Kepler-GPU im Ultrabook

Nvidia Geforce GT 640M im Test

01.06.2012 von Thomas Rau
Grafikchips aus Nvidias aktueller Kepler-Generation gibt es nicht nur für den PC, sondern auch für Notebooks – zum Beispiel den Geforce GT 640M. Wir hatten ein Ultrabook mit der neuen Nvidia-GPU im Test.

Nvidias Kepler-Architektur kann im PC überzeugen. Im Notebook kommt natürlich eine abgespeckte Variante der aktuellen Geforce-Chips zum Einsatz. Sie soll laut Nvidia vor allem durch hohe Leistungseffizienz beeindrucken und gleiche oder höhere 3D-Leistung bei geringerem Verbrauch bieten. Damit sollen selbst besonders flache Notebooks spieletauglich werden.

Der Geforce GT 640M gehört zur neuen 600er-Familie von Nvidia
Foto:

Den Beweis will im Test das Ultrabook Acer Aspire Timeline Ultra M3 antreten. Es arbeitet mit der Geforce GT 640M. Dieser Grafik-Chip verfügt über 384 Kerne und wird wie alle Kepler-Chips im 28 Nanometer-Verfahren gebaut. Im Acer-Ultrabook stehen ihm 1 GB GDDR3-Speicher zur Seite, die über einen 128 Bit breiten Bus angebunden sind. Der Chip arbeitet mit einer maximalen Taktrate von 625 MHz, der Speicher mit 1,8 GHz.

Nvidia: Die Familie der 600er-Grafikchips

Neben dem Geforce GT 640M bringt Nvidia auch viele andere Notebook-Grafikchips neu auf den Markt. Alle gehören zur 600er-Familie – der Kepler-Kern steckt aber nur im Geforce GTX 660M, im Geforce GT 650M und im von uns getesteten Geforce GT 640M. Die anderen Modelle beruhen noch auf der Fermi-Architektur, die Nvidia mit der 400er-Serie einführte. Besonders kundenfreundlich ist dieser Namenswirrwarr nicht. Außerdem gibt Nvidia für die Ausstattung der Grafikchips nur Maximalwerte an, also zum Beispiel für Taktrate, Anzahl der Kerne, Speichergröße und Speicherbandbreite. Notebookhersteller können diese Werte anpassen, um beispielsweise bestimmte Preispunkte zu erreichen oder um einen neuen Grafikchip in ein bestehendes Gehäuse einzubauen ohne die Kühllösung verändern zu müssen.

Grafikchip

Architektur

Fertigungsprozess

Anzahl der Kerne

Maximale Taktrate

Speicherbus

Geforce GTX 675M

Fermi

40 Nanometer

bis 384

bis 620 MHz

bis 256 Bit

Geforce GTX 670M

Fermi

40 Nanometer

bis 336

bis 598 MHz

bis 192 Bit

Geforce GTX 660M

Kepler

28 Nanometer

bis 384

bis 835 MHz

bis 128 Bit

Geforce GT 650M

Kepler

28 Nanometer

bis 384

bis 850 MHz

bis 128 Bit

Geforce GT 640M

Kepler

28 Nanometer

bis 384

bis 625 MHz

bis 128 Bit

Geforce GT 640M LE

Kepler

28 Nanometer

bis 384

bis 500 MHz

bis 128 Bit

Geforce GT 640M LE

Fermi

40 Nanometer

bis 96

bis 762 MHz

bis 128 Bit

Geforce GT 635M

Fermi

40 Nanometer

bis 144

bis 675 MHz

bis 192 Bit

Geforce GT 630M

Fermi

28/40 Nanometer

bis 96

bis 800 MHz

bis 128 Bit

Geforce GT 620M

Fermi

28 Nanometer

bis 96

bis 625 MHz

bis 128 Bit

Acer Timeline Ultra M3: Ein großes Ultrabook

Alle Schnittstellen des Acer Timeline Ultra M3 liegen auf der Rückseite

Das Acer Aspire Timeline Ultra M3 ist das erste Ultrabook mit 15,6-Zoll-Display. Es ist daher nicht ganz so flach und leicht wie die bisherigen Ultrabooks mit 13,3-Zoll-Bildschirm. Seine Bauhöhe liegt bei 20,9 Millimeter – damit unterbietet es knapp die 21 Millimeter, die Intel für größere Ultrabooks vorschreibt. Im Vergleich zu normalen Standard-Notebooks, die drei bis vier Zentimeter dick sind, wirkt das Timeline Ultra M3 aber auf jeden Fall schlank.

Der Markt für Ultrabooks reift langsam
Ultrabooks-Übersicht
Ultrabooks fallen vor allem durch ihre schlanke Linie ins Auge.
Ultrabooks-Übersicht
Apples MacBook Air ist eigentlich ein Vorgänger des Ultrabooks; es wird auch oft als solches bezeichnet.
Ultrabooks-Übersicht
Mit "Ivy Bridge" hat Intel den Übergang von der 32- zur 22-nm-Fertigung vollzogen und kann neue Ultrabook-Prozessoren günstiger anbieten.
Ultrabooks-Übersicht
Seit Monaten als dünnstes Ultrabook beworben, wird das Acer Aspire S5 voraussichtlich im Mai 2012 mit den neuen Ivy-Bridge-Prozessoren auf den Markt kommen.
Ultrabooks-Übersicht
Beim Timeline Ultra M3 war lange nicht sicher, ob es vor dem strengen Auge von Intel als Ultrabook durchgeht.
Ultrabooks-Übersicht
Acer-Deutschlandchef Wilfried Thom ist überzeugt vom Erfolg der Ultrabooks.
Ultrabooks-Übersicht
Mit dem Zenbook ist Asus auch im Eins mit der eigenen chinesischen Kultur. Lange Zeit haben Hersteller aus Taiwan diese eher unter den Teppich gekehrt.
Ultrabooks-Übersicht
Viel Wert hat Asus bei den Zenbooks auf das Design gelegt, wenn auch leicht esoterisch angehaucht: Das Licht brechen und die Sinne stimulieren sollen die konzentrischen Kreise auf der silbernen Gehäuseoberfläche.
Ultrabooks-Übersicht
Asus hatte schon immer ein Faible fürs schwache Geschlecht. Zumindest in Asien sollen rosa Notebooks bei dieser Zielgruppe ankommen.
Ultrabooks-Übersicht
Mit Ivy Bridge und Windows 8 wird es für Asus-Manager Musemic erst richtig interessant.
Ultrabooks-Übersicht
Das Dell XPS 13 ist mit dem fast rahmenlosem Display ähnlich klein wie ein 11-Zoll-Notebook.
Ultrabooks-Übersicht
Mit Fingerprint-Reader, TPM-Modul und anderen Sicherheitsmerkmalen zielt das mit Ivy Bridge erwartete Lifebook Superior von Fujitsu in erster Linie auf Geschäftskunden ab.
Ultrabooks-Übersicht
Das Gehäuse aus Gorilla-Glas beim HP Spectre mit 14-Zoll-Display spielt nicht zuletzt auch mit dem Neidfaktor.
Ultrabooks-Übersicht
Für Business-User hat HP das Folio 13 mit 13,3-Zoll-Display entwickelt.
Ultrabooks-Übersicht
HP Director Thomas Karg betont den B2B-Vorteil der dünnen, leichten Geräte mit hohen Akkulaufzeiten.
Ultrabooks-Übersicht
Mit mattem SuperBright-LED-Display spricht Samsungs Serie 5 Ultra auch Geschäftskunden an.
Ultrabooks-Übersicht
Super in Szene gesetzt, das Portégé Z830, das erste Business-Ultrabook von Toshiba und fast baugleich mit dem Ene 2011 lancierten Consumer-Modell Satellite Z830.

Im 3D Mark Vantage setzt sich der Geforce GT 640M klar gegen die Mittelklasse-Konkurrenz durch

Der Geforce GT 640M ist ein Mittelklasse-Grafikchip und tritt damit gegen Modelle wie den Geforce GT 630M oder den GT 555M an, die Sie derzeit in Notebooks zwischen 600 und 800 Euro finden. Das Acer Aspire Timeline Ultra M3 bekommen Sie mit der Geforce GT 640M ab rund 700 Euro mit Core i3, die getestete Konfiguration mit Core i5-2467M kostet rund 800 Euro.

Geforce GT 640M im Test: 3D Mark

Die synthetischen Benchmarks 3D Mark 11 und 3D Mark Vantage zeigen das theoretische Leistungspotential eines Grafikchips. Im aktuellen 3D Mark 11 erreicht das Acer-Notebook 1772 Punkte in der Performance-Einstellung, der GPU-Wert liegt bei 1699 Punkten. Damit liegt er um mehr als 40 Prozent vor dem Geforce GT 630M.

Ältere Spiele wie Far Cry 2 schafft die Geforce GT 640M auch mit maximalen Einstellungen

Im 3D Mark Vantage liegt der Performance-Wert des Geforce GT 640M bei 6505 Punkten, die GPU erzielt 6559 Punkte. Die Mittelklasse-Konkurrenz, zum Beispiel die Geforce GT 555M oder die Radeon HD 6750M schlägt er damit um mehr als 30 Prozent.

Geforce GT 640M im Test: Far Cry 2

Für Anno 2070 ist die Grafikeinstellung "Hoch" empfehlenswert

In älteren Spielen können Sie die Einstellungen für die Bildqualität bis zum Anschlag hochdrehen: Far Cry 2 lief beispielsweise bei der maximalen Auflösung des Acer-Notebooks von 1366 x 768 Bildpunkten mit 41 Bilder pro Sekunde mit Ultra-High-Details und achtfacher Kantenglättung. Je niedriger Sie die Bildqualität einstellen, desto mehr macht sich die CPU als Grafikkarte-Bremse bemerkbar: In der Einstellung High-Details ohne Kantenglättung kommt das Acer-Notebook beispielsweise nicht über 56 Bilder pro Sekunde hinaus.

Geforce GT 640M im Test: Anno 2070

Auf dem Acer-Ultrabook lässt sich auch Battlefield 3 flüssig spielen

Wie sich die Geforce GT 640M in aktuellen Spielen schlägt, haben wir mit Anno 2070 und Battlefield 3 getestet. Im Strategiespiel Anno 2070 erweist sich die Detaileinstellung „Hoch“ als beste Wahl: Hier schafft das Acer-Notebook im Schnitt 31 Bilder pro Sekunde, Sie können recht flüssig durch die Spielewelt scrollen. Nur wenn Sie ganz heraus zoomen, können Sie die Karte nicht mehr ruckelfrei verschieben. Bei der Einstellung „Mittel“ schafft die Geforce GT 640M rund 38, bei „Sehr hoch“ rund 25 Bilder pro Sekunde. In dieser Einstellung fällt die Bildrate beim Verschieben großer Kartenausschnitte auf unter 20.

Geforce GT 640M im Test: Battlefield 3

Selbst Battlefield 3 lässt sich auf dem Acer Timeline Ultra M3 flüssig spielen: In der Grafikeinstellung „Hoch“ erzielte das Notebook 33 Bilder pro Sekunde. Mehr ist aber nicht drin: Bei „Ultra“ erzielt die Geforce GT 640M im Schnitt 22 Bilder pro Sekunde, und kommt nie höher als 28 Bilder pro Sekunde.

Beim Spielen von Battlefield 3 zieht das Acer-Notebook rund 67 Watt. Das ist nicht besonders viel: 15,6-Zoll-Notebooks mit einem Standard-Core-i5 und einer schwächeren Grafikkarte liegen bei rund 70 Watt, Spiele-Notebook mit Core i7 und Top-Grafikkarte knacken im 3D-Betrieb meist 100 Watt.

Die Kühlung scheint Acer ausreichend dimensioniert zu haben: Der Core i5 läuft unter voller Last auch für längere Zeit mit seinem maximalen Turbo-Boost-Takt. In den flacheren Ultrabooks muss der Prozessor dagegen meist schon nach wenigen Minuten den Takt reduzieren, weil er zu heiß wird. Die Unterseite des Acer-Notebooks erwärmt sich allerdings beim Spielen sehr stark: Im Test wurde es knapp 54 Grad heiß. Beim Spielen sollten Sie das Ultrabook daher nicht unbedingt auf den Oberschenkeln platzieren.

Acer Timeline Ultra M3: Test im Akkubetrieb

Da das Acer-Ultrabook nur 2,1 Kilogramm wiegt, ist die Versuchung groß, es auch als mobile Spielemaschine zu nutzen. Doch das funktioniert nicht – zumindest nicht mit anspruchsvollen Spielen: Im Akkubetrieb läuft Battlefield 3 nur mit 11 Bildern pro Sekunde, obwohl die Geforce GT 640M als Grafikkarte aktiv ist, nicht die schwache interne Grafik des Intel-Prozessors. Allerdings arbeitet der Core i5 im Akkubetrieb nur mit maximal 1,6 GHz – also ohne Turbo Boost – und bremst damit den Spielespaß.

GPU-Z zeigt die technischen Details der Geforce GT 640M

Wenn Sie aufs Spielen verzichten, überzeugt das Acer Timeline Ultra M3 dagegen auch im Akkubetrieb. Im Test mit dem Mobile Mark 2007 hält es knapp 8,5 Stunden durch – und zeigt damit mehr Ausdauer als die meisten leichten Ultrabooks mit 13,3-Zoll-Display. Dann ist nämlich die Intel-Grafik HD Graphics 3000 für die Bildausgabe zuständig. Nvidias Optimus-Technik sorgt dafür, dass die Geforce GT 640M nur aktiv ist, wenn ein Programm hohe 3D-Leistung anfordert: Das ist in diesem Akku-Benchmark der Fall, da hier vor allem Office- und Multimedia-Software und keine Spiele zum Einsatz kommen.

Fazit: Geforce GT 640M - High-End-Leistung für die Notebook-Mittelklasse

Bisher gibt es kein Notebook, das so schlank und spieletauglich ist. Alle Benchmarks belegen die hohe 3D-Leistung des Geforce GT 640M im Acer Aspire Timeline Ultra M3 – die gesammelten Ergebnisse finden Sie in der Bildergalerie am Ende des Artikels. Damit bleiben auch aktuelle Spiele nicht mehr ausschließlich teuren und großen Gaming-Notebooks vorbehalten. Bis zu einer Auflösung von 1366 x 768 Bildpunkten laufen auch Grafik-Kracher wie Battlefield 3 oder Anno 2070 ruckelfrei – mehr ist aber bei hoher Grafikqualität mit der Geforce GT 640M nicht möglich. Das macht aber nichts, denn auch künftig werden die meisten Mittelklasse-Notebooks mit einem 15,6-Zoll-Display diese Auflösung zeigen. Nvidia erwartet außerdem, dass Kepler-GPUs auch in vielen Notebooks sitzen, die mit Intel neuer Ivy-Bridge-Plattform wohl ab Ende April auf den Markt kommen werden. Viele Ultrabooks dürften allerdings nicht darunter sein – vor allem keine, die dem eigentlichen Ultrabook-Gedanken entsprechen, nämlich extrem flache und leichte Notebooks.

Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag der CW-Schwesterpublikation PC-Welt.