmen, das keine Lizenz besitzt und mit gut 30 Prozent auch noch staatlich beeinflusst ist, dürfe an der Auktion gar nicht teilnehmen, kritisieren dagegen Medienrechtler. Es gelte das Prinzip der Staatsferne. Die Telekom müsse sich an Spielregeln halten. Und Medienwächter kündigten an, die Rolle des Unternehmens genauer unter die Lupe zu nehmen, sollten die Bonner mehr Fußballrechte erhalten als die bisherigen Rechte für IPTV und den Mobilfunk.

Sky hat bei der Auktion der DFL eine Menge zu verlieren.
Foto: Sky

Tatsächlich hat Sky bei der Auktion eine Menge zu verlieren. Die exklusiven Übertragungsrechte der Fußballbundesliga sind ein Zugpferd im Programm des Unternehmens aus Unterföhring bei München. Das Störfeuer aus Bonn macht zudem die Börsianer nervös: Der Kurs der Sky-Aktie, die Anfang Februar wegen der optimistischen Geschäftsprognosen und des Abonnentenwachstums kräftig nach oben geschossen war, ist wieder abgebröckelt.

Sollte jetzt der Rechte-Poker mit einer Schlappe enden, können Großaktionär Rupert Murdoch und Vorstandschef Brian Sullivan ihre Pläne, mit Sky 2013 operativ die Gewinnzone zu erreichen, vorerst begraben. Schon einmal hatte der Abosender - damals unter dem Namen Premiere - den Bieterkampf um die Bundesliga-Rechte verloren: 2005 unterlag er dem Kabelnetzbetreiber Unity Media, der die Rechte für den Bundesliga-Sender Arena ersteigert hatte und die Zuschauer mit Schnäppchenpreisen lockte. Aber Arena stürzte in die roten Zahlen und verkaufte die Rechte in Sublizenz doch an Premiere. (dpa/tc)