Testphase: Galileo greift GPS an

02.01.2007
Im Frühjahr können Unternehmen in Bayern das europäische Navigationssystem Galileo testen.

Obwohl noch nicht alle 33 Galileo-Satelliten ins All geschossen sind, will die das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Februar mit dem Testbetrieb beginnen. Hierzu errichtet das DLR derzeit im bayerischen Berchtesgaden nahe der österreichischen Grenze eine Test- und Entwicklungsumgebung namens GATE. Auf sechs Bergen werden Antennen und Signalgeneratoren installiert, im Tal so genannte Monitoring-Stationen, welche die Signale überwachen. Laut Stephan Jacquemot, Leiter des Technologiemarketing im DLR, werden so die realen Bedingungen perfekt simuliert: "Das Empfangsgerät kann nicht unterscheiden, ob das Signal aus dem All oder vom Berg kommt."

Den Testbetrieb will das DLR anfangs mit ausgewählten Unternehmen beginnen. Von Mai an soll das rund 65 Quadratkilometer große Gebiet dann für alle interessierten Firmen offen sein. Für eine Gebühr von bis zu 18.400 Euro pro Woche können sie testen, wie ihre Software, Geräte und Anwendungen mit den Galileo-Signalen zurecht kommen. "Dazu bekommen die Firmen eine Beratung vom DLR", so Jacquemot.

Angst vor mangelnder Nachfrage an den teils kostenpflichtigen Galileo-Diensten haben die Experten nicht. "2010 soll es eine Milliarde GPS-Endgeräte geben. Es entsteht ein riesiger Markt noch bevor Galileo überhaupt da ist", sagt der Geschäftsführer des Anwendungszentrums Thorsten Rudolph. Viele Kunden wünschten sich etwa die Navigation mit dem Handy, so Rudolph: "Das ist der Wachstumsmarkt". Ob Galileo den Markt tatsächlich von 2011 an erobern kann, bleibt abzuwarten. Wegen technischer Schwierigkeiten sowie Streit um Geld, Einfluss und Aufträge wurde der Zeitplan bereits mehrfach korrigiert.

Mit dem milliardenschweren Projekt wollen die EU und die europäische Weltraumorganisation ESA von 2011 an aber nicht nur das Navigieren vereinfachen, sondern auch - vielleicht sogar in erster Linie - die Vormachtstellung der US-Variante GPS (Global Positioning System) brechen. "Galileo wird genauer sein als das amerikanische GPS", sagt Walter Päffgen der im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen für den Galileo-Betrieb verantwortlich ist. Zudem werde es eine ständige Verfügbarkeit garantieren. Militärisch genutzte Systeme wie GPS oder das russische GLONASS könnten dagegen aus Sicherheitsgründen jederzeit für die zivile Nutzung gesperrt werden.

30 Galileo-Satelliten - drei davon in Reserve - sollen in naher Zukunft um die Erde kreisen und Signale an die auf allen Kontinenten verstreuten Bodenstationen senden. Bis auf wenige Zentimeter genau werde das System einen Nutzer an den gewünschten Ort führen, sagt Päffgen und verweist darauf, dass Galileo mit GPS und GLONASS kompatibel sein wird. (dpa/hi)