Nachholbedarf beim Thema M2M

Politik verhindert produktive Vernetzung

22.04.2014 von Tillmann Braun  
Mit dem Internet der Dinge und Industrie 4.0 bekommt M2M jetzt einen weiteren kräftigen Schub. Doch während etwa das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Nutzen längst erkannt hat, hinken andere Ministerien hinterher.
Foto: hainichfoto - Fotolia.com

Maschinen, die eigenständig miteinander kommunizieren, sind längst Teil unseres Alltags. Energiekonzerne, Baufirmen, Automobilhersteller oder auch Krankenhäuser nutzen Machine-to-Machine-Kommunikation bereits seit vielen Jahren. Der Grund: Durch die Vernetzung von Maschinen werden aus einfachen Produkten smarte Systeme, die sich selbstständig managen und zeitnah wichtige Informationen zur Verfügung stellen. So entstehen neue Möglichkeiten wie Dienstleistungen, von denen Unternehmen und Endverbraucher profitieren.

Je nach Studie wird es bis 2020 weltweit zwischen 18 und 50 Milliarden vernetzte Maschinen geben. Welche der Prognosen tatsächlich eintreffen wird, ist angesichts der gigantischen Mengen zweitrangig. In der Automobilbranche, bei den Energieversorgern, in der Logistik und in der Unterhaltungselektronik hat sich M2M längst flächendeckend durchgesetzt. Das "Internet der Dinge" wächst rasant. Die nächste Stufe der industriellen Verschmelzung von Übertragungs- und Internet-Technologien - auch unter dem Schlagwort Industrie 4.0. bekannt - wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sogar zu einem Schwerpunkt seiner Forschungspolitik gemacht. Ziel ist es, den Entwicklungsstandort Deutschland zu unterstützen und zukunftssicher zu machen.

Das Problem ist jedoch: Allein kann das Bildungsministerium nicht allzu viel bewirken. Um etwa allgemeingültige und möglichst international anerkannte Regeln zu Dateneigentum und Datenschutz in die Wege zu leiten, müssen entsprechende gesetzliche Grundlagen und Richtlinien geschaffen werden. Gleiches gilt für andere Bereiche wie Umwelt- und Verbraucherschutz. "Die Politik muss sich Ministerien-übergreifend um die entsprechend benötigten nationalen und internationalen Rahmenbedingungen kümmern - und zwar rasch und konsequent", fordert Joachim Dressler von der M2M Alliance. "Ohne stabile Rahmenbedingungen wird der Aufschwung unnötig gebremst - und hier hat die Politik in vielen Bereichen bislang geschlafen und zu wenig Weitblick gezeigt", findet das Vorstandsmitglied des weltweit größten Branchenverbands klare Worte.

M2M-Szenarien
M2M-Szenarien Kalb
Bei der Geburt dieses Kalbs wurde der Bauer per SMS verständigt - Auslöser war auffällige Vitaldaten der Kuh.
M2M-Szenarien Fleeteyes Flotten-Management
Flotten-Management zählt zu den ersten und bekanntesten Einsatzszenarien von M2M, da der ROI binnen kurzer Zeit erreicht wird.
M2M-Szenarien Seidensticker
Hemdenhersteller Seidensticker bietet seine Ware dank M2M auch in Verkaufsautomaten an.
M2M-Szenarien Caterpillar
M2M ermöglicht dem Baggerhersteller Caterpillar ein innovatives Pay-per-Use-Modell.
M2M-Szenarien Claas Precision Farming
Die intelligenten Erntemaschinen von Claas erfassen für jede Stelle im Feld den Ertrag und erlauben so einen effektiveren Düngereinsatz.
M2M-Szenarien Claas Fernsteuerung
Ein elektronisches Lenksystem ermöglicht präzisere Mähreihen.
Claas Lexicon
Diese Darstellung vom Claas Lexion der 700er-Reihe zeigt, wie vollgepfropft mit Sensoren und High-Tech moderne Landmaschinen heute sind.
365FarmNet
Von Ackerbau über Tierhaltung bis hin zu Biogasanlagen unterstützt das von Claas initiierte 365FarmNet eine Vielzahl von Anwendungen. Alle Informationen, etwa die radarbasierte Fernerkundung von Allianz und „Agrar-Wetter“ von Bayer werden auf einer Datenebene zusammengeführt.
M2M-Szenarien Rauchmelder
Die Umgebung über ein einfaches akustisches Signal zu alarmieren, reicht für moderne Rauchmelder nicht mehr aus. Via M2M können z. B. auch die Bewohner unterwegs gewarnt werden.
M2M-Szenarien Rennsport
Im Rennsport ist die Auswertung von in Echtzeit übermittelten Motoren- und Fahzeugdaten inzwischen erfolgskritisch.
M2M-Szenarien MH Corbin Blinksignal
M2M-Module mit 3/4G-Technik ermöglichen das remote Aktivieren von Blinksignalen.
M2M-Szenarien Call-a-bike
Der Mietradservice der Deutschen Bahn basiert auf einer M2M-Tracking-Lösung von Inside M2M.
M2M-Szenarien Diebstahlschutz Solarmodule
Ortungsgeräte mit M2M-Technik schützen teure Solarmodule vor Diebstahl - drahtlos und weltweit.
M2M-Szenarien Bezahlterminal
Auch die bekannten mobilen Bezahlterminals funktionieren mit M2M-Technik.
M2M-Szenarien Smart Metering
Von intelligenten Stromzählern, ein weiteres M2M-Thema...
M2M-Szenarien Stromzähler
...können letztendlich auch die Verbraucher profitieren.
M2M-Szenarien TomTom
Der Navi-Hersteller TomTom nutzt die Signale seiner Geräte, um Fahrer über Verkehrsdichte und mögliche Staus zu informieren.
M2M/IoT Trumatic 6000
Die Stanz-Laser-Maschine TruMatic 6000 des schwäbischen High-Tech-Unternehmens Trumpf kann fast autonom die Fläche der Größe eines Mittelklassewagens bearbeiten.
M2M/IoT Hamburger Hafen
Für mehr Effizienz in den Truck- und Containerbewegungen sind SAP HANA und TelematicOne von T-System in die Logistik des Hamburger Hafens eingezogen, um in Echtzeit über die Cloud alle benötigten Informationen zur Verfügung zu stellen.
M2M-Szenarien DriveNow
Das Carsharing-Modell DriveNow basiert auf einer M2M-Lösung von Vodafone. Dabei laufen das Öffnen des Autos, die Erfassung von Start-, Zielpunkt und Fahrzeit sowie die Abrechnung automatisch ab.
M2M-Szenarien Gesundheit
M2M erleichtert es Rettungsdiensten im Gesundheitswesen, Risikopatienten zu orten.
M2M-Szenarien Tierchip
Ähnliches hilft auch bei vierbeinigen Streunern...
M2M/IoT BMW Spartanburg
Im US-Werk von BMW in Spartanburg gehen Roboter bei der Türmontage den menschlichen Arbeitskräften zur Hand, bisher waren sie wie wilde Tiere hinter Schutzzäunen verbarrikadiert.
CowAlert
Pedometer wie der von Alta Deutschland vertriebene CowAlert dienen der Brunfterkennung bei Kühen und sind ein Beispiel, wie IoT und M2M schon in der Landwirtschaft angekommen sind.
M2M/IoT Brau Union Breuer Obermaier
Die Brau Union, Österreichs größte Brauerei, konnte dank M2M, Laserlesegeräten und ERP-Verknüpfung die Lagerlogistik und den Umschlag deutlich erhöhen. Im Bild Logistik-Chef Josef Breuer und Georg Obermeier, vormals CEO von T-Systems und heute General Manager von Microsoft in der Alpenrepublik.
M2M-Szenarien ??
Sie kennen weitere interessante M2M-Anwendungen? Immer nur her damit (mbremmer@computerwoche.de)

Dass entsprechende politische, regulatorische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen erforderlich sind, wird nicht zuletzt dann deutlich, wenn man sich den wachsenden Bedarf an schnellem Informationsaustausch allein in der Arbeitswelt vor Augen führt. "Unternehmen und ihre Mitarbeiter sind mehr denn je auf den schnellen sowie gezielten Austausch von Informationen angewiesen - und das jederzeit und überall", betont Torsten Tönnies vom Beratungsunternehmen COCUS AG. M2M-Kommunikation und mobile Lösungen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Je schneller relevante Informationen zur Verfügung stehen, desto schneller und besser kann man handeln.

"Mit der richtigen Strategie und sich daraus ableitenden Maßnahmen lassen sich die Prozesse in nahezu jedem Unternehmen deutlich verbessern und damit die Wettbewerbsfähigkeit steigern", unterstreicht Torsten Tönnies. "Vieles ist bereits möglich. Wenn Industrie und Politik hier stärker Hand in Hand arbeiten, werden schon bald heute noch revolutionär anmutende M2M-Lösungen ganz selbstverständlich Teil unserer Arbeitswelt sein", ist sich der Unternehmensberater sicher.

Industrielösungen nutzen Endverbrauchern

Dass am Ende selbst bei Lösungen, die für die Industrie entwickelt wurden, ganz normale Endverbraucher profitieren, zeigt sich auch dort, wo es nicht direkt offensichtlich ist. Ein Beispiel hierfür sind etwa M2M-Module, die die nutzungs- und verschleißabhängige Wartung von Aufzügen ermöglichen. Entwickelt wurden diese von dem mittelständischen Unternehmen Telegärtner Elektronik aus Crailsheim. Verschleißerscheinungen und potenzielle Probleme werden von den Maschinen frühzeitig erkannt und an den Betreiber kommuniziert. So werden unter anderem Wartungskosten, Ausfallzeiten und Gefahrensituationen minimiert.

"Für den Fahrstuhlnutzer bedeutet das neben der erhöhten Sicherheit, dass er seltener vor defekten Fahrstühlen steht", erklärt Geschäftsführer Thomas Hopf. "Mit allgemeinen Standards und kompatiblen Lösungen ließe sich noch wesentlich mehr erreichen, aber dafür müssten einige grundlegende Probleme angepackt werden", sieht auch Hopf Nachholbedarf in der Zusammenarbeit zwischen Politik und Industrie.

Auch im Smart-Home-Bereich werden durch die Vernetzung der eigenen vier Wände bereits in Tausenden von Haushalten Energie- und Heizkosten gespart. Angesichts der zahlreichen Vorteile für Verbraucher und Industrie ist es umso verwunderlicher, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung bislang das einzige Ministerium ist, das aktiv an Lösungen arbeitet, um wichtige Impulse für die Zukunft zu setzen. (mb)