Selbstpräsentation

"Und was machen Sie beruflich?"

01.07.2012 von Helmut König
Sie sind auf einer Abendveranstaltung oder Messe und werden von Ihrem Gegenüber gefragt, wer Sie sind und was Sie beruflich machen. Jetzt nur nicht stottern! Wie Sie sich kurz und interessant vorstellen, zeigt Ihnen der "Elevator Pitch".

Stellen Sie sich vor, Sie sind auf einer Abendveranstaltung oder Messe, lernen jemanden kennen und werden gefragt, was Sie denn so machen. Oder: Sie sitzen in einem Seminar oder Arbeitskreis mit potenziellen Kunden zusammen und jeder wird gebeten, sich kurz vorzustellen. Jetzt gilt es, das Richtige zu sagen, alle Vorteile der eigenen Person, des eigenen Unternehmens zu präsentieren, denn die Gelegenheit kommt vielleicht nie wieder. Aber was dann oft aus unseren Mündern strömt, ist mehr oder weniger eine unstrukturierte Aussage, die den Gesprächspartner meist nicht vom Hocker reißt. Aber es geht auch anders.

Der so genannte "Elevator Pitch" steht für eine knappe und wirksame Eigenpräsentation.
Foto: Kablonk Micro - Fotolia.com

Der "Elevator Pitch" - übersetzt "die Aufzugspräsentation" - ist ein ideales Instrument für diese Gelegenheiten. Er entstand in den 80er Jahren in den Vereinigten Staaten. Viele junge Mitarbeiter in Unternehmen hatten das Problem, dass sie zwar gute Ideen hatten, aber diese nicht an den richtigen Stellen anbringen konnten. So entwickelte sich die Technik, am Aufzug einen Entscheidungsträger abzupassen, ihn bei der Fahrt zu begleiten und dabei die neue Idee vorzustellen. Man konnte sich der Aufmerksamkeit gewiss sein, denn ausnahmsweise war der Vorgesetzte nicht mit anderen Dingen beschäftigt. Später wurde diese Technik auch eingesetzt, um die Bollwerke im Vorzimmer des Managers zu überwinden, da Sekretärinnen und Assistentinnen Termine und Direktmarketing-Schreiben unbarmherzig filtern, wenn sie ihnen nicht interessant für den Chef erschienen.

Voraussetzung ist, weiterzumachen

Es ist wie bei den meisten erfolgreichen Dingen eigentlich ganz einfach. Sie müssen wissen, was das eigene Produkt oder die Dienstleistung kann und wo die Vorteile für den Kunden liegen. Sie müssen auch bereit sein, in ein Verkaufsgespräch einzusteigen, wenn der Pitch beim Gegenüber eine positive Reaktion bewirkt. Der schlimmste Fall ist der, wo es anschließend nicht weitergeht. Wenn Sie zum Beispiel eine Rendite von 30 Prozent versprechen und nach einer positiven Reaktion des Kunden auf einen Spezialisten verweisen, der dann vorbeikommen will, haben Sie in 99 von 100 Fällen verloren. Wenn Sie eine Organisations-Optimierung in Aussicht stellen und auf eine positive Reaktion sich in allgemeinem Gemurmel wie "da muss man mal sehen, was man machen kann" verlieren, führt das auch nicht zum Erfolg.

Der Pitch ist nur der Einstieg, er hilft über die erste, hohe Hürde, dann beginnt das eigentliche Verkaufsgespräch. Er selektiert Gesprächspartner, die interessiert sind von den anderen. So vermeiden Sie Verkaufsgespräche mit Menschen, die das Produkt überhaupt nicht brauchen können.

13 Regeln für Smalltalk
Das Geheimnis des Small Talk
Wir verraten Ihnen die wichtigsten Regeln für einen erfolgreichen Small Talk, damit sie mühelos kommunizieren.
Nur Mut!
Small Talk findet in der Regel nur unter Fremden statt. Aber auch wenn Sie Angst davor haben: ein bißchen Plaudern ist viel leichter als Sie denken!
Der erste Eindruck
Stellen Sie sich sympathisch dar, der erste Eindruck zählt. Aber sehen Sie Small Talk auch als Aufwärmphase. Gerade bei Geschäftspartnern aus anderen Kulturen kommt es nicht gut an, wenn Sie gleich mit der Tür ins Haus fallen.
Nehmen Sie sich selbst zurück
Damit geben Sie Ihrem Gegenüber Raum zum Reden und Sie erhalten oft wertvolle erste Informationen.
Finden Sie Gemeinsamkeiten
Das geht am besten, indem Sie offene Fragen stellen, mit denen Sie Interesse am Gegenüber bekunden.
Potenzielle Themen
Falls Sie sich schwertun, passende Fragen zu finden, beziehen Sie sich einfach auf das Umfeld oder den Anlass der Begegnung. "Wie haben Sie von dieser Veranstaltung gehört?" oder "Über welchen Kontakt sind Sie heute hier?" können der Auftakt zu einem netten Small Talk sein.
Achtung, Tabu-Zone!
Gefährlich wird es bei Gesprächsthemen, die polarisierend wirken wie z.B. Politik oder Religion. Falls Ihr Gegenüber da eine andere Meinung haben sollte als Sie, sind Sie schnell in die Falle getappt. Und hüten Sie sich vor negativen Themen wie verspätete Flüge! Gemeinsam jammern verbindet in den seltensten Fällen.
Halten Sie keine Monologe!
Die Wirkung auf Ihre Zuhörer dürfte absehbar sein.
Hören Sie aktiv und aufmerksam zu.
Ein gelegentliches Nicken oder "ja, ja" zeigt wenig Interesse und Wertschätzung. Hören Sie statt dessen wirklich zu und greifen Sie Informationen erinnernd wieder auf, die Ihr Gesprächspartner erwähnt hat: "Sie sagten vorhin, dass Sie..."
Halten Sie Blickkontakt.
Gerade auf einer größeren Veranstaltung ist die Versuchung groß, die Blicke schweifen zu lassen, um möglichst wenig zu verpassen. Das ist unhöflich gegenüber Ihrem aktuellen Gesprächspartner! Halten Sie deshalb Blickkontakt.
Viele Gesprächspartner
Das Wort 'SMALL Talk' beschreibt es perfekt: Auf größeren Veranstaltungen geht es um kurze Gespräche, um ein erstes Kennenlernen. Nutzen Sie die Möglichkeiten, indem Sie mit vielen verschiedenen Menschen in's Gespräch kommen.
Beenden Sie das Gespräch positiv.
Wie schon gesagt, verbinden negative Themen nur selten und hinterlassen oft einen faden Beigeschmack. Setzen Sie stattdessen einen positiven Schlußpunkt. "Unser Gespräch hat mir viel Spaß gemacht, ich hoffe, wir können es später fortsetzen." kann ein schöner Abschluss sein, wenn Sie es ehrlich meinen.
Small Talk ist zum Netzwerken da.
Beobachten macht Spaß, aber nutzen Sie auch die Chance, Beziehungen zu knüpfen, indem Sie sich aktiv auf die Suche nach neuen Gesprächspartnern machen. Halten Sie deshalb Ausschau nach Gruppen, die offen beieinander stehen oder Menschen, die Ihnen einen längeren Blickkontakt gewähren.
Vorbereitung ist nützlich
Gespräche kommen oft leichter zustande, wenn Sie sich im Vorfeld ein bißchen über Ihren Gastgeber/Ihre Kunden informiert haben.

Aufbau einer Kurzpräsentation

Der Aufbau des Pitches erfolgt wie manch andere Präsentationsformen nach der AIDA-Formel. Es geht los mit dem

Beginnen Sie zunächst damit, all das, was Sie über Ihr Produkt wissen, aufzuschreiben und zu versuchen, diesen Text nach der AIDA-Formel zu ordnen.

Kurze, klare Sätze

Jetzt ergeben sich je nach Wissen und Möglichkeiten drei oder vier Seiten Text, den Sie auf vier oder fünf Sätze konzentrieren müssen. Dazu können Sie Methoden aus dem Direkt-Marketing nutzen. Die Grundaussage sollte einfach zu verstehen sein, komplizierte Wörter werden umgeformt, ein umständlicher Sprachstil muss verständlich werden.

Guter Sprachstil im Job
Klar und positiv
Setzen Sie eine klare und positive Sprache ein. (Bild: Fotolia, 74774154)
Kurz und klar
Bilden Sie kurze klare Sätze, Ihre Zuhörer werden Ihnen dankbar sein. (Bild: Fotolia, pressmaster)
Keine kraftlosen Verneinungen
... wie 'ganz okay' oder 'nicht schlecht'. Entscheiden Sie sich. Wenn es ein Lob sein soll, dann heißt es 'gut gemacht!' (BIld: Fotolia: S. Ebel)
Verzichten Sie auf überzogen positive Worte
... wie 'mit dem allergrößten Vergnügen' oder 'Tausend Dank!'. Auch die häufig verwendete Floskel 'Ich stehe Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung' ist nicht ehrlich, oder? (Bild: Fotolia, unpict)
Aktive Sätze verwenden!
Höfliche Konjunktive wie 'würde', 'könnte' oder 'müsste' werden gerne verwendet. Doch aktive Sätze sind klarer. Also nicht 'Da müsste ich mal ins Lager gehen.', sondern besser 'Ich gehe ins Lager und schaue für Sie nach.' (Bild: Fotolia, p!xel)
Typische Bürosprüche nerven
... die Kollegen irgendwann. Daraus ist schon das legendäre 'Bullshit-Bingo' entstanden. In offiziellen Meetings verzichten Sie deshalb besser auf 'Alles paletti', 'Tschüssikowsky' oder 'Zum Bleistift'. (Bild: Fotolia, wibaimages)
Arbeiten Sie mit Qualitäten
... nicht mit Quantitäten. Es ist einfacher, einen Vergleich zu verstehen, z.B. 'so groß wie drei Fußballfelder' als eine absolute Zahl zu hören wie '21.420 qm'. (Bild: Fotolia, I.M. Verdu)
Schaffen Sie eine bildliche Sprache
... und bannen Sie Ihre Zuhörer mit allen Sinnen: 'so groß wie ein Schrank' oder 'es war alles wie in Watte gepackt'. (Bild: Fotolia, bjupp)

Sätze oder Nebensätze, die den Sinn eines Absatzes nicht verändern, können wegfallen. Überflüssige Silben wie Rück-Antwort statt Antwort können gestrichen werden, mehrsilbige Wörter wie "Prozessoptimierung" werden besser zu "optimiert Prozesse" umgeformt. Aufgeblähte Wörter wie "dergestalt" lassen sich zum Beispiel durch "so" ersetzen, "lediglich" durch "nur". Verben sollten Sie immer aktiv einsetzen und Hilfsverben wie "wollen", "können" oder "möchten" generell vermeiden.

Mit jedem Tag besser

Irgendwann sind Sie dann bei vier bis fünf, manchmal auch erst bei neun bis zehn Sätzen angekommen. Jetzt heißt es üben, üben, üben, um den Elevator Pitch flüssig vortragen zu können. Wenn Sie merken, dass eine Aussage, ein Wort nicht gut über die Zunge kommt, sollten sie es umformen, so dass es Ihrem Sprachstil entspricht.

Nun folgt der praktische Einsatz. Nur Mut: Die Präsentation ist jetzt schon besser als alles, was Sie vorher erzählt haben. Und die Reaktion der Kunden hilft Ihnen, weiter am Text zu arbeiten und ihn zu optimieren. Dabei werden Sie feststellen, dass die Präsentation immer besser und damit auch immer erfolgreicher wird. Der Erfolg stellt sich ein und man wird Gespräche minimieren, die für das Geschäft nicht interessant sind, und mehr positive Gespräche in Verkaufsgespräche überführen. Und das ist immer gut für das Geschäft.

So könnte ein Gespräch laufen: