DSL-Flat-Tarif bei T-Online

Müssen IP-Adressen sofort gelöscht werden?

17.04.2011 von Renate Oettinger
Das Oberlandesgericht Frankfurt verneint den Anspruch eines Telekom-Kunden auf unverzügliche Löschung von IP-Adressen.

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat soeben eine Entscheidung des Landgerichts Darmstadt bestätigt, wonach ein Telekom-Kunde keinen Anspruch auf unverzügliche Löschung der für die Internetnutzung vergebenen IP-Adressen (Internet-Protokoll-Adressen) hat. Darauf verweist der Düsseldorfer Fachanwalt für Informationstechnologierecht Horst Leis, LL. M., von der DASV Deutsche Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e. V. mit Sitz in Kiel unter Hinweis auf das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main vom 16.6.2010, Az.: 13 U 105/07.

Der Kläger hat mit der beklagten Telekom AG vor Jahren einen Internet-Zugangsvertrag nach dem sog. "T-Online dsl flat-Tarif" geschlossen. Er verlangt von der Telekom, dass diese die ihm zur Internetnutzung jeweils zugeteilten "dynamischen IP-Adressen" sofort nach Beendigung der Verbindung löscht. Zur Zeit der Klageerhebung speicherte die Beklagte die IP-Adressen nach dem Rechnungsversand noch 80 Tage. Das Landgericht gab der Klage im Juni 2007 insoweit statt, als es der Telekom untersagte, die Daten länger als sieben Tage zu speichern. Im selben Jahr änderte die Telekom ihre Praxis dahin, dass sie die Speicherzeit auf sieben Tage reduzierte. Diese neue Speicherpraxis entspricht einer Absprache mit dem Bundesbeauftragten für Datenschutz.

Foto: Fotolia, Langer

Mit der Berufung macht der Kläger weiterhin geltend, die Beklagte müsse die IP-Adressen jeweils sofort nach Beendigung einer Internetverbindung löschen. Hierzu sei die Beklagte im Interesse des Datenschutzes und des Schutzes seiner Privatsphäre verpflichtet. Weil über die IP-Adressen die Möglichkeit bestehe, das Nutzerverhalten auszuspähen und daraus Rückschlüsse auf die Persönlichkeit des jeweiligen Teilnehmers zu ziehen, sei auch ein Speicherzeitraum von (nur) sieben Tagen nicht hinnehmbar. Die Beklagte meint, sie sei berechtigt, die IP-Adressen zur Erkennung, Eingrenzung und Beseitigung von Fehlern und Störungen an ihren Anlagen sowie zur Abrechnung mit den Nutzern zu erheben und zu verwenden.

Der für die Berufung zuständige 13. Zivilsenat des Oberlandesgerichts mit Sitz in Darmstadt wies die Berufung nunmehr zurück, so betont Leis.

Sauber surfen auf schmutzigen Seiten
Anti-Spam
Nach dem Surfen: Das werbefinanzierte Anti-Spam-Programm SPAMfighter unterstützt Sie bei der Ausmerzung der ungebetenen Sendungen in den E-Mail-Programmen von Microsoft.
Anti-Spyware
Die Freeware Spybot - Search & Destroy (Spybot S&D) durchsucht das System nach verschiedenen Arten von Spyware, Dialern, Keyloggern, Trojanern und anderen Bedrohungen.
Anonym Surfen
Mehr Schutz vor Lauschern, die auskundschaften möchten welche Webseiten Sie besuchen, verspricht das Komplettpaket aus Tor, Privoxy und Vidalia.
Browser
Von Hackern seltener bedacht: Eine Alternative zum Internet Explorer ist der kostenlose Browser Opera von Opera Software.
Browser
Zuverlässig und sicher surfen Sie mit dem Gratis-Open-Source Browser Firefox 3.5 von Mozilla durch die Weiten des Webs.
Browser-Addon
WOT blendet in der Symbolleiste ein neues Icon ein. Wenn Sie eine Webseite besuchen, können Sie auf dieses Icon klicken und erhalten dann eine Übersicht darüber, wie vertrauenswürdig die Webseite von anderen Anwendern eingeschätzt wird.
Downloader
Go!Zilla ist ein Download-Manager, der das Internet nach der schnellsten Quelle durchsucht. Ist ein anderer Server schneller als der aktuell gewählte, wechselt das Utility blitzschnell.
Downloader
Mit WinHTTrack lassen sich Websites mitsamt ihren Unterverzeichnissen, Bildern und sonstigen Dateien herunterladen und auf dem PC speichern.
Firefox-Addon
Das Plug-in für Firefox stoppt Angriffe über Web-Seiten
Firewall
Die Freeware ZoneAlarm ist eine einfache Firewall, die guten Schutz bietet. Das kostenlose Tool ZoneAlarm arbeitet nach dem Listenverfahren. Dabei wird in einer Liste festgelegt, ob eine bestimmte Anwendung auf das Internet zugreifen darf oder nicht.
Firefox-Addon
Mit der kostenlosen Firefox-Erweiterung VideoDownloader können Sie in Webseiten eingebaute Video-Streams ganz einfach herunterladen.
Firefox-Addon
Das gratis Add-on DownThemAll! ist ein Downloadmanager, der einfach in der Nutzung und schnell in der Downloadgeschwindigkeit ist.
Firefox-Addon
Die Extension Fasterfox beschleunigt das Surfen mit Firefox.
Firefox-Addon
FireShot ist eine Erweiterung für den Firefox-Browser, die es ermöglicht, direkt aus dem Browser heraus ein Bildschirmfoto der aktuellen Internetseite zu erstellen und auf der Festplatte zu speichern.
Firefox-Addon
In Foren oder Blogs nervt zuweilen, dass sich manche URLs nicht anklicken lassen, da sie keine Links sind - QuietURL schafft Abhilfe.
Firefox-Addon
Die Firefox-Extension FlashBlock zeigt auf Web-Seiten anstelle von Flash-Objekten einen Button.
Firefox-Addon
Mit der Firefox-Extension Noscript lässt sich Javascript für Websites deaktivieren, auch vorübergehend bis zum nächsten Aufruf.
Link-Scanner
Site Advisor vom Sicherheitsspezialisten McAfee für Firefox- und IE-Explorer hilft Ihnen dabei, sicherer durch das Internet zu surfen.
Passwort-Manager
Mit dem KeePass Passwort-Safe speichern Sie alle Ihre Passwörter, Zugangsdaten und TAN-Listen in einer verschlüsselten Datenbank, sodass Sie sich nur noch ein einiges Passwort merken müssen.
Router-Tool
Neueinwahl wegen Downloadsperren: Das kostenlose Tool Routercontrol zeigt Ihnen den aktuellen Status Ihres Geräts an und bietet Buttons zum Aufbauen und Trennen der Verbindung.
Sandbox
Sandboxie verhindert, dass die in ihr ausgeführten Programme in die normalen Bereiche der Festplatte schreiben.
Surf-Beschleuniger
AllegroSurf beschleunigt das Surfen im Internet, indem es die verfügbare Bandbreite ausnutzt, um im Hintergrund alle Unterseiten in einen Zwischenspeicher zu laden, auf welche die aktuelle Seite verlinkt.
Updater
Software Inspector (PSI) schlägt Alarm, sobald eine neue, sicherere Version einer Applikation - etwa Flash - vorliegt.
Virtueller PC
Abgeschottet: Die Virtual Box ermöglicht es Ihnen, mehrere Betriebssysteme auf Ihrem Rechner zu installieren, sodass Sie auf Ihrem Linux-System auch virtuelle Windows-Rechner und andere gleichzeitig ausführen können.
Virenschutz
Das kostenlose Avira Antivir Personal 9 Free kommt mit verbessertem Scanner, mehr Komfort und Ad- und Spyware-Erkennung.
Virtuelle Surf-Umgebung
MokaFive erlaubt das Laden und anschließende Starten von fertigen virtuellen Maschinen aus dem Internet, etwa einer sicherer Surfumgebung auf Linux-Basis.
Virtueller Desktop
Schneller Wechsel zu harmloser Oberfläche: VirtuaWin stellt Ihnen unter Windows mehrere eigenständige Desktops zur Verfügung. Bis zu neun virtuelle Desktops sind dabei möglich.
Virtuelle Tastatur
On-Screen Keyboard Portable ruft eine virtuelle Tastatur auf den Bildschirm, die Sie mit der Maus bedienen können. So haben Keylogger keine Chance – also Programme, die heimlich jeden Tastaturanschlag aufzeichnen und ins Internet senden wollen.
WLAN-Schutz
Das Sicherheitsprogramm verbindet Sie über ein Virtual-Private-Network mit dem jeweiligen Hotspot. Dadurch wird die Übertragung der Daten sicher verschlüsselt, sodass dieser undurchdringliche Schild den Zugriff auf Ihre Drahtlos-Verbindung, und so auch auf Ihre Daten, verhindert.
Werbefilter
Webwasher filtert lästige Werbung, etwa Werbebanner, Animationen, Scripts und aufpoppende Fenster.

Kein Rechtsgrund für Löschung ersichtlich

Zur Begründung führte er im Wesentlichen aus, es sei kein Rechtsgrund ersichtlich, nach dem die Telekom verpflichtet sei, die IP-Adressen sofort nach Beendigung der Internetverbindung zu löschen. So habe das Bundesverfassungsgericht in einschlägigen Urteilen nicht einmal ansatzweise die Rechtmäßigkeit von Datenspeicherungen durch Dienstanbieter im Zusammenhang mit dem Telekommunikationsverkehr in Zweifel gezogen.

Nach den derzeitigen technischen Gegebenheiten sei davon auszugehen, dass der Telekom bei einer Löschung der IP-Adressen "sofort" nach Beendigung der Internetverbindung eine Abrechnung mit ihren Kunden gar nicht möglich sei. Bei den IP-Adressen handele es sich daher um für die "Berechnung des Entgelts erforderliche Daten" im Sinne des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Dass die Telekom aktuell über bessere technische Möglichkeiten verfüge, habe der Kläger nicht darlegen können.

Es komme hinzu, dass es der Telekom bei einer sofortigen Löschung der IP-Adressen derzeit praktisch unmöglich wäre, einen relevanten Teil von Störungen und Fehlern an Telekommunikationsanlagen zu erkennen, einzugrenzen und zu beseitigen. Unter diesen Voraussetzungen könne der Kläger allenfalls die "unverzügliche" Löschung verlangen, worunter nicht die "sofortige" Löschung zu verstehen sei, sondern eine solche "ohne schuldhaftes Zögern". Dass es der Telekom möglich sei, die IP-Adressen schneller als nach Ablauf von sieben Tagen zu löschen, ohne dass dies ihre Abrechnung mit ihren Kunden und die Störungserkennung beeinträchtige, habe der im vorliegenden Zivilprozess darlegungs- und beweispflichtige Kläger nicht vortragen können.

Der Entscheidung dürfte nur bis zur Neuregelung der Pflicht der Telekommunikationsdienste zur Speicherung und Bereithaltung von Verkehrsdaten für die Verfolgung von Straftaten und zur Abwehr von erheblichen Gefahren für die öffentliche Sicherheit Bedeutung zukommen. Das Bundesverfassungsgericht hatte die zum 1.1.2008 in Kraft getretenen Regelungen §§ 113 a, 113 b TKG, die eine sechsmonatige Speicherung der Daten vorsah, am 2.3.2010 für verfassungswidrig erklärt.

Auf Neuregelung warten

Sobald der Gesetzgeber die für verfassungswidrig erklärten Regelungen durch eine Neuregelung zur Speicherung ersetzt, dürfte auch die Telekom eine entsprechende Verpflichtung treffen und wäre ein Anspruch des Internetnutzers auf vorzeitige Löschung damit obsolet. Leis empfiehlt, das Urteil zu beachten und bei Fragen auf jeden Fall Rechtsrat einzuholen, wobei er in diesem Zusammenhang u. a. auch auf die DASV Deutsche Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e. V. (www.mittelstands-anwaelte.de) verweist. (oe)

Weitere Informationen und Kontakt:

Horst Leis, Rechtsanwalt, LL.M. Informationsrecht und Fachanwalt für Informationstechnologierecht, c/o Schuster Lentföhr & Zeh, Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater, Düsseldorf, Tel.: 0211 658810, E-Mail: leis@wsp.de, Internet: www.wsp.de und www.mittelstands-anwaelte.de